Nationalparkzentrum Falkenstein
Nationalparkzentrum Falkenstein, Eisensteiner Straße 20, 94227 Lindberg, Deutschland
Haus der Geschichte der Region Holýšov und Informationszentrum
nám. 5. května 18, 345 62 Holýšov, Tschechien
Tschechische Schule Regensburg e.V.
Bischof-Hartwich-Straße 4d, 93057 Regensburg-Sallern, Deutschland
Königin des Tisches – Galerie für angewandte Kunst in Karlsbad
Lázeňská 693, 360 01 Karlovy Vary-Karlovy Vary 1, Tschechien
Museum und Galerie der nördlichen Pilsner Region in Maria Teinitz
Mariánský Týnec 1, 331 41 Kralovice, Tschechien
Berufsfachschule für Musik des Bezirks Niederbayern
Werkstraße 23, 94447 Plattling, Deutschland
Kulturhaus und Multifunktionszentrum Březová
KULTURNÍ DŮM A MULTIFUNKČNÍ CENTRUM BŘEZOVÁ / KINO ADMIRA, Komenského 250, 356 01 Březová u Sokolova-Sokolov 1, Tschechien
DAS ZWOELFER – die Museen im Landkreis Tirschenreuth
IKom Stiftland Museumsfachstelle Hochwartstraße 3
Ballettpodium Regensburg
Ballettpodium Regensburg, Puricellistraße 40, 93049 Regensburg, Deutschland
AGON e.V. – Kulturimpuls aus der Höllgasse
Höllgasse & Steiningergasse, 94032 Passau, Deutschland
Staatliche Bibliothek Passau
Staatliche Bibliothek Passau, Michaeligasse 11, 94032 Passau, Deutschland
Das Königreich des Waldes
Lipno nad Vltavou 307 Lipno nad Vltavou, 382 78 Lipno nad Vltavou, Tschechien
Stadtmuseum Aussig
Muzeum města Ústí nad Labem, Ulice Masarykova 1000, 400 01 Aussig, Tschechien
Leháro - Sommerfestgarten Pilsen
U Domažlické trati 114, 318 00 Plzeň 3-Východní Předměstí, Tschechien
Umweltstation Lernort Natur-Kultur Fichtelgebirge e.V.
Lernort Natur-Kultur e. V., Am Katharinenberg, Wunsiedel, Deutschland
Regentalbad – Valentinsbad, Regenstauf
Regentalbad "Valentinsbad" Regentalstraße 13 93128 Regenstauf
Das Museum des Mittleren Otavagebietes Strakonice/Strakonitz
Zámek 1, 386 01 Strakonice, Tschechien
Kindergarten St. Nikolaus – Bayerisch Eisenstein
Bahnhofstraße 7, 94252 Bayerisch Eisenstein, Deutschland
Waldgeschichtliches Museum St. Oswald
Klosterallee 4, 94568 St. Oswald-Riedlhütte, Deutschland
Förderverein Neubau des kath. Hauses für Kinder St. Elisabeth
Kreuzkirchstraße 14, 93437 Furth im Wald, Deutschland
Außergewöhnliche Kunstaktion für Schulen und Kindergärten – Ivan und Marcela Chum
Velké nám. 104/6, Vnitřní Město, 397 01 Písek, Tschechien
Hopsarium – die Welt der Familienunterhaltung
Vrbenská 2290, 370 01 České Budějovice, Tschechien
Kunstatelier Tvor
J. Š. Baara 1793/20, České Budějovice 3, 370 01 České Budějovice, Tschechien
Westböhmische Galerie in Pilsen – Ausstellungssaal „13“
Pražská 13, Plzeň 3-Vnitřní Město, Tschechien
Westböhmische Galerie in Pilsen – Galerie „Fleischbänke“
Pražská 18, Pilsen 3-Vnitřní Město, Tschechien
Haus der Kinder und Jugendlichen in Písek
Švantlova 2394/1, Budějovické Předměstí, 397 01 Písek, Tschechien
Berufsfachschule für Musik des Bezirks Oberpfalz
Konrad-Mayer-Straße 2, 92237 Sulzbach-Rosenberg, Deutschland
Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, Büro Regensburg
Maximilianstraße 7, 93047 Regensburg, Deutschland
Museum Aš – Ethnographisches Museum und Textilmuseum
Poštovní náměstí 1, 352 01 Aš 1, Tschechien
Befestigungsanlage Žumberk bei Nové Hrady
Tvrz Žumberk u Nových Hradů, Žumberk – tvrz, 374 01 Trhové Sviny, Tschechien
Mamaladnamala – Impro-Theater
DAS ZENTRUM • Internationales Jugendkulturzentrum Bayreuth, Äußere Badstraße, Bayreuth, Deutschland
Junák – Pfadfinderverein der Tschechischen Republik – Zentrum Javor Klatovy
Pod Nemocnicí 871, Klatovy II, 339 01 Klatovy, Tschechien
Junák – Pfadfindervereinigung ( Zentralstelle Bílá labuť Bor – Weißer Schwan)
Bor, 34802, 348 02 Bor, Tschechien
Haus der Kinder und Jugendlichen – „Ameisenhaufen“ in Tachov
Školní 1638, 347 01 Tachov, Tschechien
Historische Goldabbaugebiete im östlichen Stadtbereich im Ortsteil Langau, Oberviechtach
Nabburger Str. 2, 92526 Oberviechtach, Deutschland
Internationales Keramik-Museum Weiden
Luitpoldstraße 25, 92637 Weiden in der Oberpfalz, Deutschland
Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut
Marktpl. 10, 93453 Neukirchen beim Heiligen Blut, Deutschland
Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, Büro Pilsen
Riegrova 17, 301 00 Plzeň-Plzeň 3, Tschechien
Das Haus der Kinder und der Jugendlichen Stříbro
Masarykovo nám. 17, 349 01 Stříbro, Tschechien
Junák – Scoutverband der Tschech. Rep., Bezirk Pilsen – Stadt
Americká 7/29, 301 00 Plzeň 3, Tschechien
Junák – Verein Pfadfinder der Tschechischen Republik – Gruppe in Staňkov
Jankovského 216, Staňkov I, 345 61 Staňkov, Tschechien
Freibad Eschenbach am Kleinen Rußweiher im Ortsteil Großkotzenreuth, Eschenbach
Kirchenthumbacher Str. 35, 92676 Eschenbach in der Oberpfalz, Deutschland
Walderlebnis- und Lehrpfad „Holzweg“, Eschenbach
Kirchenthumbacher Str. 1, 92676 Eschenbach in der Oberpfalz, Deutschland
„phantastischer Karpfenweg“ rund um das historische Kemnath
Schönreuth 1, 95478 Kemnath, Deutschland
Staatsburg und Schloss Bečov
Schloss Petschau, Nám 5. května 13, 364 64 Bečov nad Teplou, Tschechien
Museum der Pferdeeisenbahn
Mánesova 44/10, České Budějovice 7, 370 01 České Budějovice, Tschechien
Burgruine Vítkův Hrádek (Wittinghausen)
Wittinghausen, Svatý Tomáš, 382 73 Přední Výtoň-Vyšší Brod, Tschechien
Haus der Kinder und Jugendlichen Klatovy
ul. 5. května 109, Klatovy IV, 339 01 Klatovy, Tschechien
Haus der Kinder und Jugendlichen Český Krumlov (Krumau)
Linecká 67, Plešivec, 381 01 Český Krumlov, Tschechien
Sporthalle České Budějovice (Budweis)
Stromovka 1216, České Budějovice 2, 370 01 České Budějovice, Tschechien
Kinder- und Jugendzentrum Prachatice
Ševčíkova 273, Prachatice II, 383 01 Prachatice, Tschechien
Pilsener Bezirksorganisation Pionýr
Na Jíkalce 2234, 301 00 Plzeň 3-Jižní Předměstí, Tschechien
Avalon – Freizeitklub des Fechtens
Na Jíkalce 2234, 301 00 Plzeň 3-Jižní Předměstí, Tschechien
Salesianisches Jugendzentrum České Budějovice (Budweis) – Kinder- und Jugendhaus
E. Destinové 395, České Budějovice 2, 370 05 České Budějovice, Tschechien
Stadtbibliothek Planá nad Lužnicí (Plan an der Lainsitz)
Planá Nad Lužnicí - Městský Úřad - Matrika, Zákostelní 720, 391 11 Planá nad Lužnicí, Tschechien
Haus der Kinder und Jugendlichen in Jindřichův Hradec
Růžová 10, Jindřichův Hradec II, 377 01 Jindřichův Hradec, Tschechien
Reliquienschrein des Hl. Maurus, Bečov nad Teplou
nám. 5. května 181, 364 64 Bečov nad Teplou, Tschechien
Freilandmuseum Grassemann Warmensteinach
Freilandmuseum Grassemann Naturpark-Infostelle, Warmensteinach, Deutschland
Historische Felsenkeller Schwandorf – „Kulturschatz“
Fronberger Str. 14, 92421 Schwandorf, Deutschland
Bürgerpark Theresienstein – Schönster Park Deutschlands 2003
Bürgerpark Theresienstein, Theresienstein 1, 95028 Hof, Deutschland
Nationalparkzentrum Falkenstein
Nationalparkzentrum Falkenstein, Eisensteiner Straße 20, 94227 Lindberg, Deutschland
Haus der Geschichte der Region Holýšov und Informationszentrum
nám. 5. května 18, 345 62 Holýšov, Tschechien
Tschechische Schule Regensburg e.V.
Bischof-Hartwich-Straße 4d, 93057 Regensburg-Sallern, Deutschland
Königin des Tisches – Galerie für angewandte Kunst in Karlsbad
Lázeňská 693, 360 01 Karlovy Vary-Karlovy Vary 1, Tschechien
Museum und Galerie der nördlichen Pilsner Region in Maria Teinitz
Mariánský Týnec 1, 331 41 Kralovice, Tschechien
Berufsfachschule für Musik des Bezirks Niederbayern
Werkstraße 23, 94447 Plattling, Deutschland
Kulturhaus und Multifunktionszentrum Březová
KULTURNÍ DŮM A MULTIFUNKČNÍ CENTRUM BŘEZOVÁ / KINO ADMIRA, Komenského 250, 356 01 Březová u Sokolova-Sokolov 1, Tschechien
DAS ZWOELFER – die Museen im Landkreis Tirschenreuth
IKom Stiftland Museumsfachstelle Hochwartstraße 3
Ballettpodium Regensburg
Ballettpodium Regensburg, Puricellistraße 40, 93049 Regensburg, Deutschland
AGON e.V. – Kulturimpuls aus der Höllgasse
Höllgasse & Steiningergasse, 94032 Passau, Deutschland
Staatliche Bibliothek Passau
Staatliche Bibliothek Passau, Michaeligasse 11, 94032 Passau, Deutschland
Das Königreich des Waldes
Lipno nad Vltavou 307 Lipno nad Vltavou, 382 78 Lipno nad Vltavou, Tschechien
Stadtmuseum Aussig
Muzeum města Ústí nad Labem, Ulice Masarykova 1000, 400 01 Aussig, Tschechien
Leháro - Sommerfestgarten Pilsen
U Domažlické trati 114, 318 00 Plzeň 3-Východní Předměstí, Tschechien
Umweltstation Lernort Natur-Kultur Fichtelgebirge e.V.
Lernort Natur-Kultur e. V., Am Katharinenberg, Wunsiedel, Deutschland
Regentalbad – Valentinsbad, Regenstauf
Regentalbad "Valentinsbad" Regentalstraße 13 93128 Regenstauf
Das Museum des Mittleren Otavagebietes Strakonice/Strakonitz
Zámek 1, 386 01 Strakonice, Tschechien
Kindergarten St. Nikolaus – Bayerisch Eisenstein
Bahnhofstraße 7, 94252 Bayerisch Eisenstein, Deutschland
Waldgeschichtliches Museum St. Oswald
Klosterallee 4, 94568 St. Oswald-Riedlhütte, Deutschland
Förderverein Neubau des kath. Hauses für Kinder St. Elisabeth
Kreuzkirchstraße 14, 93437 Furth im Wald, Deutschland
Außergewöhnliche Kunstaktion für Schulen und Kindergärten – Ivan und Marcela Chum
Velké nám. 104/6, Vnitřní Město, 397 01 Písek, Tschechien
Hopsarium – die Welt der Familienunterhaltung
Vrbenská 2290, 370 01 České Budějovice, Tschechien
Kunstatelier Tvor
J. Š. Baara 1793/20, České Budějovice 3, 370 01 České Budějovice, Tschechien
Westböhmische Galerie in Pilsen – Ausstellungssaal „13“
Pražská 13, Plzeň 3-Vnitřní Město, Tschechien
Westböhmische Galerie in Pilsen – Galerie „Fleischbänke“
Pražská 18, Pilsen 3-Vnitřní Město, Tschechien
Haus der Kinder und Jugendlichen in Písek
Švantlova 2394/1, Budějovické Předměstí, 397 01 Písek, Tschechien
Berufsfachschule für Musik des Bezirks Oberpfalz
Konrad-Mayer-Straße 2, 92237 Sulzbach-Rosenberg, Deutschland
Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, Büro Regensburg
Maximilianstraße 7, 93047 Regensburg, Deutschland
Museum Aš – Ethnographisches Museum und Textilmuseum
Poštovní náměstí 1, 352 01 Aš 1, Tschechien
Befestigungsanlage Žumberk bei Nové Hrady
Tvrz Žumberk u Nových Hradů, Žumberk – tvrz, 374 01 Trhové Sviny, Tschechien
Mamaladnamala – Impro-Theater
DAS ZENTRUM • Internationales Jugendkulturzentrum Bayreuth, Äußere Badstraße, Bayreuth, Deutschland
Junák – Pfadfinderverein der Tschechischen Republik – Zentrum Javor Klatovy
Pod Nemocnicí 871, Klatovy II, 339 01 Klatovy, Tschechien
Junák – Pfadfindervereinigung ( Zentralstelle Bílá labuť Bor – Weißer Schwan)
Bor, 34802, 348 02 Bor, Tschechien
Haus der Kinder und Jugendlichen – „Ameisenhaufen“ in Tachov
Školní 1638, 347 01 Tachov, Tschechien
Historische Goldabbaugebiete im östlichen Stadtbereich im Ortsteil Langau, Oberviechtach
Nabburger Str. 2, 92526 Oberviechtach, Deutschland
Internationales Keramik-Museum Weiden
Luitpoldstraße 25, 92637 Weiden in der Oberpfalz, Deutschland
Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut
Marktpl. 10, 93453 Neukirchen beim Heiligen Blut, Deutschland
Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, Büro Pilsen
Riegrova 17, 301 00 Plzeň-Plzeň 3, Tschechien
Das Haus der Kinder und der Jugendlichen Stříbro
Masarykovo nám. 17, 349 01 Stříbro, Tschechien
Junák – Scoutverband der Tschech. Rep., Bezirk Pilsen – Stadt
Americká 7/29, 301 00 Plzeň 3, Tschechien
Junák – Verein Pfadfinder der Tschechischen Republik – Gruppe in Staňkov
Jankovského 216, Staňkov I, 345 61 Staňkov, Tschechien
Freibad Eschenbach am Kleinen Rußweiher im Ortsteil Großkotzenreuth, Eschenbach
Kirchenthumbacher Str. 35, 92676 Eschenbach in der Oberpfalz, Deutschland
Walderlebnis- und Lehrpfad „Holzweg“, Eschenbach
Kirchenthumbacher Str. 1, 92676 Eschenbach in der Oberpfalz, Deutschland
„phantastischer Karpfenweg“ rund um das historische Kemnath
Schönreuth 1, 95478 Kemnath, Deutschland
Staatsburg und Schloss Bečov
Schloss Petschau, Nám 5. května 13, 364 64 Bečov nad Teplou, Tschechien
Museum der Pferdeeisenbahn
Mánesova 44/10, České Budějovice 7, 370 01 České Budějovice, Tschechien
Burgruine Vítkův Hrádek (Wittinghausen)
Wittinghausen, Svatý Tomáš, 382 73 Přední Výtoň-Vyšší Brod, Tschechien
Haus der Kinder und Jugendlichen Klatovy
ul. 5. května 109, Klatovy IV, 339 01 Klatovy, Tschechien
Haus der Kinder und Jugendlichen Český Krumlov (Krumau)
Linecká 67, Plešivec, 381 01 Český Krumlov, Tschechien
Sporthalle České Budějovice (Budweis)
Stromovka 1216, České Budějovice 2, 370 01 České Budějovice, Tschechien
Kinder- und Jugendzentrum Prachatice
Ševčíkova 273, Prachatice II, 383 01 Prachatice, Tschechien
Pilsener Bezirksorganisation Pionýr
Na Jíkalce 2234, 301 00 Plzeň 3-Jižní Předměstí, Tschechien
Avalon – Freizeitklub des Fechtens
Na Jíkalce 2234, 301 00 Plzeň 3-Jižní Předměstí, Tschechien
Salesianisches Jugendzentrum České Budějovice (Budweis) – Kinder- und Jugendhaus
E. Destinové 395, České Budějovice 2, 370 05 České Budějovice, Tschechien
Stadtbibliothek Planá nad Lužnicí (Plan an der Lainsitz)
Planá Nad Lužnicí - Městský Úřad - Matrika, Zákostelní 720, 391 11 Planá nad Lužnicí, Tschechien
Haus der Kinder und Jugendlichen in Jindřichův Hradec
Růžová 10, Jindřichův Hradec II, 377 01 Jindřichův Hradec, Tschechien
Reliquienschrein des Hl. Maurus, Bečov nad Teplou
nám. 5. května 181, 364 64 Bečov nad Teplou, Tschechien
Freilandmuseum Grassemann Warmensteinach
Freilandmuseum Grassemann Naturpark-Infostelle, Warmensteinach, Deutschland
Historische Felsenkeller Schwandorf – „Kulturschatz“
Fronberger Str. 14, 92421 Schwandorf, Deutschland
Bürgerpark Theresienstein – Schönster Park Deutschlands 2003
Bürgerpark Theresienstein, Theresienstein 1, 95028 Hof, Deutschland

Nationalparkzentrum Falkenstein

Stadtbibliothek Karlsbad

Bergwerk Fürstenzeche

Museum ehemalige Klöppelschule

DSV Nordic-Aktiv-Zentrum

Wildpark am Stückberg

Urwelt-Museum Oberfranken

Haus der Geschichte der Region Holýšov und Informationszentrum

Museum Quintana – Archäologie in Künzing

Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum

Bayreuther Winterdorf GmbH

Nawareum Straubing

Tschechische Schule Regensburg e.V.

Staatsschloss Kratochvil

Mit Ohne Grenzen e.V.

Museum Hummelstube

Sudetendeutsches Museum

Königin des Tisches – Galerie für angewandte Kunst in Karlsbad

Filmklub Pilsen

Retro-Museum Lobzy

Turnverein Mitwitz 1889 e.V.

Museum und Galerie der nördlichen Pilsner Region in Maria Teinitz

Furth 2025 gGmbH

Stadtbücherei Marktredwitz

Berufsfachschule für Musik des Bezirks Niederbayern

Kulturhaus und Multifunktionszentrum Březová

Städtische Bibliothek Chodov

Kurkolonnade Marienbad

Kinderzentrum Pilsen

Barocker Hof Borotín

Sdružení Ackermann-Gemeinde, z.s.

ZOO Dvorec

Verein Lebendes Schloss Toužim

Gemeinnütziger Verein „Die Förderer“ e.V.

JUDr. Otakar Kudrna Museum in Netolice

Automotoclub Marienbad

AWO Tanzgruppe Grün-Weiß Oberviechtach e.V.

Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V.

Freyung 2023 gGmbH

Umweltzentrum Železná Ruda

Musikschule Selb

Modelleisenbahn-Club Karlovy Vary

Oliver Machander

Rosenthal-Theater Selb

Burg Strakonice

DAS ZWOELFER – die Museen im Landkreis Tirschenreuth

Evangelisches Bildungswerk Oberpfalz e.V.

Hans-Eisenmann-Haus

Městská knihovna Nejdek

Museum Mitterteich

Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf

Museum Burg Falkenberg

Ballettpodium Regensburg

Karamellgeschäft Stadt Krumau

Phantasialand

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirche St. Michael

Galerie Dragoun

AGON e.V. – Kulturimpuls aus der Höllgasse

Staatliche Bibliothek Passau

Schloss-Apotheke

Passauer Stadtfuchs-Touren

Schloss Thurnau

Die Statutarstadt Karlsbad

Gelebtes Museum Mähring

Hindle – zwischen uns, früher und heute

Prostr Servis S.r.o.

Blumenbinder Bachschneider

Volkshochschule Weiden-Neustadt gGmbH

KV CITY CENTRUM, s.r.o.

Stadtmuseum Amberg

Pascherverein Schönseer Land e.V.

Das Königreich des Waldes

Sternwarte Karlsbad

Märchenerzähler und Schriftsteller

Bamberger Dommusik

Stadtmuseum Aussig

Jugendzentrum Wunsiedel

Step by Step Studio

Leháro - Sommerfestgarten Pilsen

Schmalspurbahnen von der Neuhaus-Region

Historische Bahn Tábor – Bechyně

Haus der Wittinggauer Natur

Seilpark Lipno

Rollerfahren Kleť

Fun Spot Lipno

Bobbahnen Lipno

Adventure Minigolf

Zoopark Na Hrádečku

Tier-Rettungsstation Makov

GIGANTI spol. s r.o.

Umweltstation Lernort Natur-Kultur Fichtelgebirge e.V.

Skiareál Klínovec s.r.o.

Aquarium Třeboň

Erzgebirgsverein Abertamy

Kulturzentrum LaRitma

Stadtbücherei Osterhofen

Regentalbad – Valentinsbad, Regenstauf

Das Museum des Mittleren Otavagebietes Strakonice/Strakonitz

Sternwarte Dieterskirchen

Jugendzentrum Zeughaus

MuseumsQuartier Tirschenreuth

Freibad Rolava

Stadtpark Neunburg vorm Wald

TV Waldmünchen e.V.

Walderlebnispark Passau

Kindergarten St. Nikolaus – Bayerisch Eisenstein

Kinder- & Jungendförderverein Glasberg

OVIGO Theater

Plantage Blatná

Grund- und Hauptschule Tachov, Zárečná

Waldgeschichtliches Museum St. Oswald

Chor Andílci

Eulenberg in Friedrichshäng

Förderverein Neubau des kath. Hauses für Kinder St. Elisabeth

Außergewöhnliche Kunstaktion für Schulen und Kindergärten – Ivan und Marcela Chum

Tradition heute

Cipískoviště – Sandskulpturen

Hopsarium – die Welt der Familienunterhaltung

Rehabilitationszentrum BAZALKA, o.p.s.

Kunstatelier Tvor

Zauberer vom Hexenberg

Moving Station

Kulturhaus der Stadt Soběslav

Kloster Speinshart

Westböhmische Galerie in Pilsen – Ausstellungssaal „13“

Westböhmische Galerie in Pilsen – Galerie „Fleischbänke“

Ozon-Hallenbad Moosbach

Kurpark Moosbach

Geschichtspark Bärnau-Tachov

Minigolf-Park Pohoda

Wassermühle Hoslovice

Haus der Kinder und Jugendlichen in Písek

Berufsfachschule für Musik des Bezirks Oberpfalz

Jugend-Treff Hängematte

Jugendbildungsstätte Waldmünchen

Gedenkstätte Jan Žižkas von Trocnov

Schloss Guteneck

Gäubodenmuseum Straubing

Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, Büro Regensburg

Schloss Winterberg (Vimperk)

Museum Aš – Ethnographisches Museum und Textilmuseum

Befestigungsanlage Žumberk bei Nové Hrady

Burg Seeberg und Museum

Museum Karlovy Vary

Mamaladnamala – Impro-Theater

Freiherr von Poschinger Glasmanufaktur

Burgruine Stockenfels

Kunstmuseum Bayreuth im Alten Rathaus

Junák – Pfadfinderverein der Tschechischen Republik – Zentrum Javor Klatovy

Naturerlebnisgarten (NEG), Waldsassen

Haus für Kinder und Jugentliche Stod

Freibad Mitterteich

Waldbad Grafenwöhr

Kinder- und Jugendhaus Blovice

Haus für Kinder und Jugendliche Kralovice

Campingplatz Babylon (Domažlice)

Pfadfindergruppe Turmfalke, Švihov (Schwihau)

Junák – Pfadfindervereinigung ( Zentralstelle Bílá labuť Bor – Weißer Schwan)

Pionier Jugendvereinigung Nepomuk

Junior Centrum Klatovy

Wurzer Sommerkonzerte

Haus der Kinder und Jugendlichen – „Ameisenhaufen“ in Tachov

Kinderkunststudio Milevsko

Historische Goldabbaugebiete im östlichen Stadtbereich im Ortsteil Langau, Oberviechtach

Freibad Oberviechtach

Kinder- und Jugendhaus Domino in Domazlice

Jindřich Jindřich Museum

Galerie der Gebrüder Špillar

Kulzer und Prackendorfer Moos

Pflegschloss im Schlosshof, Nabburg

Weidener Thermenwelt, offline

Lengenfelder Burg

Freilandmuseum Oberpfalz

Tachauer Heimatmuseum in Weiden

Internationales Keramik-Museum Weiden

Schloss Burgtreswitz

EJSA Schüler- und Jugendcafé

Volkssternwarte

Mineralien- und Heimatmuseum Pleystein

Waldnaabtal-Museum

Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut

Deutsches Knopfmuseum

Burgfestspiele Leuchtenberg

Geo-Zentrum KTB

Pragkontakt

Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, Büro Pilsen

Westböhmische Galerie in Pilsen

Gemeindebibliothek Klenčí

Haus der Kinder und Jugendlichen, Nyrsko

Freizeitzentrum für Kinder und Jugendliche

Zentrum für Kinder und Eltern, Pilsen

Das Haus der Kinder und der Jugendlichen Stříbro

Kinder- und Jugendhaus Sušice

Haus der Kinder und Jugendlichen in Rokycany

Kinder- und Jugendhaus Horažďovice

Junák – Scoutverband der Tschech. Rep., Bezirk Pilsen – Stadt

Pioniergruppe Safír Kdyně

Junák – Verein Pfadfinder der Tschechischen Republik – Gruppe in Staňkov

Radovánek – Haus für Kinder und Jugendliche

Freibad Eschenbach am Kleinen Rußweiher im Ortsteil Großkotzenreuth, Eschenbach

Walderlebnis- und Lehrpfad „Holzweg“, Eschenbach

Zentrum der ökologischen Erziehung Hyperion

„phantastischer Karpfenweg“ rund um das historische Kemnath

Geologischer Erlebnispfad, Tännesberg

Staatsburg und Schloss Bečov

Schloss Kynžvart

Naturreservat Soos

Museum der Pferdeeisenbahn

Schloss Blatná

Schloss Třeboň

Feuerwehrmuseum in Bechyně

Kinder- und Jugendhaus in Budweis

Kulturzentrum Volyně

Burgruine Vítkův Hrádek (Wittinghausen)

Städtisches Museum in Vodňany

Galerie der Stadt Vodňany

Stadtmuseum Deggendorf

Haus der Kinder und Jugendlichen Klatovy

Haus der Kinder und Jugendlichen Český Krumlov (Krumau)

Kinder- und Jugendhaus in Strakonice

Sporthalle České Budějovice (Budweis)

Haus der Kinder und Jugendlichen Dačice

Kinder- und Jugendzentrum Prachatice

Kinder- und Jugendhaus Třemošná

Haus für Kinder und Jugendliche Nýřany

Haus für Kinder und Jugendliche Přeštice

Tambour – historische Trommler

Kulturraum Mälzerei Písek

Haus der Kinder und Jugendlichen Vodňany

Pilsener Bezirksorganisation Pionýr

Pioniergruppe Mír Domažlice

Scoutingzentrum „Rarášek“ Rokycany

Pfadfinderzentrum Tajfun Tachov

Avalon – Freizeitklub des Fechtens

Haus der Kinder und Jugendlichen Vimperk

Haus der Kinder und Jugendlichen in Netolice

Salesianisches Jugendzentrum České Budějovice (Budweis) – Kinder- und Jugendhaus

Stadtbibliothek Planá nad Lužnicí (Plan an der Lainsitz)

Haus der Kinder und Jugendlichen in Jindřichův Hradec

Haus der Kinder und Jugendlichen Blatná

KUNSTbeTRIEB – Kunstschule Cham

Reliquienschrein des Hl. Maurus, Bečov nad Teplou

Giechburg bei Scheßlitz

Schloss Seehof, Memmelsdorf

Freilandmuseum Grassemann Warmensteinach

Historische Felsenkeller Schwandorf – „Kulturschatz“

Burg Trausnitz, Landshut – „Kulturschatz“

Bürgerpark Theresienstein – Schönster Park Deutschlands 2003
Nationalparkzentrum Falkenstein
Den Mittelpunkt des Nationalparkzentrums Falkenstein bildet das HAUS ZUR WILDNIS. Die dynamische Entwicklung der Wälder des Nationalparks steht dort im Mittelpunkt. Die Bedeutung alter Wälder wird etwa an einem teils begehbaren Laubbaum interaktiv dargestellt. Aber auch Totholz spielt eine wichtige Rolle. Daneben werden versteckt ablaufende Prozesse der Natur im Wurzelgang besonders eindrucksvoll erlebbar. Besucher wandeln unterirdisch durch die Bodenschichten und entdecken dabei die dort lebenden Kleinstlebewesen.
Kontakt
Adresse
Karte
» Routenplanung öffnen
Stadtbibliothek Karlsbad
Die Stadtbibliothek Karlsbad ist eine öffentliche Universalbibliothek. Ihre Aufgabe ist es, Informationen, Literatur und andere kulturelle Werte zu erwerben, zu verarbeiten, zu bewahren und zu vermitteln. Sie bietet Dienstleistungen für die Allgemeinheit in angemessenem Umfang, Qualität, kostengünstig, schnell und effizient an. Besonderer Wert wird auf Dienstleistungen für Kinder, Jugendliche und Studenten gelegt, wobei auch die soziale Rolle (Dienstleistungen für ältere, sozial benachteiligte und behinderte Menschen) berücksichtigt wird.
Die Stadtbibliothek Karlsbad bietet ihren Benutzern:
- eine breite Auswahl an belletristischer und pädagogischer Literatur, neue Bücher nach den Wünschen der Leser
- Ausleihe von Zeitschriften und Zeitungen in Vollzeit und in Abwesenheit
- Vorträge mit interessanten Persönlichkeiten zu verschiedenen Themen
- Fernleihdienste
- kostenloser Internetzugang für registrierte Leser
- Fotokopieren, Drucken vom PC, Scannen
- Vorverkauf von Eintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen in der Region
- ein breites Angebot an Vorträgen für Schulklassen
- Wettbewerbe
- Ausleihe von Brillen innerhalb der Bibliothek
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 14:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Karte
Bergwerk Fürstenzeche
Die Fürstenzeche in Lam, gegründet im Jahr 1463 von Hanns Swanser, ist ein faszinierendes Zeugnis der Bergbaugeschichte. Über Jahrhunderte war sie Schauplatz bedeutender Ereignisse und wechselnder Besitzer. Ab dem Jahr 1500 erlebte das Bergwerk seine erste Blütezeit mit der Silbergewinnung durch sächsische Bergleute. 1522 wurde Lam zur freien Bergstatt erhoben, und das Bergwerk produzierte jährlich etwa 650 kg Silber. Die Geschichte nahm ihren Lauf, als Herzog Albrecht V. 1545 das Bergwerk „geschenkt“ bekam und es 1546 verstaatlicht und geschlossen wurde.
Der Bergbau wurde später erneut aufgenommen: Ab 1690 wurden Silber und Kupfer gewonnen, doch technische Schwierigkeiten führten 1732 zur Schließung des Bergwerks. Im Jahr 1925 begann die Gewinnung von Flußspat aus mittelalterlichen Halden, und 1952 wurde die Prospektion auf Uran und Flußspat fortgesetzt. 1962 wurde die Grube aus technischen und ökonomischen Gründen geschlossen.
Erst 1993 wurde die Grube wiederaufgewältigt, um mineralogische und geologische Forschungen durchzuführen. Im Jahr 1996 erfolgte der Ausbau zum Besucherbergwerk. Vom 12. Januar 1998 bis zur Schließung 2018 begrüßten wir unsere Gäste zusätzlich im Heil- und Therapiestollen.
Nach sechs Jahren Stillstand ist seit Mitte des Jahres 2024 die Fürstenzeche wieder als Besucherbergwerk geöffnet.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Auf Anfrage
Karte
Museum ehemalige Klöppelschule
In Tiefenbach, im Grenzland zu Böhmen gelegen, errichtete der Bayerische Staat 1907 eine Fachschule zur Ausbildung von Frauen und Mädchen im Spitzenklöppeln. Klöppelspitzen aus Tiefenbach, Schönsee und Stadlern machten sich als Produkt regionaler Hausindustrie einen Namen.
Im Saal der 1912 erbauten Klöppelschule, heute Rathaus, zeigt das Museum in besucherfreundlicher Gestaltung Entwürfe, Musterzeichnungen, Musterbriefe und Klöppelspitzen aus Tiefenbach. Die Geschichte der Klöppelschule wird als wichtiger Teil regionaler Wirtschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte des ostbayerischen Grenzraumes skizziert. Spitzen nach Entwürfen namhafter Textilgestalter wie Suse Bernuth, Leni Matthaei, Else Jaskolla etc. sind zu sehen. Vorführungen des Spitzenklöppelns durch den Klöppelkreis Tiefenbach ergänzen das Angebot.
Das Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald, in Schönsee, Stadlern und Tiefenbach, wurde 2016 auf die Landesliste Bayern und auf die Bundesliste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag – Freitag:
08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Montag
13:00 Uhr – 16:00 Uhr
Donnerstag
13:00 Uhr – 17:00 Uhr
April bis Oktober
jeden 1. Sonntag im Monat: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Karte
DSV Nordic-Aktiv-Zentrum
Der nordische Skisport im Bayerischen Wald
Auf 12 verschiedenen Loipen erleben Sie das Nordic-Aktiv-Zentrum im Winter auf ganz besonders einzigartige Weise. Die 82 km Streckenlänge im Bayerisch-Böhmischen Grenzgebiet bieten für jeden Läufer, egal ob mit der „klassischen Technik oder Skaten“, ein traumhaftes Erlebnis auf hervorragend, gepflegten Loipen. Sie können ganz entspannt die idyllisch gelegenen Loipen entlang gleiten und die atemberaubenden Aussichtspunkte mit einem wunderschönen Panoramablick genießen. Egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi, das Streckenprofil bietet für jeden Anspruch die besten Voraussetzungen. Nach Ihrer sportlichen Tätigkeit empfangen Sie viele urige Hütten und Gasthäuser und runden den gelungenen Outdoor-Tag ab.
Startpunkt Althütte
Der Startpunkt Althütte liegt auf ca. 750 m NN, auf sonnigem, flachwelligem Plateau, besonders geeignet für Einsteiger und Familien mit Kindern (kostenloser Parkplatz vorhanden). Im Servicegebäude finden sich beheizte Umkleiden, Toiletten sowie den Naturparkinfopunkt mit Wissenswertem zum Naturerlebnis rund um den unberührten Grenzkamm. Über die Verbindungsloipe besteht eine Anbindung an den Startpunkt Gibacht.
Nach der sportlichen Betätigung haben Sie Einkehrmöglichkeiten im Bergstüberl Althütte und Berghof Gibacht (bitte informieren Sie sich über die aktuellen Öffnungszeiten).
Startpunkt Gibacht
Der Startpunkt Gibacht liegt auf ca. 850 m NN mit Einkehrmöglichkeit am Berghof Gibacht. Von dort eröffnet sich ein breites Spektrum aller Schwierigkeitsstufen sowohl für den klassischen Läufer wie auch den Skater. Der Gibacht ist auch Einstiegspunkt für das anspruchsvolle Streckennetz rund um die höchste Erhebung, den Berg Čerchov (1042m), mit „schweren“ Loipen für den geübten Skilangläufer. Kostenloser Parkplatz sowie Umkleidemöglichkeit und Toilette vorhanden. Über die Verbindungsloipe besteht eine Anbindung an den Startpunkt Althütte.
Startpunkt Capartice auf tschechischer Seite
Der Startpunkt Capartice liegt auf ca. 750 m NN auf der Ostseite des Grenzkammes, Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden. Vom zentralen Parkplatz kann das für Einsteiger und Familien geeignete Streckennetz auf der sonnigen Capartice Wiese sowie in Richtung des Gipfels Sádek angesteuert werden. Für Geübte erfolgt via Verbindungsloipe der Einstieg in das anspruchsvolle Gelände rund um den Berg Čerchov (1042m).
Adresse
Karte
Wildpark am Stückberg
Knapp 4,5 Kilometer südlich des staatlich anerkannten Erholungsortes Markt Eslarn erstreckt sich am Fuße des 808 m hohen Stückberges auf 5 Hektar ein Wildpark mit Rot-, Dam- und Schwarzwild. Umgeben von prächtigen Buchen, Fichten und Föhren lädt die Parkanlage zu ausgedehnten Spaziergängen und zur Beobachtung der Waldtiere ein. Auf die Kinder wartet ein Streichelzoo mit Zwergziegen zum Anfassen. Ein Kinderspielplatz mit Schaukeln, Kletter- und Balancierstangen bieten den Jüngeren unter den Besuchern Möglichkeiten zum Austoben. Urige Sitzgelegenheiten verlocken zu einem Picknick im Freien.
Die Gründung des „Parks“ im Naturpark geht zurück auf das Jahr 1971 und beruht auf der Initiative des damaligen Eslarner Bürgermeisters Ludwig Landgraf und der Unterstützung der Staatsforstverwaltung. Im Heimatfestjahr 2000 wurde das Gehege grundlegend saniert. Den Besuchern und Wanderern steht ein kostenloser Parkplatz zur Verfügung.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
jederzeit frei zugänglich
Karte
Urwelt-Museum Oberfranken
Fossilien, Minerale und Gesteine sind die Stars des Museums. Dabei konzentriert sich das Museum auf Oberfranken, das durch seine komplexe Entstehung mit einer einzigartigen geologischen Vielfalt überrascht! Riesige Dinos, begehbare Kristalle, Pflanzen aus einem Urweltdschungel und viele einzigartige Fossilien von Sauriern, Krokodilen, Ammoniten sowie Fischen aus einem tropischen Flachmeer führen die Besucher durch Millionen Jahre Erdgeschichte in Oberfranken.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Di. – So. 10:00 – 17:00 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Karte
Haus der Geschichte der Region Holýšov und Informationszentrum
Die Besucher können Ausstellungen zur Geschichte von Holýšov und zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Holýšov besichtigen.
Durch die Ausstellung führt der kleine Junge Johann, der in der Vergangenheit wirklich auf unserem Hof gelebt und die turbulente Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebt hat.
In der Exposition sehen Sie mit Johann eine Kopie des Privilegs von Papst Gregor X. vom 23. Mai 1273, mit dem der Papst das Kloster Chotěšov in den Schutz des päpstlichen Stuhls aufnimmt und seine Besitzungen bestätigt. In dieser Urkunde, deren Original im Nationalarchiv in Prag aufbewahrt wird, wird Holýšov zum ersten Mal erwähnt.
Mit Johann können Sie die Produkte der Holýšov-Plattenglasfabrik der Firma „Andreas Ziegler’s Sohn“ besichtigen, die am Ende des 19. Jahrhunderts die einzige ihrer Art in Österreich-Ungarn war. Sie können die Einrichtung von Johanns Wohnung besichtigen, mit unserem Johann in den Schulbänken sitzen und die Schulausrüstung sehen, die die Kinder in der ersten Hälfte des 20. Von der ruhigen Straße, in der Alltagsgegenstände ausgestellt sind, gelangen Sie in die Ausstellung, die der Geschichte des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist.
Hier erleben Sie mit Johann den gesamten Zweiten Weltkrieg. Sie erfahren, wie sich die Tschechoslowakei auf den Krieg vorbereitet hat und wie die Landkarte der Region nach der Münchner Konferenz im September 1938 aussah. An einem großen Tisch der Metallwerke Holleischen G.m.b.H. sehen Sie, was in der örtlichen Munitionsfabrik produziert wurde. Als nächstes sehen Sie das Konzentrationslager Nový Dvůr in Holýšov, das als Außenstelle des Frauenkonzentrationslagers in Flossenbürg diente. Interessant ist das Häftlingskleid von Simone Goupille, die zunächst im KZ Ravensbrück inhaftiert war und dann in das KZ Flossenbürg verlegt wurde. Und dann, endlich, die Befreiung. Hier treffen Sie auf die Soldaten, die einen Großteil Europas durchquerten und an der Befreiung der Stadt teilnahmen. Hier können Sie die Standarte des 17. Schützenbataillons bewundern, die die belgischen Veteranen der Stadt geschenkt haben. Drei Mitglieder dieses belgischen Bataillons, Albert Gélis, Louis A. H. Gihoul und Arthur Otto, wurden 2008 zu Ehrenbürgern von Holýšov ernannt. Die gesamte Reise durch die Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Holýšov endet mit der Vertreibung der deutschen Bevölkerung. In diesem Moment verlässt uns auch unser Johann, der ebenfalls seine Heimat in Holýšov in Richtung Deutschland verlassen muss.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
In der Saison: Mai – September
Montags geschlossen
Dienstag – Freitag 9:00 – 12:00 und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag – Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr
Nebensaison: Oktober – April
Montag geschlossen
Dienstag – Freitag 9:00 – 12:00 und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag – Sonntag nach telefonischer Vereinbarung
Bitte rufen Sie unter +420 727 838 248 an, um einen Termin zu vereinbaren.
Bestellungen müssen bis 17:00 Uhr am Freitag erfolgen.
Geöffnet von 13:00 bis 17:00 Uhr an Feiertagen während der Saison (Mai – September).
Karte
Museum Quintana – Archäologie in Künzing
Eine kleine Gemeinde mit großer Geschichte: Künzing ist der älteste Ort im Landkreis Deggendorf. Hier wurden einzigartige archäologische Funde entdeckt, allen voran das römische Amphitheater von Künzing, das seit Juli 2021 zum UNESCO-Welterbe „Donaulimes“ gehört.
Im 2001 eröffneten Museum Quintana werden diese und andere spannende Entdeckungen aus Künzing und der Region auf knapp 700 m² Ausstellungsfläche in insgesamt vier Abteilungen mit zahlreichen Originalen und lebendigen Inszenierungen präsentiert. Daneben zeigt das Museum jährlich wechselnde Sonderausstellungen zu kulturhistorischen Themen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Sonntag: 10:00 bis 16:00 Uhr
Karte
Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum
Das Markgräfliche Opernhaus ist das besterhaltene Beispiel eines freistehenden barocken Hoftheaters. Vorbild waren die größten Opernhäuser der Zeit in Wien und Dresden. Als einzigartiges Monument der Fest- und Musikkultur des 18. Jahrhunderts wurde es 2012 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes eingetragen.
Treibende Kraft hinter dem Ausnahmeprojekt war die musik- und theaterbegeisterte Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth (1709-1758). Anlass der Errichtung war die 1748 mit großem Aufwand gefeierte Hochzeit ihrer einzigen Tochter, Elisabeth Friederike Sophie, mit Herzog Carl Eugen von Württemberg. Als Architekt des neuen Opernhauses wurde der führende Theaterarchitekt der Zeit, der zuvor für den Wiener Kaiserhof tätige Italiener Giuseppe Galli Bibiena verpflichtet. Die Bauaufsicht vor Ort übernahm sein Sohn Carlo Galli Bibiena, der bis zum Tod der Markgräfin zahlreiche Bühnenbildentwürfe und Festdekorationen schuf.
Das Markgräfliche Opernhaus folgt dem Typus des italienischen Logentheaters. Das aus Holz und Leinwand gefertigte, vollständig erhaltene Logenhaus ist als selbsttragende Konstruktion in die steinerne Gebäudehülle eingestellt. Der Innenausbau des Theaters erfolgte in kürzester Zeit mit zum Teil vorgefertigten und außerhalb der Baustelle bemalten hölzernen Architekturgliedern und gefassten Skulpturen. In weniger als vier Jahren Bauzeit entstand von 1744 bis 1748 ein Meisterwerk barocker Festarchitektur.
Ein Eindruck von der ursprünglichen Farbigkeit des Logenhauses konnte durch die von 2013 bis 2018 durchgeführte umfassende Restaurierung wiedergewonnen werden. Mit zahlreichen illusionistischen Effekten erzeugt die barocke Malerei ein überwältigendes Raumerlebnis.
Zuschauerraum und Bühne bilden eine Einheit. Dem großen, von Säulen gerahmten Bühnenportal steht an der Rückseite des Zuschauerraums die Fürstenloge gegenüber. Wie an der Bühnenfront dient auch hier das Skulpturenensemble der Verherrlichung der Dynastie der Hohenzollern und der Auftraggeber, Markgraf Friedrich und Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth.
Die ergänzende Ausstellung rund um das Markgräfliche Opernhaus und die barocke Fest- und Theaterkultur lädt Klein & Groß zum Mitmachen ein: ein Spaß für alle Wissensdurstigen und neugierigen Entdecker!
Die Museums-App (Android / iOS) ist ein Begleiter für Erwachsene (in deutscher, englischer, tschechischer, französischer und italienischer Sprache) und Kinder. Für deutschsprachige Gäste mit Einschränkungen bietet sie Audiodeskriptionen, eine Audioführung, Videos in Gebärdensprache und in Leichter Sprache. Gästen, die die App auf ihrem eigenen Endgerät nutzen wollen, empfehlen wir, Kopfhörer mitzubringen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Nov- März: tgl. 10-16 Uhr
April- Sept: tgl. 9-18 Uhr
Okt. Tgl. 10-17 Uhr
Geschlossen am:
01.01., Faschingsdienstag, 24./25./31.12.
Karte
Bayreuther Winterdorf GmbH
Kontakt
Adresse
Karte
Nawareum Straubing
Kontakt
Adresse
Karte
Tschechische Schule Regensburg e.V.
Der Verein „Česká škola v Řezně – Tschechische Schule Regensburg e.V.“ bietet Nachmittags- und Samstagskurse in tschechischer Sprache und Realien für Kinder von 0 bis 15 Jahren mit mindestens einem tschechischsprachigen Elternteil an. Kinder mit tschechischen Wurzeln lernen spielerisch zu hören, zu sprechen, zu lesen, zu schreiben, zu zählen, zu singen, zu rezitieren oder auf Tschechisch zu präsentieren.
Die Kurse in tschechischer Sprache und Literatur, Geografie und Geschichte werden von erfahrenen Lehrern nach einem vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft anerkannten Lehrplan unter Verwendung hochwertiger didaktischer Materialien erteilt.
Der Verein vermittelt tschechischen und tschechisch-deutschen Familien in und um Regensburg Kontakte und Beratung zur Unterstützung der zweisprachigen Erziehung.
Kontakt
Adresse
Karte

Staatsschloss Kratochvil
Das Schloss Kratochvíle – ein Bauwerk, das in Böhmen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Es ist Ausdruck der pompösen Großzügigkeit des führenden Großfürsten des Königreichs, Wilhelm von Rožmberk. In seiner endgültigen Form stellt es eines der Juwelen der Renaissance-Architektur und -Dekoration dar. Ein skurriler Halt in der Hektik des Lebens. Sie ist eine Einladung, zur Ruhe zu kommen und neue geistige Kraft zu schöpfen. Folgen wir diesem Aufruf und besinnen wir uns auf alte Leidenschaften, auf alte Geschichten, denn wenn wir sie verstehen, werden wir uns selbst besser verstehen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
1. 4. – 31. 5. | sa-so | 9.00 – 15:30 |
1. 6.-31. 8. | di–so | 9.00 – 16.30 |
1. 9.-30. 9. | di–so | 9.00 – 15.30 |
1. 10.-31. 10. | sa–so | 9.00 – 15.30 |
Karte
Mit Ohne Grenzen e.V.
Wir sind „Mit Ohne Grenzen e.V.“, ein gemeinnütziger Jugendverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Jugendarbeit über Landesgrenzen hinaus zu betreiben und dabei ihr Augenmerk besonders auf die deutsch-tschechische Freundschaft legt.
Gemeinsam mit unserem tschechischen Partner-Verein „Sojka“ organisieren wir jedes Jahr Ferienlager für deutsche und tschechische Jugendliche, zu Ostern in Tschechien und im Sommer in Gaisthal im Oberpfälzer Wald.
Organisiert und begleitet werden die Lager von unseren Betreuern, die ausgebildete Jugendleiter und im Besitz der JuLeiCa (Jugendleiter/In-Card) des Bayrischen Jugendrings sind. Des Weiteren nutzen wir auch das Fortbildungsangebot der djo-Deutsche Jugend in Europa und führen zusätzlich selbst Lehrgänge durch, um unseren Nachwuchsbetreuern die Jugendarbeit näherzubringen und die Erfahrenen weiterzubilden. Dabei nutzen wir insbesondere den Zeltlagerplatz in Gaisthal, auf dem wir auch regelmäßig dem Trägerverein „Förderverein Gaisthal e.V.“ bei Arbeitseinsätzen zur Instandhaltung helfen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Der Zeltplatz selber hat keine regulären Öffnungszeiten, ebenso wenig wie unser Verein, aber auf eine Mail an vorstand@mitohnegrenzen.eu antworten wir immer gerne.
Karte
Museum Hummelstube
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mitte März bis Ende November:
Mittwoch und Sonntag jeweils 14 – 17 Uhr
Gruppen/Schulklassen auch außerhalb der angegebenen Zeiten
Karte
Sudetendeutsches Museum
Das Sudetendeutsche Museum ist das zentrale Museum der deutschsprachigen Bevölkerung in den historischen Ländern Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien, der heutigen Tschechischen Republik. Über Jahrhunderte prägte das Zusammenleben von Deutschen, Tschechen und Juden die Kultur dieser Region im Herzen Europas.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr
Montags geschlossen
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar sowie am Karfreitag
Karte

Königin des Tisches – Galerie für angewandte Kunst in Karlsbad
Das Museum “Königin des Tisches” in Karlsbad bietet den Besuchern eine wunderbare Reise in die Welt der angewandten Kunst, Kunsthandwerk und dekorative Kunst. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 2000 Exponate aus 58 Länder der Welt, die die Vielfalt kultureller Traditionen und handwerklicher Fähigkeiten aus der ganzen Welt zeigen.
Die Ausstellung ist in fünf Sälen untergebracht, Hier findet man interessante Exemplare der Ausstellung: eine reichhaltige Sammlung an Geschirr, was die Entwicklung dieser angewandten Kunst im Laufe der Jahrhunderte widerspiegelt, sowie eine Geschirrsammlung, inklusive eleganter Serviersets aus Porzellan, Tonkeramik und Glasprodukte.
Besonders interessant ist die exklusive Löffelkollektion, das über vier Jahrhunderte gesammelt wurde und die Entwicklung dieser traditionellen Dienstposition veranschaulicht. Die Einzigartigkeit unseres Queen of the Table Museums sind die Exponate, aus dem Mittelalter stammend. Hier kann man die Entwicklung der angewandten Künste von den rohen Produkten der Handwerker der Vergangenheit bis zu den raffinierten Meisterwerken der Meister der Renaissance verfolgen.
Die Sammlung umfasst Kunstwerke aus der Tschechischen Republik, Deutschland und anderen europäischen Ländern.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Täglich von 12 bis 17 Uhr
Karte
Filmklub Pilsen
Der älteste Filmklub in Pilsen im Kino Beseda (Měšt’anská beseda)
Bereits vor der Gründung des Klubs der Filmfreunde im Jahr 1957 gab es in Pilsen eine Gruppe von Menschen, die sich für die Kunst des Films interessierten. Im ersten Jahr seines Bestehens wurden den Filmfreunden einmal im Monat im damaligen Alfa-Kino die so genannten Brüsseler Zehn geboten, die sowohl Stummfilme als auch Tonfilme umfassten, darunter Citizen Kane. Im Jahr 1962 ergriff das Prager Filmarchiv die Initiative zur Gründung von Filmklubs in einzelnen Städten. Pilsen war eine der ersten, die sich anschloss. Die Geschichte des Pilsner Filmklubs beginnt in diesem Jahr zu existieren. Die Tätigkeit des Filmklubs, die in der Vorführung von Filmen für ein anspruchsvolleres Publikum bestand, war mit dem Klub der Filmfreunde verbunden und wurde im Alfa-Kino bis zum Umbau des Eden-Kinos in ein Panoramakino fortgesetzt.
In der Zeit seiner größten Mitgliederzahl (damals waren es 2700) fand der Klub Unterschlupf im Kino Moskva (Elektra). Nach einigen Spielzeiten kehrte er jedoch in das Eden zurück. Zu dieser Zeit begann das Interesse an Klubfilmen zu sinken. Auch die Ereignisse Ende 1989 trugen ihren Teil zum Niedergang der “Clubber” bei. Das Angebot an “verbotenen” Filmen wurde immer größer. Der Verkauf des Kinos Eden und das nachlassende Interesse an den Vorführungen des Pilsener Filmclubs konfrontierten die Mitglieder des Komitees mit der Notwendigkeit, neue Räumlichkeiten zu finden. Dank der Schaffung eines nagelneuen Kinos mit 100 Plätzen während des Umbaus der Měšt’anská beseda wurde dies erreicht. Seit 2003 verlegt der Pilsener Filmklub seine Dienstagsvorführungen am Nachmittag und Abend hierher.
Der Filmklub Pilsen ist Mitglied des Verbands der tschechischen Filmklubs (www.acfk.cz), dem 92 Filmklubs angehören (Stand: 1. Mai 2019).
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Das Kino befindet sich im ersten Stock des Bürgerhauses.
Die Vorführungen finden jeden Dienstag ab 17 Uhr und ab 19:30 Uhr statt.
Karte
Retro-Museum Lobzy
Die moderne Geschichte von Svobodnický dvůr begann im Jahr 1991, als es im Juni in einem völlig verwüsteten Zustand an die Nachkommen des ehemaligen Besitzers zurückgegeben wurde. Da es sich um ein Denkmal handelt (die erste Erwähnung stammt aus dem 14. Jahrhundert), war es notwendig, einzelne Gebäude zu restaurieren und eine Verwendung für sie zu finden. Das erste Gebäude, das eröffnet wurde, war das ehemalige Helferhaus an der Straße, in dem im Dezember desselben Jahres ein Lebensmittel- und Erfrischungsladen eröffnet wurde, der schon bald regelmäßig von örtlichen Gewerbetreibenden, Mitarbeitern der Wohnungsbaugesellschaft und an den Wochenenden von Touristen und Radfahrern besucht wurde. Im Winter kamen die Schlittschuhläufer vom nahegelegenen Teich in der Nähe der Haltestelle der öffentlichen Verkehrsmittel, um sich etwas Warmes zu holen. Nach Jahren wurde aus dem Bistro Lobzík eine Pizzeria, aber da die Größe nicht ausreichte, um die Nachfrage zu befriedigen, wurde an ihrer Stelle Anfang 2020 das Café “Dvě bunty” eröffnet, das bis heute in Betrieb ist.
Die nächste Phase umfasste die Renovierung der Wohnhäuser, die Restaurierung des historischen Pavillons auf dem ursprünglichen spejčar, den Bau einer Terrasse am Bistro und schließlich die Renovierung der ehemaligen Stallungen, die zu Beginn des dritten Jahrtausends als Lager und für kommerzielle Zwecke genutzt wurden. Ende der 1990er Jahre war das kleine Haus im Hof eine Kunstschmiede, in der stilvolle Gitter, Kaminwerkzeuge und reparierte Elemente der Denkmäler (Kreuze, Laternen, ein Modell einer Braumaschine usw.) hergestellt wurden.
Der Besitzer eines Teils des Anwesens ist seit den 1980er Jahren ein großer Fan des Automobils, insbesondere seiner Geschichte, und hat im Laufe von dreißig Jahren mit Unterstützung seiner Frau und Freunden eine fast vollständige Sammlung von Marken und Typen von Fahrzeugen, die vom ehemaligen IFA-Konzern in der DDR hergestellt wurden, und anderem Zubehör zusammengetragen. Er pflegt und restauriert sie nicht nur, sondern nimmt auch regelmäßig an verschiedenen Veranstaltungen, historischen Fahrten, Orientierungsfahrten, Ausstellungen, Filmaufnahmen usw. teil. Da verschiedene Fans daran interessiert waren, die deponierten Fahrzeuge auch außerhalb öffentlicher Veranstaltungen zu sehen, wurde 2007 die Idee geboren, auf dem Gelände des ehemaligen Bauernhofs eine Ausstellung über eine Etappe der automobilen Entwicklung von den 1930er Jahren bis 1990 einzurichten und gleichzeitig an die Geschichte dieser einzigartigen und seit 1956 denkmalgeschützten Immobilie zu erinnern. Nach weniger als zwei Jahren Betrieb wurde die Ausstellung des Museums um einen zusätzlichen Raum erweitert.
Kontakt
Adresse
Karte

Turnverein Mitwitz 1889 e.V.
Kontakt
Adresse
Karte
Museum und Galerie der nördlichen Pilsner Region in Maria Teinitz
Maria Teinitz bei Kralovice (35 km nördlich von Pilsen) ist ein ehemaliger Wallfahrtsort des geschlossenen Zisterzienserklosters Pilsen. Heute beherbergt die Anlage das Museum und die Galerie der nördlichen Pilsener Region, die sich im Besitz des Pilsner Bezirks befindet. Sie ist nicht nur eines der Juwelen der barocken Architektur Westböhmens, sondern seit 2018 auch ein nationales Kulturdenkmal.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stand die ehemalige Propstei kurz vor dem Verfall, denn nach der Auflösung des Klosters Pilsen, zu dem sie bis 1785 gehörte, konnte keine angemessene Nutzung gefunden werden. Sie verfiel immer mehr, bis die Kuppel der Kirche 1920 einstürzte. Die Rettung für das schöne, aber vernachlässigte Gebäude war die Einrichtung eines Museums, das seit 1952 in den Räumlichkeiten des Pfarrhauses untergebracht ist. Seit 1993 ist eine vorbildliche und erfolgreiche Restaurierung im Gange, die mit staatlichen und regionalen Mitteln finanziert wird.
Der Komplex ist zweifellos eine der wichtigsten und beeindruckendsten Barockanlagen in Westböhmen.
Seine endgültige Fertigstellung mit der Hinzufügung der östlichen Vorhalle (2017-2021) ist der letzte Akt des Restaurierungsprozesses und macht dem Besucher die ursprünglichen Absichten von Santinis genialem Entwurf deutlich.
Die Verkündigungskirche, der westliche und der östliche Vorhof sowie der Altarraum sind für Besucher geöffnet.
Kirche der Verkündigung
- Ein rekonstruiertes Monument aus dem Hochbarock
- Restaurierte Kuppel
- Freskenverzierung
- Dauerausstellung mit Gemälden von Peter Brandl
Westlicher Ambit
- Freskendekoration von František Julius Lux
- Ikonografisches Programm zu Ehren des Zisterzienserordens und der Jungfrau Maria
Östlicher Ambit
- Freskoschmuck des akademischen Malers Jan Spěváček
- Ikonografisches Programm zur Feier des Zisterzienserordens und des Zyklus der Sieben Freuden der Jungfrau Maria
- Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Restaurierung von Maria Teinitz
Im Gebäude der ehemaligen Propstei sind Ausstellungen zur Geschichte von Maria Teinitz, dem Marienkult und der historischen Entwicklung der nördlichen Pilsner Region zu sehen.
- In der ethnografischen Ausstellung können die Besucher einen Stall mit Kammer und eine Scheune besichtigen, sich an Volksbräuche erinnern oder sich in die Geheimnisse der Bienenzucht einweihen lassen. Eine interessante Ausstellung zeigt gusseiserne Öfen, die im 19. Jahrhundert in der Metternich-Hütte in Plas hergestellt wurden.
- Durch das Stadttor gelangen die Besucher in eine belebte Straße mit Geschäften, einem Büro, Handwerksbetrieben und einem Gasthaus aus den 1930er Jahren. Man bekommt auch einen Einblick in die Küche unserer Großmütter oder macht Bekanntschaft mit alten Feuerwehrausrüstungen.
- Im kulturpädagogischen Teil sehen nicht nur die kleinen Besucher eine mittelalterliche Behausung, ein altes Schulzimmer oder einen Salon der bürgerlichen Elite. Das Christentum wird in der kleinen Kapelle, dem Heiligensaal und dem Oratorium vorgestellt.
- Die Ausstellung Barock und seine Welt zeigt das Vermächtnis des Architekten Jan Blažej Santini (1677-1723) in der Region Pilsen, insbesondere auf dem Gebiet des ehemaligen Klosters Pilsen, in Form von Modellen und reicher Ikonografie. Die Begegnung mit barocken Gebäuden wird auch durch das Bild der böhmischen Länder im Werk von Mauritius Vogt (1668-1730) ergänzt, einem Mönch des Klosters Pilsen, Kartografen, Historiker und Musiker, dessen Leben mit Maria Teinitz verbunden war. Die Ausstellung wird durch interaktive Elemente ergänzt.
Zusätzliche Informationen:
- Kostenlose Parkplätze für 70 Pkw’s und 4 Busse
- Behindertengerechter Zugang
- Eintrittspreis für das gesamte Gelände: 120/90 CZK
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Ganzjährig geöffnet:
- April, September und Oktober: 9-17 Uhr täglich außer montags
- Mai-August: Täglich 9-18 Uhr, außer montags
- November-März: 9-15 Uhr nur an Wochentagen
Karte
Furth 2025 gGmbH
Herzlich willkommen zur Bayerischen Landesgartenschau 2025, dem außergewöhnlichen Sommerfest in der Drachenstadt Furth im Wald! Unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ öffnen wir vom 22. Mai bis 5. Oktober 2025 die Tore zu einer Welt voller Naturschönheit, Kunst und Kultur.
Kontakt
Adresse
Karte
Stadtbücherei Marktredwitz
Die Stadtbücherei Marktredwitz bietet mit ca. 35.000 Medien eine attraktive Auswahl für nahezu alle Interessensgebiete. Auf 400 Quadratmetern, verteilt auf zwei Stockwerke, finden Sie nicht nur alles rund ums Lesevergnügen, sondern auch viele andere Medien wie z.B. DVDs und Spiele.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag
9:30 Uhr bis 11:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag
9:30 Uhr bis 11:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Mittwoch
9:30 Uhr bis 11:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag
geschlossen
Freitag
9:30 Uhr bis 11:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Karte
Berufsfachschule für Musik des Bezirks Niederbayern
Die Berufsfachschule für Musik des Landkreises Deggendorf in Plattling bietet seit 45 Jahren eine individuelle und hochwertige musikalische Grundausbildung in den Fachrichtungen Klassik, Volksmusik und katholische Kirchenmusik. Sie befähigt zur Übernahme verantwortlicher Aufgaben im Bereich der Laienmusik und stellt eine zielgerichtete Vorbereitung für ein Musikstudium oder eine Zusatzqualifikation für musikverwandte Berufe dar. Die Berufsfachschule für Musik Plattling ist kostenfrei und BAföG-förderungsfähig.
Kontakt
Adresse
Karte
Kulturhaus und Multifunktionszentrum Březová
Das neu renovierte Kulturhaus und Multifunktionszentrum Březová beherbergt die Stadtbibliothek, das digitale Kino Admira, einen Puppensaal und einen multifunktionalen Konferenzsaal.
Zum Gebäude gehört auch eine multifunktionale Sporthalle, die nicht nur für sportliche Aktivitäten, sondern auch für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt wird.
Das vielfältige Programm des Kulturzentrums bietet Theateraufführungen, Konzerte, Bälle und interessante Vorträge und Konferenzen. Im modernen Admira-Kino können sich Besucher die neuesten Filme ansehen.
Kontakt
Adresse
Karte
» Routenplanung öffnen
Städtische Bibliothek Chodov
Kontakt
Adresse
Karte
Kurkolonnade Marienbad
Die Hauptkolonnade (oder auch Maxim-Gorki-Kolonnade) mit ihrer einzigartigen gusseisernen Konstruktion ist die Dominante von Marienbad.
Die neobarocke Kolonnade wurde in den Jahren 1888-1889 vom Abt des Klosters Tepl auf dem Grundriss des ursprünglichen “Cursus” (135 x 12 Meter) vom örtlichen Baumeister Johann Koenig nach den Entwürfen der Wiener Architekten Miksche und Niedzielski errichtet. Die Konstruktion aus Stahllegierungen wurde in der Maschinenfabrik des Fürsten Salm in Blansko hergestellt.
Die Kolonnade ist ein seltenes Beispiel für die Art von Bauten, die in der Vergangenheit in unseren und ausländischen Kurorten existierten und nach und nach zerstört oder modernisiert wurden.
Das einzigartige Bauwerk hat die Weltkriege fast unbeschadet überstanden und schmückt die Stelle der ursprünglichen geschlossenen Kurpromenade. Vor allem während des Zweiten Weltkriegs war es von der Demontage bedroht, um genügend Material für die Waffenproduktion zu liefern.
Sein Wiederaufbau erfolgte zwischen 1973 und 1981 und wurde im Zuge der allgemeinen Modernisierung der gesamten Promenade zwischen dem Kreuz- und dem Carolina-Quell-Pavillon umgestaltet. Der Zyklus der Deckenfresken mit den Motiven “Der Mensch und das Universum” ist das Werk des Malers Josef Vylet’ál und die Bronzereliefs an den Wänden der Kolonnade wurden von Antonín Kuchař geschaffen.
Der Name der Kolonnade stammt von einem ihrer Gäste, dem russischen Schriftsteller, Dramatiker, Dichter und Revolutionär Maxim Gorki. Seit 2010 ist die Kolonnade ein nationales Kulturdenkmal.
Vor der Hauptkolonnade befindet sich auch eine der beliebtesten Attraktionen von Marienbad – die Singende Fontäne. In unmittelbarer Nähe der Hauptkolonnade befinden sich die Kolonnaden der Kreuzquelle und der Carolinaquelle.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Kreuzquelle: 7:00 – 18:00 Uhr.
Promenadenbereich: 24 Stunden geöffnet
Die singende Fontäne spielt täglich ab 7 Uhr zu jeder ungeraden Stunde. Um 21 und 22 Uhr mit Projektionen und farbiger Beleuchtung. Saisoneröffnung am 30. April um 21 Uhr, Schließung am 31. Oktober um 20 Uhr.
Die Singende Fontäne besteht aus einem kreisförmigen Becken von achtzehn Metern Durchmesser mit einer zwölfteiligen Steinskulptur in Form einer stilisierten Blume mit einem Zentrum aus poliertem Stahl. Die Fontäne verfügt über zehn Sprühsysteme, von denen zwei durch dreihundertdreißig Düsen erzeugt werden; die zentrale Fontäne erreicht eine Höhe von sechs Metern. Der gesamte Springbrunnen ist computergesteuert und ermöglicht interessante Spritzkombinationen, einschließlich farbiger Beleuchtung. Der Autor des künstlerischen Entwurfs ist der akademische Architekt Pavel Mikšík.
Karte
Kinderzentrum Pilsen
Das Kinderzentrum Pilsen ist eine beitragsfinanzierte Einrichtung der Statutarstadt Pilsen.
Sie bieten eine Rundumbetreuung für Kinder, in der Regel bis zum Vorschulalter, deren Gesundheit und Entwicklung aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen beeinträchtigt oder gefährdet ist.
Kontakt
Adresse
Karte

Barocker Hof Borotín
Das Gehöft (genannt Altes Schloss) in Borotín u Tábora ist durch den Beschluss des Kulturministeriums vom 28. Juli 2003 (Az. 9660/2001) zum Kulturdenkmal erklärt worden. Die Begründung für die Aufnahme in die Liste der Kulturdenkmäler ist die außergewöhnliche städtebauliche Bedeutung des Gebäudes: “…dieser Typus einer achsensymmetrischen Dreiflügelanlage mit einem vorderen Eingangstor (ohne bedeutende jüngere Rekonstruktionen) ist sehr selten erhalten geblieben. Daraus lässt sich schließen, dass das Alte Schlossgehöft zu den bedeutendsten Gebäuden seiner Art in der südböhmischen Region gehört und in seiner städtebaulichen Lage wohl einmalig ist”. Der heutige, im Wesentlichen barocke Hof hat einen spätmittelalterlichen oder Renaissance-Kern. An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert erhielt der Hof ein klassizistisches Gesicht, zu dem neben den verzierten Giebeln auch die rot bemalte Gliederung der Außenfassaden gehört.
Kontakt
Adresse
Karte
Sdružení Ackermann-Gemeinde, z.s.
Der Verein Ackermann-Gemeinde (SAG) wurde Anfang 1999 in der Tschechischen Republik gegründet, zunächst als Bürgervereinigung. Sie knüpft an die Aktivitäten eines deutschen Vereins an, der seit 1946 zunächst in Deutschland und später in der Tschechoslowakei tätig war – der Ackermann-Gemeinde (AG, München). Die SAG ist dem moralischen Erbe dieses Vereins und seinen besten Traditionen verpflichtet. Der Name Ackermann-Gemeinde geht auf ein literarisches Werk aus dem 14. Jahrhundert zurück. “Ackermann aus Böhmen”/”Oráč z Čech” (Vyšehrad, 1994), geschrieben von Jan von Žatec, einem gebürtigen Westböhmen und Notar der Prager Neustadt. Das Werk ist ein Dialog zwischen Mensch und Tod über das Leben, seinen Sinn und seinen Schmerz. Die Gründer der Ackermann-Gemeinde waren von diesem Werk so beeindruckt, dass sie ihren Verein nach ihm benannten.
Um seine Ziele zu erreichen, bedient sich der Verein Ackermann-Gemeinde der folgenden Tätigkeitsformen:
- Betrieb einer zentralen Geschäftsstelle in Prag
- wendet sich an seine Mitglieder und bildet sie in moralischen, religiösen, kulturellen, sozialen und staatsbürgerlichen Fragen aus
- organisiert Vorträge, Podiumsdiskussionen, Seminare und Kolloquien, nationale und internationale Konferenzen, Kongresse und Symposien
- ist grenzüberschreitend im kulturellen, pädagogischen und sozialen Bereich tätig, arbeitet mit jungen Menschen, schafft Bedingungen für Begegnung und Dialog
- gibt Bücher und Zeitschriften heraus
- kooperiert mit ähnlichen Organisationen und Einrichtungen
Kontakt
Adresse
Karte
ZOO Dvorec
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Der Zoo ist zu den folgenden Zeiten geöffnet:
APRIL – AUGUST | JEDEN TAG | 9:00-18:00 |
SEPTEMBER – OKTOBER | JEDEN TAG | 9:00 – 17:00 |
NOVEMBER – MÄRZ | WOCHENENDEN, FERIEN, FEIERTAGE | 11:00 – 16:00 |
Karte
Verein Lebendes Schloss Toužim
Kontakt
Adresse
Karte
Gemeinnütziger Verein „Die Förderer“ e.V.
Spendenkonto des Vereins “Die Förderer” e.V.
Konto-Nr.: 12009
BLZ: 743 500 00
Sparkasse Landshut
IBAN: DE24 7435 0000 0000 0120 09
BIC: BYLADEM1LAH
Kontakt
Adresse
Karte
JUDr. Otakar Kudrna Museum in Netolice
Kontakt
Adresse
Karte
Automotoclub Marienbad
Kontakt
Adresse
Karte
AWO Tanzgruppe Grün-Weiß Oberviechtach e.V.
Kontakt
Adresse
Karte
Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V.
Kontakt
Adresse
Karte
Freyung 2023 gGmbH
Kontakt
Adresse
Karte
Umweltzentrum Železná Ruda
Das gesamte Gebäude ist als Besucherzentrum für die breite Öffentlichkeit konzipiert, die sich für die Ereignisse in der Region Železný Ruda und ihren natürlichen Reichtum interessiert. Das Umweltzentrum umfasst auch ein Informationszentrum, in dem Sie alle notwendigen Informationen über das Geschehen in der Region Železnorud erhalten können. Aufbauend auf dem Geist der Schule führt das Zentrum auch Umweltbildungsprogramme durch, die auf den Naturschutz für Kinder abzielen. Aber auch Erwachsene, die sich für die Schönheit der Natur im Böhmerwald interessieren, kommen hier auf ihre Kosten.
Das Umweltzentrum wurde dank des Enthusiasmus der Mitarbeiter der Stadt Železná Ruda im Gebäude der ehemaligen Grundschule und mit maßgeblicher Unterstützung des Staatlichen Umweltfonds der Tschechischen Republik aus dem Operationellen Programm Umwelt, EU- und nationalen Mitteln dieses Fonds eingerichtet. Das Zentrum umfasst eine Dauerausstellung über die Fauna und Flora der Region Železná Ruda. Es umfasst auch eine geologische Ausstellung und eine Skiausstellung mit Informationen über den Bergservice. Die Julius Komárek Bibliothek, die an bestimmten Tagen für die Öffentlichkeit zugänglich ist, dient als repräsentativer Raum der Stadt Železná Ruda. Ein integraler Bestandteil des Gebäudes ist auch ein 3D-Kino, in dem man sich von dem örtlichen Luchs Rudy die Schönheit der Böhmerwald-Natur zeigen lassen kann.
Kontakt
Adresse
Karte
Musikschule Selb
Das Angebot der Musikschule Selb ist vielfältig. Gefördert wird das “Freizeitmusizieren” für alle Altersklassen. Ab ca. 18 Monaten bis 3 Jahren werden zusammen mit einem Erwachsenen in der Klangwiese erste Erfahrungen mit Gesang, Tanz und einfachen Instrumenten gemacht. Für Kinder im Vorschulalter ist die Elementare Musikerfahrung geeignet um Musik zu erleben. Im Vordergrund steht das sinnliche Lernen mit dem ganzen Körper.
Das Instrumental-Angebot der Musikschule reicht von Streich-, Zupf-, Holzblas- und Blechblasinstrumenten bis zum Schlagzeug, sowie aller Arten von Tasteninstrumenten aber auch Zither, Akkordzither, Kontrabass und vieles mehr.
Angeboten werden auch Instrumente wie Mandoline, Ukulele und Banjo. Gesang und Stimmbildung ergänzen das Angebot.
Die Musikschule Selb bietet:
- Einen breiten Fächerkanon
- Ballett, Step-Tanz
- Elementarfächer
- Klangwiese, Klangwelten, Elementare Musikerfahrung
- Konzerte und Vorspiele
- Musiktherapie
- Kooperationen mit den meisten Kindergärten
- und vieles mehr
Kontakt
Adresse
Karte
Modelleisenbahn-Club Karlovy Vary
Kontakt
Adresse
Karte
Oliver Machander
Oliver Machander, alias Olivier, ist Märchen-Erzähler, Spieler und Autor. Seit 2006 reist er mit seinem NANU Märchen & Kinder Theater durch die Lande. Er konnte bei über 3.000 Vorstellungen in Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik unzählige Kinder und Erwachsene mit Märchen, Theater und Lesungen erfreuen.
Während seiner Mitarbeit in einer Schule für körperlich und geistig behinderte Kinder und später in einem Montessori-Kinderhaus sammelte er umfangreiche pädagogische Erfahrungen. Dank seiner drei Söhne entdeckte er die wunderbare Märchenwelt wieder und begann seit dem Jahr 2000 öffentlich zu erzählen. Olivier begleitete von 2002 bis 2011 das bekannte Kindertheater „Mausini“ auf seiner jährlichen Deutschlandtournee.
Machander absolvierte eine künstlerisch-pädagogische Ausbildung zum Märchenerzähler im Märchenzentrum DornRosen e.V. in Nürnberg. Ebenso besuchte er Stimm-, Sprach- und Schauspielkurse.
Kontakt
Adresse
Karte
Rosenthal-Theater Selb
Das Theater im Herzen der Stadt Selb
Das Rosenthal-Theater Selb verbindet Architektur, Kultur und Technik. Am 16. Oktober 1982 wurde es nach mehrjährigem Umbau des ehemaligen Grenzlandtheaters mit einer Opernaufführung des Theater Hofs eröffnet.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch: 8:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Donnerstag: 8:00-12:00 Uhr und 14:00-17:45 Uhr
Freitag: 8:00-12:30 Uhr
Karte
Burg Strakonice
Wir können nur erahnen, wie die mittelalterliche Burg Strakonice aussah, aber wir wissen mit Sicherheit, dass sie in einer Urkunde von Wenzel I. aus dem Jahr 1235 erstmals und zweifelsfrei erwähnt wurde. Einer der Zeugen, Bavor, muss zu dieser Zeit bereits einen befestigten Wohnsitz hier gehabt haben, denn er fügte den Namen mit dem Zusatz von Strakonice hinzu. Das Aussehen der Burg in der Mitte des 13. Jahrhunderts wird durch ein weiteres erhaltenes Dokument aus dem Jahr 1243 bestätigt, in dem Bavor von Strakonice den Rittern des Ordens des Heiligen Johannes von Jerusalem eine Kirche und ein Haus schenkt, mit Ausnahme des Hauses des Fürsten.
Dieses Datum, 1243, ist das offizielle Jahr der Ankunft des Ordens auf der Burg. Seitdem ist die Geschichte des Ordens und der Burg Strakonice für viele Jahrhunderte miteinander verbunden. Die Johanniterritter wählten die Burg nicht zufällig als ihren Sitz. Neben ihren militärischen Aufgaben waren sie auch für die Betreuung von Reisenden, insbesondere von Pilgern ins Heilige Land, zuständig. An den Ufern der Otava, deren Wasser sie benötigten, gründeten sie ein Spital und versorgten im Schutz der mächtigen Burg die Pilger, die weite Strecken zurücklegten. Die eine verband Prag mit der bayerischen Donau, die andere Pilsen mit České Budějovice und Oberösterreich.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Museum von Zentral Pootaví Strakonice
März – Dezember / Di – So 9.00-17.00 Uhr
Die letzten Besucher werden 60 Minuten vor Ende der Besuchszeit in das Museum eingelassen.
Ausstellungssäle (Rittersaal, Maltesersaal, Kata-Saal)
Di – So 10.00-16.00 Uhr
Burg-Safari
Winterzeit 1. 11. – 31. 3.
Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr
Sa-So 10.00-16.00 Uhr
Sommerzeit 1. 4. – 31. 10.
Mo-So 8.00-20.00 Uhr
Karte
DAS ZWOELFER – die Museen im Landkreis Tirschenreuth
Das zwoelfer ist ein Museumsverbund im Landkreis Tirschenreuth. Die Museen im Steinwald und im Stiftland beeindrucken durch ihre Vielfalt und sind immer einen Besuch wert. Zu den spannenden Themen unserer Museen zählt die lokale Industriegeschichte – insbesondere Porzellan und Glas. Aber auch Natur und Umwelt sind wichtig: Das MuseumsQuartier Tirschenreuth informiert über die Teichwirtschaft – lebende Fische inklusive. Das Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum Kemnath widmet sich u. a. der Vor- und Frühgeschichte.
Besondere Bezüge zu unseren tschechischen Nachbarn bieten die Museen in den grenznahen Ortschaften Mähring, Bad Neualbenreuth, Bärnau, Mähring und Waldsassen. Zwei Museen zum Thema Flucht und Vertreibung entstehen in Wiesau und in Erbendorf. In Bärnau gibt es mit dem grenzübergreifenden Geschichtspark und dem Knopfmuseum zwei deutschlandweit einzigartige Museen. Die berühmte Krippenschau im Museum Plößberg wiederum zieht alle fünf Jahre tausende Besucher in die Oberpfalz. Neu im Verbund ist das Theres-Neumann-Museum in Konnersreuth. Nicht zu vergessen die Burg Falkenberg: das grandiose Bauwerk beherbergt eine Ausstellung über den Widerstandskämpfer Friedrich von der Schulenburg.
In den Museen im Landkreis Tirschenreuth gibt es 12 Monate im Jahr ein vielseitiges Programm: Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Aktionstage zum Mitmachen. Wir laden Sie ein auf eine spannende und abwechslungsreiche Entdeckungsreise und wünschen Ihnen dabei einen angenehmen Besuch, bleibende Eindrücke und interessante Begegnungen. Wir freuen uns auf Sie!
Das sind die Museen im Verbund:
- Grenzlandheimatstuben Bad Neualbenreuth
- Sengerhof Bad Neualbenreuth
- Deutsches Knopfmuseum Bärnau
- Heimat- und Bergbaummuseum Erbendorf
- Museum Burg Falkenberg
- Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum Kemnath
- Gelebtes Museum Mähring
- Museum Mitterteich Porzellan │Glas│Handwerk
- Museen im Rathaus Plößberg
- MuseumsQuartier Tirschenreuth
- Stiftlandmuseum Waldsassen
- Theres-Neumann-Museum Konnersreuth
- Museum Flucht Vertreibung Ankommen Erbendorf
- Kulturbahnhof Wiesau (im Entstehen)
Kontakt
Adresse
Karte
Evangelisches Bildungswerk Oberpfalz e.V.
Das Evangelische Bildungswerk (EBW) ist ein Zusammenschluss evangelischer Einrichtungen, die in kirchlicher Verantwortung Erwachsenenbildung betreiben. Als eingetragener Verein ist es selbständig und unabhängig. Den Anforderungen der Gemeinnützigkeit und des wirtschaftlichen, jedoch nicht gewinnorientierten Handelns, wird Rechnung getragen.
Das EBW dient der inhaltlichen, methodischen und organisatorischen Förderung und Durchführung Evangelischer Erwachsenenbildung in den beiden Dekanaten.
Kontakt
Adresse
Karte
Hans-Eisenmann-Haus
Herzstück des Nationalparkzentrums Lusen ist das Hans-Eisenmann-Haus. Informativ, interaktiv und imposant führt die Dauerausstellung „Wege in die Natur – Eine Geschichte von Wald und Menschen“ in die Geheimnisse des Nationalparks Bayerischer Wald ein. Was steckt hinter der Philosophie „Natur Natur sein lassen“? Welche Sehnsüchte verbindet der Mensch mit dem Wald?
Wie hat sich das Schutzgebiet seit seiner Gründung weiterentwickelt? Und wer oder was lebt eigentlich alles in der entstehenden Wildnis? All das und noch viel mehr erfahren die Besucher beim Rundgang. Für die Kleinsten gibt es eine spezielle Kinderlinie mit elf Hörstationen, an denen Nationalpark-Wissen kindgerecht vermittelt wird – und auch Erwachsene spannende Fakten erfahren.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
26. Dezember bis 30. April: täglich von 9 bis 17 Uhr
1. Mai bis 6. November täglich von 9 bis 18 Uhr
7. November bis 25. Dezember geschlossen
Karte
Městská knihovna Nejdek
Wir bieten Bibliotheks-, Informations- und Kopierdienste an. Ein Internetzugang und ein Online-Katalog für Bücher sind verfügbar. Wir verleihen Bücher aus den Bereichen Belletristik und Sachbücher, Zeitschriften und CDs. Wir organisieren Literatur- und Bibliotheksveranstaltungen für Schulen. Wir ermöglichen telefonische und elektronische Buchungen.
Kontakt
Adresse
Karte
Museum Mitterteich
Museum Mitterteich Porzellan │Glas │Handwerk
Am Originalstandort der ehemaligen Porzellanfabrik Mitterteich ist heute das Museum beheimatet. In der früheren Gipsformengießerei erleben Sie anhand historischer Maschinen und Materialien, wie “das weiße Gold” hergestellt wird. Aber auch als Glasstadt hat sich Mitterteich einen Namen gemacht, beeindruckende Stücke aus der Produktion der SCHOTT AG begeistern Alt und Jung. Traditionelles Handwerk, wie die Weberei, Schuhmacherei, Krippenschnitzkunst – und nicht zuletzt die heute noch überaus beliebte “Zoigl”-Brauerei berichten Ihnen von der mehr als 800-jährigen Geschichte der Stadt.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag – geschlossen
Dienstag – Freitag – 9:00 -17:00 Uhr
Samstag – 9:00 – 12:00 Uhr
Sonntag – 14:00 – 17:00 Uhr
Karte
Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf
Seit dem frühen 13. Jhd. ist der Bergbau in Erbendorf nachweisbar. Bis zu seiner Schließung 1927 holten Bergleute Blei, Silber, Zink und Kupfer aus dem Boden. In den Bächen fand man sogar Gold. Die stolze Bergbautradition fand ein jähes Ende. Sehenswert ist dazu die Mineraliensammlung mit Schätzen aus der Steinwald-Region. Mit einem Tante-Emma-Laden, der alten Schule und Handwerksbetrieben aus Erbendorf wird die Stadtgeschichte lebendig. Wer hätte zum Beispiel gewusst, dass eine Erbendorfer Firma Weihnachtskugeln hergestellt hat?
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Am 2. Sonntag im Monat sowie von Mai bis September jeden Mittwoch 14 bis 16 Uhr
Karte
Museum Burg Falkenberg
Die Burg Falkenberg steht für ein Jahrtausend wechselvoller Geschichte. Im Mittelalter blieb die Befestigungsanlage uneingenommen, bis schwedische Truppen sie im 30-jährigen Krieg 1648 zum Großteil zerstörten. Danach verfiel das Bauwerk zur Ruine. Ende der 1930er Jahre erweckte Friedrich Werner Graf von der Schulenburg, damals Botschafter des Deutschen Reiches in Moskau, die Burg wieder zum Leben. Er wollte dort seinen Lebensabend verbringen. Dazu sollte es jedoch nicht kommen. Nach dem misslungenen Anschlag auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde der Graf als Mitwisser verhaftet und zum Tode verurteilt.
Während der Burgführung erfahren Sie in der multimedialen Ausstellung mehr über sein bewegtes Leben und die Geschichte der aufwändig revitalisierten Burg.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Sonntags öffentliche Burgführungen 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Karte
Ballettpodium Regensburg
Kontakt
Adresse
Karte
Karamellgeschäft Stadt Krumau
Diese Geschichte, fast ein Märchen, begann vor langer Zeit in unserem Familienunternehmen geschrieben zu werden. Dies ist auf Kindheitserinnerungen zurückzuführen, als Kinder Karamell zu ihren regelmäßigen Mahlzeiten hinzufügten, sowie auf Rezepte aus Yogakursen. Schließlich wird Karamell seit jeher in der Küche für die Zubereitung verschiedenster Getränke, Speisen und Snacks verwendet. Es ist das traditionelle Süßungsmittel unserer Großmütter und auch wir machen es seit vielen Jahren zu Hause. Zuerst für sich selbst und dann gelegentlich auch als Geschenk für Freunde und Bekannte.
Allmählich begannen wir, unsere handwerkliche Produktion flüssiger Karamellen zu erweitern, und zu den tschechischen Karamellen mit verschiedenen Geschmacksvariationen wurde Český krumlovský Karamell aus Vašek hinzugefügt. Und wenn so schonend hergestelltes Karamell mit anderen hochwertigen Zutaten kombiniert wird, ist es ein wahres gastronomisches Erlebnis.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
andere Tage nach telefonischer Vereinbarung
Karte
Phantasialand
Sechs faszinierende Themenwelten – unendlich viele Erlebnisse! Tauchen Sie ein in unsere phantastischen Welten zwischen Asien und Africa, Fantasy und Berlin, Mexico und Mystery und spüren Sie das Abenteuer Immersion mit allen Sinnen. In jeder Themenwelt sind Attraktionen, Gestaltung, Genuss und Flair vollends aufeinander abgestimmt – und Sie sind mittendrin.
Preis:
Kinder unter 4 Jahre: Eintritt frei
Kinder 4–11 Jahre: 47,00 €
Erwachsene ab 12 Jahre: 57,00 €
Gäste ab 60+: 47,00 €
Geburtstagskinder jeden Alters: Eintritt frei
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
bis 29. Januar 2023
von 11:00 bis 20:00 Uhr
Karte
Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth
Das Netzwerk schafft Inklusion, Teilhabe und Lebensqualität im ländlichen Raum gemeinsam mit vielen Partnern aus den Bereichen Arbeit, (außerschulische) Bildung und Freizeit.
„Gemeinsam mehr (er)leben“ – seien Sie dabei !
Kontakt
Adresse
Karte
Kirche St. Michael
Ein moderner Kirchenbau ist St. Michael (erbaut 1969 bis 1970). Der Bau ist in Nord-Süd-Richtung gedreht und sein äußerer Eindruck ist von Ziegelmauerwerk und Glas sowie von dem 25 Meter hohen Campanile aus Beton bestimmt, an dem sich ein Relief von Professor Josef Henselmann aus München, dem früheren Präsidenten der Münchner Kunstakademie, befindet, welches den Hl. Michael beim Kampf mit dem Drachen zeigt.
Kontakt
Adresse
Karte
Galerie Dragoun
In der Dragoun-Galerie ist eine Dauerausstellung mit Werken von Ak. mal zu sehen. František Roman Dragoun und regelmäßig wechselnde Kurzzeitausstellungen.
In der Dragoun-Galerie finden regelmäßig Konzerte, Veranstaltungen, Vorträge und andere kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse statt, die mit dem Werk und/oder dem Leben von Ak. mal. F. R. Dragoun.
Auch Grund- und Sekundarschulen wird ein Aufenthalt in der Galerie angeboten, damit sie die Galerie im Rahmen ihres Unterrichts besuchen können.
Wir vergessen auch die älteren Menschen nicht, für die wir in Zusammenarbeit mit Senior Point Veranstaltungen vorbereiten.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag – Sonntag 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Karte
AGON e.V. – Kulturimpuls aus der Höllgasse
AGON e.V. ist ein Zusammenschluss von Kunstschaffenden, die nach der Sanierung der Höllgasse in den 1990iger Jahren mit ihren Ateliers und Werkstätten in die Gasse zogen und sie zu der Künstlergasse in Passau verwandelten.
Kontakt
Adresse
Karte
Staatliche Bibliothek Passau
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Die Bibliothek ist vom 24.12.2022 bis 08.01.2023 geschlossen.
Lesesaal:
Mo.–Do. 8.00–16.30 Uhr
Fr. 8.00-13.30 Uhr
Ausleihe:
Mo.–Do. 8.00–16.30 Uhr
Fr. 8.00–13.30 Uhr
Karte
Schloss-Apotheke
An der Stelle der heutigen Schlossapotheke standen ursprünglich 2 Bürgerhäuser, die Petr Vok von Rožmberk nach seinem Umzug nach Třeboň kaufte.
Er kaufte die Häuser mit der klaren Absicht, einen Palast zur Aufbewahrung von Sammlungen, Gemälden, Büchern und Kunstgegenständen zu bauen.
Zum ersten Mal in der Geschichte ist das Haus vollständig zugänglich. Im Inneren finden Führungen, Ausstellungen, kulturelle und gastronomische Veranstaltungen statt. Das Haus orientiert sich an seiner ursprünglichen Bestimmung, d.h. der Zeit von Petr Vok, aber der 2. Rundgang wird auch an die Geschichte der Apotheke erinnern.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
JANUAR – MÄRZ: Do – So: 10 – 18 Uhr
Arrangierte Gruppen von mehr als 15 Personen außerhalb der Öffnungszeiten.
Für Veranstaltungen und Sonderführungen gelten verlängerte Öffnungszeiten.
APRIL: 10 – 18 Uhr
Erste Führung um 10 Uhr
Für Veranstaltungen und Sonderführungen gelten verlängerte Öffnungszeiten
MAI – JUNI : 9 Uhr – 19 Uhr
Erste Führung um 10 Uhr
Für Veranstaltungen und Sonderführungen gelten verlängerte Öffnungszeiten
JULI – AUGUST: 9 – 19 Uhr
Für Veranstaltungen und Abendführungen gelten verlängerte Öffnungszeiten.
SEPTEMBER – DEZEMBER: 10.00 – 18.00 Uhr
Veranstaltungen und Abendführungen haben verlängerte Öffnungszeiten
Karte
Passauer Stadtfuchs-Touren
Stadtfuchs-Touren vermitteln unterhaltsam äußerst spannende Hintergründe und Zusammenhänge. Und das mit fachlich höchstem Anspruch. Hautnah vermittelt verwandeln wir Kulturgeschichte in ein unvergessliches Event und lehrreiches Vergnügen.
Kontakt
Adresse
Karte
Schloss Thurnau
Einst regierte in der prächtigen Schlossanlage aus dem 13. Jahrhundert ein Rittergeschlecht. Heute ist hier der Gast König. Schloss Thurnau zeigt durch seine lange Baugeschichte Merkmale aus nahezu allen Epochen fränkischer Kunstgeschichte.
Die Zwingeranlage mit drei Rundtürmen und der hölzerne Verbindungsgang zur evangelischen Pfarrkirche sind das Wahrzeichen des historischen Ortskerns.
Kontakt
Adresse
Karte

Die Statutarstadt Karlsbad
Kontakt
Adresse
Karte
Gelebtes Museum Mähring
Der Ort Mähring war durch seine Lage besonders vom Eisernen Vorhang betroffen. Wo vorher der Austausch mit den Nachbarorten selbstverständlich war, verlief plötzlich ein Todesstreifen. Das Gelebte Museum erzählt von diesem Leben an der Grenze, von Flucht und Vertreibung und dem verschwunden Dorf Lohhäuser. Aber auch von der Zeit nach der Grenzöffnung, als Freundschaften mit Tschechien entstanden und die gemeinsame Geschichte wieder in den Vordergrund rückte.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung oder an ausgewiesenen Tagen
Karte
Hindle – zwischen uns, früher und heute
Hindle bedeutet im chodischen Dialekt der Ort zwischen hier und dort. Hindle ist die Region zwischen Pilsen und Regensburg, in der es nicht darauf ankommt, in welcher Sprache man spricht, sondern was zählt, ist das gegenseitige Verstehen. Trotz der oft schwierigen Vergangenheit gibt es viel mehr, was uns eint, als was uns trennt.
Es ist ein Ort, an dem es keine Grenzen geben muss – wenn wir es wollen… und wir etwas dafür tun.
Wer verbirgt sich hinter Hindle?
Der Verein “Das Chodenland lebt!” entwickelt seit seiner Gründung im Jahr 2014 Kultur- und Bildungsaktivitäten, die sich hauptsächlich auf die Region Domažlice konzentrieren. Die Seele des Hindle-Projekts ist Mgr. Kristýna Pinkrová, eine wissbegierige Historikerin, die ständig versucht, die Schönheit und die Geheimnisse des Hindle-Gebiets zu entdecken (und das nicht nur für sich selbst). Sie ist Autorin von Büchern, Kuratorin von Ausstellungen und verschiedenen Veranstaltungen, die sich mit der regionalen Geschichte des Bezirks Domažlice beschäftigen. Seit über 10 Jahren arbeitet sie mit Kindern, führt durch die Region, organisiert Vorträge, Filmvorführungen und Kurse.
Kontakt
Adresse
Karte

Prostr Servis S.r.o.
Kontakt
Adresse
Karte
Blumenbinder Bachschneider
Adventsausstellung von Blumenbinder Bachschneider.
Kontakt
Adresse
Karte
Volkshochschule Weiden-Neustadt gGmbH
Die vhs Weiden-Neustadt gGmbH steht in der Tradition von Aufklärung und Toleranz. Sie versteht sich als eine der Demokratie verpflichtete, weltanschaulich an die Menschenrechte gebundene, überparteiliche und überkonfessionelle unabhängige Bildungseinrichtung.
Daher gehört es zu ihrem Selbstverständnis, keine antidemokratischen, rassistischen, antisemitischen, frauenfeindlichen und andere Menschengruppen diskriminierenden Inhalte und Verhaltensweisen zuzulassen und solchen Tendenzen entgegen zu wirken.
Der öffentliche Auftrag zur Erwachsenenbildung hat seine rechtlichen Grundlagen in der Bayerischen Verfassung und in der Gemeindeordnung sowie in dem seit 1. Januar 2019 geltenden Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
MO – DO
08:30–12:30, 14:00–16:00 uhr
FR
08:30–12:30 uhr
Karte

Gross-Obermeier Konzert GmbH
GO-Konzerte plant und präsentiert mit großer Expertise, mit Fantasie und Kreativität eine vielfältige Auswahl an Top-Veranstaltungen und Konzerten aus unterschiedlichen Genres, die dem Publikum für immer in Erinnerung bleiben.
Ein zufriedenes und glückliches Publikum, das Leuchten in den Augen der Konzertbesucher bilden für uns die Motivation, die besten Acts und Events nach Süd- und Südostbayern zu holen. Unser breites kulturelles Programm an Shows, Musikveranstaltungen, Theater und Comedy spricht ein vielseitiges Publikum an und unterhält es erstklassig.
Unsere Veranstaltungsorte decken wie unsere Shows und Events ein weites Gebiet ab. Von der Passauer Dreiländerhalle über das Kultur- und Kongresszentrum in Rosenheim bis hin zur SATURN-Arena in Ingolstadt bespielen wir alle renommierten Hallen, Kulturzentren und Theater in Süd- und Südostbayern.
Kontakt
KV CITY CENTRUM, s.r.o.
Sie verwaltet das Freizeitgelände Rolava, das Sommerkino, das Informations- und Orientierungssystem von Karlovy Vary, den Skatepark Bohatice und andere.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Von Montag bis Donnerstag 7:00 – 15:00 Uhr
Freitag 7:00 – 13:00 Uhr
Karte
Stadtmuseum Amberg
Das Stadtmuseum Amberg ist das städtische Museum der Stadt Amberg. Seit 1989 ist es im „Baustadel“, einem Lagergebäude des 15./16. Jh., neu aufgestellt. In den Jahren 2001/02 erfuhr das Museum durch einen modernen Anbau eine bedeutende Vergrößerung.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag:
11 bis 16 Uhr
Samstag und Sonntag:
11 bis 17 Uhr
Karte
Pascherverein Schönseer Land e.V.
Beschreibung des Pascher-Vereins ist in Bearbeitung.
Veranstaltungen des Pascher-Vereins:
- Pascher, die Nacht der langen Schatten
- Irrlichter
- Advent im Wald
Das “Bergweber-Haus”
Ort des Geschehens ist das „Bergweber-Haus“. Für die Besucher wird rund um das alte „Bergweber-Anwesen“ die Zeit um ein paar Jahrzehnte zurückgedreht:
Brotzeiten und werden vor und nach dem Spiel, sowie in der Pause rund um das Anwesen den Besuchern geboten.
Die Küchlbäckerinnen lassen sich bei ihrer Arbeit zuschauen, Klöpplerinnen zeigen ihre Künste, Frauen nähen mit einfachem Leinen, es wird gesponnen, Besenbinder, ein Strickdreher und der Schmied lassen sich über die Schultern schauen und für die Kinder gibt es Spiele aus alten Zeiten.
Kontakt
Adresse
Karte
Das Königreich des Waldes
Bereits seit sechs Jahren spazieren Sie auf unserem Baumwipfelpfad. Alles, was sich unterhalb des Pfads abspielt, können Sie dank dem neuen Königreich des Waldes erleben. Sie können den einzigartigen Waldspielplatz genießen, der von der unnachahmlichen Atmosphäre und Handschrift der Natur geprägt ist. Besonders der Natur des Böhmerwalds.
Im neuen Königreich des Waldes finden Sie mehrere Dutzend Attraktionen und Spielelemente. Manche wurden maßgeschneidert für diese wunderschöne Ecke der Natur des Böhmerwalds hergestellt. Sie genießen hier ein stundenlanges Vergnügen, das für alle Generationen bestimmt ist.
Vergnügen für alle
Möchten Sie erleben, was sich unter dem grünen Teppich abspielt, den Sie vom Baumwipfelpfad sehen? Suchen Sie nach einem Platz, wo Sie mit Ihrer Familie stundenlang herumtollen können? Möchten Sie für eine Weile Bestandteil der Waldgemeinschaft werden?
Die neue Oase in Böhmerwald ist dem Spielen, Tollen und der Verbesserung der Bewegungsfähigkeiten geweiht; unabhängig vom Alter. Bereiten Sie sich also genügend Energie für Dutzende fantastische Attraktionen vor.
Sie können im Irrgang (Labyrinth) unter jungen Bäumen wohnen, sich im Ameisenhaufen verlaufen oder auch am Trampolin hüpfen und bis zum Gezweig hochspringen.
Im Königreich des Waldes finden Sie des Weiteren Seilbahnen, Seilwände, Baumstädtchen, Klettergerüste, Schaukeln und Wippen, liebliche Häuschen für Kinder, Burgen und Burgstätten, Karusselle, Sandspielplätze oder Rutschen.
Alle Spielelemente und Anlagen sind zertifiziert und verbinden das Vergnügen mit dem Kennenlernen der Natur des Böhmerwalds in ihren verschiedenartigen Formen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Karte
» Routenplanung öffnen
Sternwarte Karlsbad
Die Astronomie hat in der Region Karlovy Vary noch keine lange Tradition. In den 1950er Jahren organisierten Karlsbader Astronomen unter der Leitung von František Krejčí Himmelsbeobachtungen mit Teleskopen an einem Ort namens “U Kočky”. Der Standort befindet sich direkt über der Kirche Maria Magdalena.
Erst 1959 wurde mit dem Bau der Sternwarte in der Aktion Z an ihrem jetzigen Standort begonnen, und am 7. Juli 1963 wurde sie offiziell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im November 1971 brannte die Sternwarte ab und wurde erst im April 1977 in ihrem heutigen Zustand wieder aufgebaut. Im Jahr 2013 wurde es offiziell nach seinem Gründer František Krejčí benannt, der maßgeblich an Bau, Betrieb und Restaurierung beteiligt war.
Eine Straße im nahe gelegenen Dorf Hůrky ist ebenfalls nach ihm benannt, ebenso wie ein Planet mit der Katalognummer 29473 und dem Namen Krejci. Er wurde am 21. Oktober 1997 von Petr Pravec am Astronomischen Institut in Ondrejov entdeckt.
Kontakt
Adresse
Karte
Märchenerzähler und Schriftsteller
Oliver Machander, alias Olivier, ist Märchen-Erzähler, Spieler und Autor. Seit 2006 reist er mit seinem NANU Märchen & Kinder Theater durch die Lande. Er konnte bei über 3.000 Vorstellungen in Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik unzählige Kinder und Erwachsene mit Märchen, Theater und Lesungen erfreuen.
Ausführliche Informationen über den Künstler finden Sie hier: nanu-maerchen.de
Ausführliche Informationen über seine deutsch-tschechischen Projekte finden Sie hier: czusammen.de
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
individuell
Karte
Bamberger Dommusik
Kontakt
Adresse
Karte
Stadtmuseum Aussig
Das Museum der Stadt Ústí nad Labem ist eine Kultureinrichtung der Statutarstadt Ústí nad Labem (Aussig), das verschiedene Sammlungen mit Bezug zur Aussiger Region besitzt und ausstellt. Gegründet wurde es 1876. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montags geschlossen
Dienstag – Sonntag: 09:00 – 18:00 Uhr
Karte
» Routenplanung öffnen
Jugendzentrum Wunsiedel
Das Jugendzentrum Wunsiedel ist ein Ort für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre. Hier kann die Freizeit in angenehmer Atmosphäre verbracht werden und es steht innerhalb der Öffnungszeiten immer ein/e pädagogische geschulte/r und erfahrene/r Ansprechpartner*in zur Verfügung.
Die Angebote können von den Besucher*innen aktiv mitgestaltet werden – Kommt einfach vorbei und sprecht uns an, wenn Ihr Ideen habt!
Das Jugendzentrum lebt vom Mitmachen, mitgestalten, vom Austausch und von lebendiger und respektvoller, wertschätzender Kommunikation, von Freiraum und Teilhabe, aber auch von einem gewissen sicheren Rahmen, innerhalb dessen man sich ausprobieren kann und in dem man auch mal an Grenzen stößt und sich so persönlich weiterentwickeln kann.
Unsere Themenschwerpunkte im Angebot sind Musik, Jugendkultur, Nachhaltigkeit, Lifestyle sowie die Beherbergung einer Gruppe der offenen Ganztagsschule der Grundschule Wunsiedel.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do 14:00 – 18:00 Uhr
Mi 14:00 – 16:00 Uhr
Fr 13:00 – 19:00 Uhr
Karte
Step by Step Studio
Kontakt
Adresse
Karte
Leháro – Sommerfestgarten Pilsen
- Tankbier
- Konzerte
- Sommerkino
- Beachvolleyball
- Tretboote
- Sandstrand
- Spielplatz für Kinder
- Fotoecke
Ein Freizeitgelände für ganz Pilsen
- An den Ufern des Flusses Mže
- Ein kurzer Spaziergang flussaufwärts von Štruncovy Sady
- Beim Parkhaus Rychtářka
Kontakt
Adresse
Karte
Schmalspurbahnen von der Neuhaus-Region
Das bedeutende technische Baudenkmal gehört zu den
meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Neuhaus-Region. Der
Ausgangsort dieser Schmalspurbahn ist die Stadt Jindřichův
Hradec (Neuhaus) und die Zielstation Nová Bystřice. Der
kleine Zug fährt durch das ganze Gebiet Böhmisches Kanada
(Česká Kanada). Vom Fenster bietet sich allen Fahrgästen
eine herrliche Aussicht auf die unberührte Natur. Für
Besucher werden regelmäßig nostalgische Dampfzugfahrten
veranstaltet, an manchen Tagen auch mit einem
Begleitprogramm ergänzt. Auf Schienen mit einer Spurweite
von 760 mm verkehren ganzjährig auch Personalzüge.
Kontakt
Adresse
Karte
Historische Bahn Tábor – Bechyně
Die älteste elektrifi zierte Eisenbahnstrecke in ganz
Mitteleuropa, die vom Erfi nder František Křižík erbaut
wurde, führt aus Tábor nach Bechyně. Falls Sie sich dafür
interessieren, wie man hier in der Zeit unserer Großmütter
fuhr, erleben Sie die nostalgische Fahrt mit den Lokomotiven
Elinka und Bobinka. Die Fahrten werden im Sommer jeweils
nur an Wochenenden bis zum Ferienende angeboten. Aber
das ist noch nicht alles. Im Stadtmuseum in Bechyně können
Sie neben den ständigen Ausstellungen über die Geschichte
der Stadt oder berühmte Brücke Duha (Regenbogen) auch
einen Reiseführer durch Bechyně mit vielen Aufgaben speziell
für Kinder bekommen.
Kontakt
Adresse
Karte
Haus der Wittinggauer Natur
Wissen Sie, wo Sie in der Wittingauer-Region Drei Brüder,
Sanddünen oder zum Beispiel Dračice fi nden? Erraten
Sie, welcher Fisch Hundezähne hat oder seit wann es das
Kurbad in Třeboň gibt? Alles erfahren Sie in einer modern
aufgefassten Exposition, welche die Besucher mit den
größten Natursehenswürdigkeiten der Třeboň-Region
bekannt macht. In einer knappen Stunde erfahren Sie alles
über die Geschichte der Teichwirtschaft , des Badewesens
und über die hiesige Naturschutzlandschaft . Sie treten in eine
300 Jahre alte Eiche ein und besuchen Fischotterjungtiere
direkt in ihrem Bau. Die ständige Exposition „Landschaft und
Menschen“ bietet eine innovative Einsicht in die Geschichte
der Natur und Landschaft , unterhaltsam-belehrende
Aktivitäten für die ganze Familie und thematische Filme
Kontakt
Adresse
Karte
Seilpark Lipno
Der Seilpark ist eine ideale Erholungsaktivität, jedoch leicht adrenalinvoll, die den Familienurlaub im Sommer im LipnoGebiet abwechslungsreicher machen kann. Zur Verfügung stehen gleich mehrere Typen von Seilwegen mit einer Länge von 500 Metern, die für Kinder sowie Erwachsene geeignet sind. Ein echtes Erlebnis stellt die Abschluss-Abfahrt mit einer Fly-Rolle über dem Teichspiegel dar.
Kontakt
Adresse
Karte
Rollerfahren Kleť
Ein unvergessliches Erlebnis für aktive Menschen und
Adrenalin-Liebhaber stellt die Abfahrt mit dem Roller den
Berg Kleť runter dar. Fahren Sie durch die wunderschöne
Natur im Naturschutzgebiet Blanský les und erleben Sie die
einmalige Fahrt mit einer Überhöhung von 630 Metern. Für
Interessenten sind 3 Strecken vorbereitet: nach Krumau, Zlatá
Koruna und nach Krásetín zum Parkplatz an der Seilbahn.
Kontakt
Adresse
Karte
Fun Spot Lipno
Ein Golfplatz mit 18 Löchern, angelegt in dem gegliederten Gelände des botanischen Gartens mit Wasserfall und zwei Zierteichen mit schöner Flora und Fauna, das ist Adventure Golf Lipno. Es befindet sich in Kobylnice direkt gegenüber der Sportarena. Adventure Golf ist physisch nicht besonders anspruchsvoll und so kann es jeder ausprobieren, ohne Altersbeschränkungen. Sie können auch am Abend, bei künstlichem Licht und angenehmer Musik oder holographischen Projektionen, spielen.
Kontakt
Adresse
Karte
Bobbahnen Lipno
Dies ist der einzige Ort in der Tschechischen Republik, wo Sie eine Sommerrodelbahn und eine Alpine Coaster Bobbahn beieinander fi nden. Auf der nagelneuen Sommerrodelbahn genießen Sie die Fahrt ein bisschen aus der Vogelperspektive. Das Beste sind zwei Kurven mit fast 360 Grad. Dank der Sicherheitsgurte und automatischen Bremsen ist diese Bahn für Familien mit Kindern geeignet. Die ursprünglich einen Kilometer lange Bobbahn schätzen erfahrene sportlich veranlagte Fahrer. Die Geschwindigkeit regulieren Sie in beiden Fällen selbst mit der Bremse. Den Start von beiden Bahnen erreichen Sie bequem mit den Seilbahnen. Kinder ab 3 Jahren fahren in Begleitung ihrer Eltern und Kinder ab 8 Jahren dürfen alleine fahren.
Kontakt
Adresse
Karte
Adventure Minigolf
Der Adventure Minigolfplatz besteht aus 18 Löchern mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Das Spiel ist körperlich nicht anstrengend und kann von jedem gespielt werden, auch von den Kleinen. Keine Kleiderordnung und sehr einfache Regeln, dies ist Adventure Minigolf für die ganze Familie. Darüber hinaus ist der Kurs wunderschön beleuchtet und bietet ein ungewöhnliches Abenderlebnis voller perfekter Romantik. Also zögern Sie nicht und kommen Sie und genießen Sie viel Spaß und wohlverdiente Ruhe!
Kontakt
Adresse
Karte
Zoopark Na Hrádečku
Der private Zoopark mit einer Fläche von 10 ha erstreckt sich zwischen den Gemeinden Dolní und Horní Pěna an Jindřichův Hradec. Es sind hier 8 Arten von Krallenaff en, Lemuren, Pumas, Hyänen, Löwen, Kamele, Lamas, Kängurus, Esel, drei Straußarten, Waschbären, Warane, Krokodile, u.a. zu sehen. Der Zoo verfügt über 90 Tierarten und veranstaltet auch kommentierte Führungen.
Kontakt
Adresse
Karte
Tier-Rettungsstation Makov
Die Rettungsstation befi ndet sich 7 Kilometer hinter Písek und leistet die Zufl ucht für Tiere, die ohne Hilfe in der Natur nicht überleben würden. Tiere sind gezähmt und anschmiegsam. Sie haben die Möglichkeit, die Vertreter der südböhmischen Fauna von nah zu sehen, die sonst dem Menschen ausweichen. Das Gelände Makov ist angenehm, einen Bestandteil bildet ein Teich, der Wald bietet Schatten. Sie können hier Würste braten aber passen Sie auf Fischotter auf. Oft sind sie hungrig und sie nehmen alles, was Sie außer Acht lassen.
Kontakt
Adresse
Karte

GIGANTI spol. s r.o.
Kontakt
Adresse
Karte
Umweltstation Lernort Natur-Kultur Fichtelgebirge e.V.
Der Katharinenberg ist eine bunte Mischung aus Natur und Kultur. In den letzten Jahrhunderten wurde gerodet, Ackerbau betrieben, gepflanzt, gehegt und gepflegt und der Berg dann doch wieder der Natur überlassen. Der aufmerksame Besucher findet noch immer Pflanzen, die der Mensch in der Zeit der Bürgerparkentstehung eingebracht hat.
Streng genommen handelt es sich beim ältesten Bürgerpark Bayerns um ein Kulturgut, ein Stück lebendiger Kulturlandschaftsgeschichte mit natürlichen Entwicklungsprozessen. Folgerichtig wurde der Katharinenberg in den letzten Jahren zu einem Zentrum der Umweltbildung weiterentwickelt.
Kontakt
Adresse
Karte
Skiareál Klínovec s.r.o.
Kontakt
Adresse
Karte
Aquarium Třeboň
Im Keller des Vratislav-Hauses befindet sich eine ständige Ausstellung von Süßwasserfischen. Süßwasseraquarien werden den Besuchern die Welt unter der Oberfläche der Třeboň-Teiche näher bringen. Zu sehen gibt es Fische wie Hecht, Wels, Zander, Karpfen und andere Süßwasserfische. In einem der Aquarien kann man auch einen Flusskrebs sehen. Wer Glück hat, sieht auch einen Aal, der nur gelegentlich auftaucht. Im Terrarium gibt es auch Eidechsen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Täglich geöffnet vom 13. Juni bis 31. August: 9:00 – 18:00 Uhr.
Im Winter geschlossen.
Karte
Erzgebirgsverein Abertamy
Der Erzgebirgsverein Abertamy wurde im Jahr 2000 gegründet. Er setzt sich zum Ziel, vor allem das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Abertamy und Umgebung auszubauen. Der Verein organisiert traditionelle Adventsveranstaltungen (Konzerte in Kirchen, Weihnachtsmärkte), touristische Wanderausflüge, Fahrradtouren und arbeitet mit anderen Vereinen sowie mit der Stadtverwaltung zur Veranstaltung kultureller (Kirmes von Abertamy, Kindertag u.a.) wie auch sportlicher Aktionen zusammen.
Kontakt
Adresse
Karte
Kulturzentrum LaRitma
Das Kulturzentrum LaRitma will vor allem Raum schaffen für Veranstaltungen kultureller, gesellschaftlicher wie auch bildender Art, die sowohl von Einzelpersonen als auch von Organisationen durchgeführt werden. Bei der Erstellung des Kulturprogramms arbeitet es mit zahlreichen Organisationen im Bereich von Gesellschaft (K.Ašler, ProAš) und Bildung (ZUŠ R. Schumanna Aš, DDM Sluníčko) zusammen.
Kontakt
Adresse
Karte
Stadtbücherei Osterhofen
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag 10:00 – 12:00 Uhr
Dienstag 10:00 – 12 Uhr und von 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag 15:00 – 19:00 Uhr
Karte
Regentalbad – Valentinsbad, Regenstauf
Schönes Naturbad im Fluss Regen an der Straße Richtung Nittenau. Parkplatz, Restaurant mit Sonnenterrasse, Umkleidekabinen, Toiletten, Duschen, Spielplatz. Sportmöglichkeiten: Beachvolleyball, Fußball und Angeln.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mai bis September: 08:00-20:00 Uhr
Karte
Das Museum des Mittleren Otavagebietes Strakonice/Strakonitz
Das Museum des Mittleren Otavagebietes Strakonice/Strakonitz wurde 1894 gegründet. Es verwaltet Dauerexpositionen in den Räumlichkeiten der neu rekonstruierten Strakonitzer Burg und seit 2008 auch das einzigartige Gelände der mittelalterlichen Wassermühle in Hoslovice/Hoslowitz.
Gegenwärtig unterzieht sich die Burg Strakonice einer umfassenden Rekonstruierung, in deren Rahmen eine einzigartige Exposition von Dudelsäcken und des Dudelsack Spielens, von der Geschichte der Textilproduktion, von Waffen und von Motorrädern der Marke ČZ (Česká zbrojovka/Tschechische Waffenwerke) und vom Souveränen Malteserorden entsteht. Die Rekonstruktion wird vom Integrativen regionalen Handlungsprogramm, dem Tschechischen Ministerium für regionale Entwicklung und der Region Südböhmen in České Budějovice/Budweis kofinanziert und wird im Juni 2021 abgeschlossen sein. Bis dahin können Besucher die Räumlichkeiten der schwarzen Küche und aktuelle Ausstellungen besuchen und den Aussichtsturm Rumpál/Winde begehen. Oder das nationale Kulturdenkmal der Wassermühle in Hoslovice mit einer funktionellen Schleifvorrichtung und der ethnografischen Exposition Aus dem Leben des Böhmerwäldischen Unterwaldes besuchen.
Kontakt
Adresse
Karte
Sternwarte Dieterskirchen
Sien Sie auch fasziniert vom Anblick unseres Sternenhimmels? Wollten Sie schon immer einmal die Planeten oder weit entfernte Galaxien beobachten? Sternwarte Dieterskirchen zeige Ihnen die ganze Schönheit des Universums.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Jeden Freitag zu folgenden Zeiten: Jan.-März/Okt. 19:00-22:00 Uhr, Apr.-Mai/Aug.-Sept. 20:00-23:00 Uhr, Juni-Juli 21:00-24:00 Uhr.
Karte
Jugendzentrum Zeughaus
Das Jugendzentrum Zeughaus ist in erster Linie ein zentrales städtisches und alternatives Jugendfreizeitangebot für alle jungen Menschen in Passau ab 12 Jahren.
Kontakt
Adresse
Karte
MuseumsQuartier Tirschenreuth
Abtauchen im Land der 1.000 Teiche!
Das MuseumsQuartier mit seinen riesigen Aquarien (bis 30.000 Liter) bietet einen einmaligen Einblick in die Oberpfälzer Teichwirtschaft. Gigantische Karpfen, meterlange Störe oder ganz kleine seltene Fischlein können in den unterschiedlichen Wasserlandschaften beobachtet werden.
Dazu bietet das MuseumsQuartier noch sechs weitere Fachabteilungen voller Heimatgeschichte. Warum ist Tirschenreuth Krippenstadt? Wieso wurde hier einst das feinste Porzellan gefertigt und wie hat die Heimatvertreibung aus Böhmen die Stadt nachhaltig verändert?
Im MuseumsQuartier trifft man neben Stadtgeschichte auch auf Ikonenmalerei und den Sprachforscher Johann Andreas Schmeller.
Das und vieles mehr kann man auf 1.500m² in den drei Häusern des MuseumsQuartiers erleben.
Führungen auf Anfrage!
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag 11 bis 17 Uhr
Karte
Freibad Rolava
Das Freibad Rolava befindet sich in Karlsbad, Stadtteil Rybáře (Fischern).
Das Gelände verwaltet die Gesellschaft KV City Centrum GmbH, dessen einziger Teilhaber die Stadt Karlsbad ist.
Rund um die Wasserfläche gibt es Grünwiesen und Sandstrände mit kinderfreundlichem Wasserzugang. Die Gesamtfläche beträgt 39.000 m²
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
7:00 – 20:00 Uhr
Karte

Stadtpark Neunburg vorm Wald
Kontakt
Adresse
Karte
TV Waldmünchen e.V.
Der Sportverein bietet vielfältige Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. In der TV-Halle finden das ganze Jahr über Feste und Veranstaltungen statt.
Kontakt
Adresse
Karte
Walderlebnispark Passau
Kontakt
Adresse
Karte

Kindergarten St. Nikolaus – Bayerisch Eisenstein
Kontakt
Adresse
Karte

Kinder- & Jungendförderverein Glasberg
Kontakt
Adresse
Karte
OVIGO Theater
Das OVIGO Theater ist ein Ensemble mit semi-professionellem Anspruch aus Oberviechtach.
Spielorte sind neben der Heimat in der Regel Neunburg vorm Wald, Regensburg und Nabburg. Regelmäßig gibt OVIGO aber auch Gastspiele, z.B. in Nürnberg, Burghausen oder an besonderen Orten (z.B. Einkaufszentrum, TV-Studio).
2016 ist das noch junge Theater mit dem Bayerischen Amateurtheaterpreis für die Inszenierung von „Der Gott des Gemetzels“ (Kategorie: Schauspiel) ausgezeichnet worden.
Kontakt
Adresse
Karte
Plantage Blatná
Kontakt
Adresse
Karte
Grund- und Hauptschule Tachov, Zárečná
Kontakt
Adresse
Karte
Waldgeschichtliches Museum St. Oswald
Der Nationalpark Bayerischer Wald liegt im größten
zusammenhängenden Waldgebiet Mitteleuropas, dem Bayerischen Wald und dem Böhmerwald. Hier darf sich die Natur auf großer Fläche wieder nach ihren eigenen Gesetzen ungehindert frei entwickeln. „Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie. Dabei entsteht eine faszinierende Wildnis, die man auf Wanderungen im Nationalpark auf Schritt und Tritt erleben kann.
Diesen tiefgreifenden Wandel, von der vom Menschen geprägten Kulturlandschaft zur Wildnis, kann man aber nur verstehen, wenn man die Geschichte der Landschaft, ihre Nutzung durch den Menschen und die kulturelle Tradition der Bewohner kennt. Dann versteht man auch die hohe Identifikation der Menschen mit dieser faszinierenden Landschaft. Hier bezeichnen die Menschen ihre Heimat mit „Woid“ und sich selber als „Waidler“. So versteht sich auch das Waldgeschichtliche Museum St. Oswald nicht als Ortsmuseum sondern als ein Museum, das die Geschichte der Landschaft, ihrer Nutzung und von den Traditionen und der Kultur seiner Bewohner erzählt.
Im Erdgeschoss wird die Naturgeschichte des Bayerischen- und Böhmerwaldes zum Erlebnis. In der „Magmakammer“ bereist man die erdgeschichtliche Kinderstube der Landschaft; ein „Moorfahrstuhl“ transportiert 12.000 Jahre zurück in den Beginn der Waldgeschichte. Der Waldboden, die Bäume und die Waldgesellschaften stellen sich vor und tausend Bilder geben in der Installation Walddynamik Einblicke in die ungeahnte Vielfalt, Schönheit und Flexibilität der Natur.
Das Untergeschoss hat den Einfluss des Menschen auf die Landschaft zum Thema – von den Spuren der ersten Jäger, über die „Goldenen Steige“ als internationale Handels- und Kommunikationswege, die Entwicklung der Besiedelung des Gebietes, bis hin zur Glasindustrie und der modernen Forstwirtschaft, die immer das Prinzip der nachhaltigen Nutzung befolgte. Nach dem Motto „von der Axt bis zum Industrie-Harvester“ lassen sich hier anschaulich die technischen Entwicklungen verfolgen.
Das Obergeschoss widmet sich der Kultur, den Bräuchen, der
Kunst und der Zeitgeschichte der Region, die deutlich durch das harte Leben im Wald geprägt wurden. Der Kalte Krieg – visualisiert etwa durch Fragmente eines abgestürzten MIG-15-Bombers – ist ebenso Thema wie das typische Leben der „Waidler“. Audiosessel laden ein, Komponisten, Dichtern und Schriftstellern der Region zu lauschen.
Verbunden sind die drei Etagen durch einen begehbaren Baum, Museumsmittelpunkt und Lieblingsattraktion aller Kinder. Eine Wendeltreppe im Inneren des Baums mit vielen Installationen lädt ein zu einer spannenden und unterhaltsamen Entdeckungsreise von der Wurzelhöhle bis in das Vogelnest in der Baumkrone.
Nationalpark– und Regionalinformation
Hier stellen sich je einhundert empfehlenswerte Orte im Bayerischen- und Böhmerwald vor; Informationen über aktuelle Veranstaltungen im Nationalpark, mögliche Wandertouren und Freizeitaktivitäten.
Kulturprogramm
Neben der Dauerausstellung organisiert das
Waldgeschichtliche Museum St. Oswald Wechselausstellungen mit Künstlern aus der Region, veranstaltet Konzerte, Dichterlesungen Theateraufführungen, Vorträge, u.v.a.m.
Schulprogramm
Für Schulklassen stehen für jede Etage je eine Rallye zur Verfügung; für Lehrkräfte zusätzlich Handreichungen. Bitte
Klassenbesuche voranmelden!
Bibliothek
Hier befindet sich das Kreisarchiv mit Literatur
zur Geschichte, Kunst und Kultur der Region sowie naturkundlich-fachliche Literatur.
Führungen von Gruppen auf Anfrage.
Alle Informationen in Deutsch, Tschechisch und Englisch.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Von 26. Dezember bis 08. November:
Dienstag – Sonntag: 09:00 bis 17:00 Uhr
Montags geschlossen (außer an Feiertagen)
Karte
Chor Andílci
Der Chor Andílci wurde im Jahr 2009 unter dem Taktstock von J.M.K Korbelová gegründet. Der Chor hat über 200 Mitglieder – Kinder und Erwachsene von fünf bis siebzig Jahre. Andílci treten auch in Kooperation mit anderen Ensembles auf, wie z.B. der Trommelgruppe Makak, der Rockband Artur, den Chören Harmonie, Alternativa und Vivat Musica Kraslice unter Leitung von Mgr. Iveta Poslední, der Opernsängerin Eva Urbanová auf Adventskonzerten in der Gemeinde Vrčeň.
Als größte Erfolge sind die Benefizveranstaltungen zu nennen, die im Zusammenhang mit der Hilfe für Kinder in Lateinamerika, für das Kojenecký Institut in Pilsen und das Centrum Hájek stattfanden. Der Chor Andílci nimmt regelmäßig an Chorfestivals, großen Pilsner Veranstaltungen (Geschichtswochenende, Apriliáda, Pilsner Märkte) teil. Jedes Jahr zu Weihnachten veranstaltet er Adventskonzerte nicht nur in Pilsen, sondern auch in Nepomuk und Hamry bei Železná Ruda (Hammern bei Markt Eisenstein).
Im Jahr 2012 hat der Chor mit dem Tschechischen Fernsehen Aufnahmen für die Sendung Barvy života (Farben des Lebens) gemacht. 2012 und 2013 hat er ein Konzert in der Kirche St. Barbara in Wien organisiert. Ihre erste CD unter dem Namen “S písničkou do pohádky a filmu” veröffentlichten Andílci im Jahr 2013. Mit dem Popsänger Marek Ztacený haben sie das Weihnachtslied “Snad se něco stane” eingesungen. In den Eishockey-Saisons 2013 und 2014 eröffnen sie mit der Nationalhymne der ČR jedes Spiel der Playoffs des Eishockey-Clubs HC Škoda Plzeň.
Das Repertoire des Chors Andílci reicht von Volksliedern über Pop und Musical bis zu geistiger und klassischer Musik.
Andílci sind auch auf Facebook: https://cs-cz.facebook.com/dps.Andilci
Kontakt
Adresse
Karte
Eulenberg in Friedrichshäng
Am Eulenberg im Schönseer Ortsteil Friedrichshäng befindet sich eine ganz besondere Spielstätte des Oberpfälzer Waldes. Am alten Bergweber-Haus wird im Sommer die Zeit um ein paar Jahrzehnte zurückgedreht. Denn jedes Jahr finden rund um das alte Anwesen die Festspiele “Pascher — Die Nacht der langen Schatten” und “Irrlichter” statt.
Brotzeiten und Handwerkskünste werden vor und nach dem Spiel sowie in der Pause rund um das Anwesen den Besuchern geboten. Die Küchlbäckerinnen lassen sich bei ihrer Arbeit zuschauen, Klöpplerinnen zeigen ihre Künste, Frauen nähen mit einfachem Leinen, es wird gesponnen, Besenbinder, ein Strickdreher und der Schmied lassen sich über die Schultern schauen und für die Kinder gibt es Spiele aus alten Zeiten.
Auf dem romantischen Waldweihnachtsmarkt in dem sagenumwobenen Grenzwald lassen sich Kunsthandwerker jedes Jahr am zweiten Adventswochenende bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Es duftet nach Glühwein und Weihnachtsgebäck. Hunderte von Kerzen tauchen den Wald in anheimelndes Licht.
Doch auch in den anderen Monaten ist der Eulenberg einen Besuch wert. Hier ganz nah an der Grenze spürt man die ganz besondere Atmosphäre der bayerisch-böhmischen Vergangenheit. Direkt hinter dem Bergweber-Haus verläuft ein Waldweg, auf dem es so einige versteckte Kunstwerke der Natur zu bestaunen gibt.
Kontakt
Adresse
Karte

Förderverein Neubau des kath. Hauses für Kinder St. Elisabeth
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Karte
Außergewöhnliche Kunstaktion für Schulen und Kindergärten – Ivan und Marcela Chum
Kunstaktion für Schulen und Kindergärten mit dem Ziel den Kunstunterricht durch die Arbeit mit außergewöhnlichen Materialien zu bereichern. Die Kinder erproben durch die praktische Anwendung ihre Fähigkeiten und ihre Geschicklichkeit, die sie im Kunstunterricht erlernen.
Kontakt
Adresse
Karte
Tradition heute
Tradition heute verfügt über ein völkerkundliches Programm, das sich mit der traditionellen tschechischen Kultur befasst. Die Angebote, die sich an Kinder und Erwachsene richten, sind besonders vom Südwesten Böhmens inspiriert – der ehemaligen Region Prachens (Prácheňsko) – dem Land Švanda Dudáks. Neben komponierten volkskundlichen Programmreihen umfasst das Angebot auch musikalische Auftritte mit Dudelsäcken bzw. weiteren Instrumenten und Semniare. Auf der Website www.tradicednes.cz ist auch ein kleiner Internetversandhandel zu finden. Darin werden von der traditionellen Volkskultur inspirierte Artikel und Bastelwaren für geschickte Hände u.ä. angeboten. Anregungen, interessante Informationen und kreative Ideen, über die Sie sich gern mit anderen austauschen sind willkommen.
Kontakt
Adresse
Karte
Cipískoviště – Sandskulpturen
Die Veranstaltung Cipískoviště ist mit der Eröffnung der Sommertourismussaison verbunden und lockt jedes Jahr im Mai nicht nur mit Sandskulpturen, sondern auch mit einem reichhaltigen Wochenendeprogramm für die ganze Familie ins südböhmische Písek.
Kontakt
Adresse
Karte
Hopsarium – die Welt der Familienunterhaltung
Der größte Familienspielplatz in Südböhmen:
- ein aufblasbarer Haifisch,
- mehrere große Trampoline,
- ein Verkehrsspielplatz mit Fahrzeugen für Kinder und Erwachsene,
- ein großer Kletterturm mit Rutschen, Bällen, Kletterwand und verschiedenen Hindernissen,
- ein Rutschberg für aufblasbare Reifen,
- ein Schiff, das auf den Wellen schaukelt,
- ein Mehrzweckspielplatz,
- zahlreiche verschiedene Klettergerüste für unsere Kleinen und ganz Kleinen,
- eine Känguruhöhle, in die nur Geburtstagskinder hineinkönnen…
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag-Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feier- und Ferientage: 10.00 – 19.00 Uhr
Karte
Rehabilitationszentrum BAZALKA, o.p.s.
Das Zentrum BAZALKA bietet eine umfassende Betreuung für Kinder mit schweren Behinderungen aus Südböhmen. Die Rehabilitation erfolgt ganzheitlich, das heißt als Kombination aus sozialen Diensten, Bildung und Rehabilitation.
Kontakt
Adresse
Karte
Kunstatelier Tvor
Das Kunstatelier Tvor (Kreatur) entstand im Jahr 2009 und ist doch schon seit über 20 Jahren aktiv. Bis September 2009 war es unter dem Namen Atelier Milena Švecová bekannt. Das Atelier bietet regelmäßig Kunstkurse für Kinder an (3-18 Jahre), organisiert Workshops, mehrtägige Lehrgänge, Ausflüge zu Galerien und Ausstellungen, nimmt an Wettbewerben teil uvm. Für StudienbewerberInnen an Kunstschulen und Kunsthochschulen bietet das Atelier Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfungen und Privatstunden an. Außerdem stehen Kunstkurse für Erwachsene auf dem Programm.
Kontakt
Adresse
Karte
Zauberer vom Hexenberg
Eine Show mit dem “Zauberer vom Hexenberg”! Ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein. Er ist einer der besten Zauberkünstler Deutschlands. Verblüffende Zaubertricks werden Sie und Ihre Gäste begeistern. Einige Zuschauer dürfen sogar auf der Bühne assistieren. Das ist der Clou auf Firmenfesten, Hochzeiten, Geburtstagen…! Die Zauberei ist auch mobil möglich. Der Künstler geht von Tisch zu Tisch und verzaubert Ihre Gäste hautnah. Er lässt Gegenstände vor Ihren Augen verschwinden. Vieles wird auch in den Händen Ihrer Gäste passieren.
Kontakt
Adresse
Karte
Moving Station
Das Projekt des Aufbaus des Zentrums Johan geht von den Ideen der alternativen Weltanschauung, vom Bedarf, aktiv auf ihre Probleme zu reagieren und vom Interesse für deren mögliche Lösung aus. Die Quelle von Ideen, die zur Entstehung des Zentrums geführt haben, ist die Unterstützung des unabhängigen künstlerischen Schaffens vor allem im Bereich von “performing arts” und bildenden Kunst (F.A.G. – Fresh Art Gallery, ArtBuffe).
Das Ziel unserer Bemühung ist, zu solchem gesellschaftlichen und Kommunität-Klima beizutragen, das die Selbstreflexion, den Spielraum für unabhängige schöpferische Tat, sowie volle Verantwortung für ihre Umsetzung und Auswirkung ermöglicht. Zwecks der Realisierung aller unserer Vorhaben entschlossen wir uns, unsere Kräfte auf den Aufbau des offenen Kommunikationsraumes Moving Station / Hemžící se zastávka im leeren Gebäude des Bahnhofs Pilsen Vorstadt Süd zu konzentrieren.
Kontakt
Adresse
Karte
Kulturhaus der Stadt Soběslav
Kontakt
Adresse
Karte
Kloster Speinshart
Kontakt
Adresse
Karte
Westböhmische Galerie in Pilsen – Ausstellungssaal „13“
Das rekonstruierte Gotik-Renaissance-Haus Nr. 13 in der Pražská-Straße wird seit 1997 für Ausstellungszwecke genutzt und beherbergt neben den Ausstellungsräumen auch die Verwaltungsräume der Galerie, einen Vortragssaal und eine kunsthistorische Bibliothek. Der Ausstellungssaal “13” bietet einen Kabinettsraum für kleine Ausstellungen mit besonderem Charakter. Er wurde 2009 nach dem Entwurf des Architekten Roman Koucký renoviert, wobei in den ursprünglichen Raum eine durchgehende schwarze Wand eingefügt wurde, die die Ecken elastisch überbrückt, schattenfrei verläuft und mit den historischen Decken kommuniziert. In diesem intimen Raum heben sich die beleuchteten Kunstwerke deutlich ab.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr
Karte
Westböhmische Galerie in Pilsen – Galerie „Fleischbänke“
Das mittelalterliche Fleischmarktgebäude wurde im Jahr 1392 erbaut. Es ist eines der wenigen erhaltenen Gebäude dieser Art. Das Gebäude diente bis zum Zweiten Weltkrieg seinem ursprünglichen Zweck und wurde 1967-71 zu einer Ausstellungshalle umgebaut, die in ihrer Aufteilung und Anordnung der Innenräume einzigartig in der Tschechischen Republik ist. Im Jahr 2009 wurde der Innenraum nach dem Entwurf des Architekten Roman Koucký umgestaltet, der den ausgesprochen hellen Charakter des Raumes mit dem Konzept einer “großen weißen Galerie” im Gegensatz zur “intimen schwarzen Galerie” der Ausstellungshalle “13” betonte. Heute bildet der vordere Umriss des Fleischmarktes mit seinen malerischen schlanken Zinnen ein charakteristisches Wahrzeichen des unteren Teils der Pražská-Straße und der Parkanlage Křižíkovy sady. Die Ausstellungshalle des Fleischmarktes wird für wechselnde Ausstellungen genutzt, aber auch für Kulturprogramme, Konzerte, Vorträge usw. Gelegentlich finden hier auch gesellschaftliche Veranstaltungen statt.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr
Karte
Ozon-Hallenbad Moosbach
- ständig 30°C Wassertemperatur
- 10 x 25-Meter Schwimmbecken
- Verstellbare Wassertiefe im Nichtschwimmerbecken:
bis 19:00 Uhr: 0,90 m Wassertiefe
ab 19:00 Uhr: 1,25 m Wassertiefe - 3-Meter-Sprungturm
- 1-Meter-Sprungbrett
- Dienstag/Donnerstag Wassergymastik
- Schwimmkurse
Vorteile der Ozon-Badewasseraufbereitung:
- absolut klares und keimfreies Wasser mit Trinkwasserqualität
- keine Reizung der Augen und Schleimhäute
- kein Chlorgeruch im Hallenbad
- beste Sauerstoffanreicherung im Badewasser
- schnelle Abtötung von Krankheitserregern
- wesentlich geringerer Einsatz von Chemikalien
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag: 15:30 – 21:00 Uhr
Mittwoch: 15:30 – 21:30 Uhr*
Donnerstag: 15:30 – 19:00 Uhr**
Freitag: 15:30 – 21:00 Uhr
Samstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Sonntag: 09:30 – 12:30 Uhr
*ab 19:30 Uhr nur für Schwimmer durch Entfernung der Absperrung im Beckenraum und Senkung des Hubbodens
**ab 17:00 Uhr nur für Schwimmer wegen Sperrung des Nichtschwimmerbereiches.
Ganzjährig geöffnet! In der letzten Schulwoche im Juli und den darauffolgenden drei Wochen im August wegen Wartungs- und Renovierungsarbeiten geschlossen!
Karte
Kurpark Moosbach
Der Kurpark Gruberbach ist ein acht Hektar großes, idyllisch gelegenes Erholungs- und Freizeitgelände am östlichen Ortsrand von Moosbach mit
- moderner Minigolfanlage (18 Bahnen – entspricht den Richtlinien des Deutschen Minigolfverbandes und ist für Wettkämpfe bestens geeignet)
- Golferschänke
- Wildgehege (Rotwildbesatz)
- Streichelzoo mit Zwergziegen
- Kneipp’sche Anlage mit Wassertret- und Armbecken
- Natur-Erlebnis-Pfad
- Abenteuerspielplatz
- Kinderseilbahn
- Rutsche
- Grillplatz
- Musikpavillon
- kleinem Lärchenwäldchen
- schönen Terrainwegen
- Wanderlehrpfad
- Fledermauskeller (ehemalige Lagerkeller – jetzt Schlafplätze für Fledermäuse)
Kontakt
Adresse
Karte
Geschichtspark Bärnau-Tachov
Das Motto des Geschichtsparks Bärnau-Tachov “Mittelalter leben und erleben” ist Programm: So entsteht seit 2010 in Bärnau nicht etwa nur ein Freilandmuseum für mittelalterliche Geschichte, sondern ein Mitmachprojekt, bei dem die Baustelle schon allein zur Attraktion wird. Jeder Interessierte kann an den geplanten Mittelalterhäusern mitbauen und so aktiv Geschichte erleben.
So werden bis 2013 im Geschichtspark ein slawisches frühmittelalterliches Dorf, eine Motte (Turmhügelburg) und ein Hochmittelalterdorf entstehen. Nach Abschluss der Bauarbeiten sind über 20 authentisch nachgebaute Gebäude zu bestaunen. Dem Besucher wird so eine Zeitreise durch die Besiedlungsgeschichte unseres Raumes vom 9. bis ins 13. Jahrhundert ermöglicht.
Diese Geschichte der Grenzregion war stets geprägt von einem miteinander von Slawen und Germanen, Tschechen und Deutschen. Deshalb soll dieses grenzüberschreitende Projekt auch als Brückenkopf nach Tschechien fungieren. Auf tschechischer Seite wird ein historischer Park Goldene Straße in der Landschaft entstehen, der eine Verbindung zur Stadt Tachov schafft. Damit wird dieser bedeutende mittelalterliche Handelsweg, der teilweise im Original noch erhalten ist, wiederbelebt.
Durch Handwerksvorführung und “Mitmach”-Kurse, den Einsatz von Kostümen und Alltagsgegenständen und das Nachstellen / Nachleben mittelalterlicher Lebenssituationen entsteht so der erlebbare Eindruck eines mittelalterlichen Dorfes und der alltäglichen Lebenswelt unserer Vorfahren in dieser Region.
Der Geschichtspark Bärnau-Tachov befindet sich derzeit in der Entstehungsphase, die 2013 abgeschlossen ist. Bereits ab Frühjahr 2011 ist es allerdings möglich, die ersten slawischen Mittelalterhäuser zu besichtigen und an Programmen teilzunehmen.
Für weitere Informationen und bei Anfragen steht Ihnen gerne unser Besucherservice zur Verfügung:
Geschichtspark Bärnau-Tachov
Telefon: +49(0)9635-9249975
Telefax: +49(0)9635-9249995
Email: info@geschichtspark.de
Deutsch-Tschechischer Begegnungsort
Kontakt
Adresse
Karte
Minigolf-Park Pohoda
Das Areal Pohoda (dt. Behaglichkeit) bietet:
- aktive sportliche Betätigung und Aktivität beim Minigolf-Spiel
- Spielecke für Kinder
- Entspannungsmöglichkeiten und Gartenrestaurant
- Ruhe und echtes Wohlbefinden
Am Ufer des Flusses Úslava, 15 km südwestlich von Pilsen, in einer wunderschönen Umgebung inmitten der Parklandschaft des Schloßes Kozel finden Sie eine Oase der Behaglichkeit und Entspannung – das Areal Pohoda.
Mit dem Bau wurde 1999 begonnen und nach der Fertigstellung von Stromleitungen und der Entwässerung des gesamten Geländes wurde ein 18-Loch Minigolf-Platz erbaut. Es wurden 18 Minigolf- und 18 Pit-Pat-Bahnen angelegt und das gesamte Gelände des Parks zusätzlich bepflanzt. Die Bahn-Abmessungen und ihre Form erfüllen die Erfordernisse für die Veranstaltung von Miniggolf-Turnieren, sogar auf Europa- bzw. Weltniveau.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
April, Oktober:
Fr: 14.00 – 18.00 Uhr
Sa, So, Feiertage: 11.00 – 18.00 Uhr
Mai, Juni, September:
Di- Fr: 14.00 – 19.00 Uhr
Sa: 11.00 – 20.00 Uhr
So, Feiertage: 11.00 – 19.00 Uhr
Juli, August:
Di – So: 11.00 – 20.00 Uhr
Feiertage: 11.00 – 19.00 Uhr
Karte
Wassermühle Hoslovice
Die Wassermühle Hoslovice befindet sich ca. 17 km südwestlich von Strakonice. Das Areal ist eine Zweigstelle des Regionalen Museums vom Flussgebiet Otava in Strakonice und sein Stolz ist die älteste, in Böhmen noch erhaltene Wassermühle. Im Jahr 2005 kaufte sie der Südböhmische Bezirk, ließ sie rekonstruieren und übergab sie in die Verwaltung des Regionalen Museums vom Flussgebiet Otava in Strakonice.
Das Areal der einzigartigen Hoslovicer Mühle bilden das ursprüngliche Mühlhaus mit Wohnteil, Ställe mit Schuppen und Scheune, alle mit Schilfbedachung, gefertigt aus Holzblöcken oder gemischtem Mauerwerk. Es gehören dazu ein kleiner Teich mit Antriebskanal, Obstgarten und Wiesen.
2012 wurden die Gebäude des Informations- und Kulturzentrums sowie technische Nebenräume angebaut. Deren Bestandteil ist auch die Dauerausstellung “Aus dem Leben des Böhmerwalds”, die dem Landleben der Menschen gewidmet ist. Sie zeigt den Besuchern landwirtschaftliche Arbeiten, den Anbau und die Verarbeitung von einigen wichtigen Pflanzen und die Tierhaltung. Vorgestellt werden auch traditionelle regionale Speisen, die Lagerung und Verarbeitung von Lebensmitteln sowie die Bräuche während des Kalenderjahres.
Der Wohnteil mit Mühlhaus ist ein breites Stockgebäude von beinahe quadratischem Grundriss ca. 12 x 16 Meter. Das breite Walmdach ist mit Schilf bedeckt. Die Umfassungsmauer sind aus Steinen gemauert, der Wohnteil, Etagenkammer und Raum für Dienerschaft sind aus behauenen Holzbalken zusammengebaut. Der Wohnteil hat Streichdecken, im Mühlhaus sind sie aus breiten Bohlen gefertigt. Von der Eingangshalle gibt es Zugang zu vier Räumen. Die Schwarzküche ist dem Heizsystem mit Herd, der hier zusammen mit einem Ofen in der daneben liegenden Stube dominiert, angepasst. In der Stube ist die Ausstattung aus dem 20. Jahrhundert und der Holzboden aus breiten Brettern erhalten geblieben. Ein weiterer Lagerraum hat eine Streichendecke und Stampfboden aus Lehm.
Das Mühlhaus ist in dem linken Teil mit sämtlicher Ausstattung und gebrauchter Gerätschaft erhalten geblieben. Zum Sehen bekommt man hier die einfache tschechische Zusammensetzung mit einem Mühlstein, Schütttrichter und anderen benötigten Bestandteilen. Der Hof des Areals wird neben dem Tor durch ein längliches, aus Steinen gemauertes Stallgebäude mit Satteldach, das wieder mit Schilf bedeckt ist, abgeschlossen. Auf den Stall knüpft Scheune für Wagen, Landmaschinen und Geräte an. Der Dachraum wurde als Heuschuppen genutzt. Im mittleren Teil der Stirnwand der Ställe sind einzigartige Holzblock-Kofen angebaut.
Hinter der Mühle, auf dem Hang, steht die Scheune mit Rechteckgrundriss und Maßen von 17 x 16 Meter. Das Satteldach mit verschlagenen Giebeln ist wieder mit Schilf bedeckt. Die Umfassungskonstruktionen sind teilweise aus Steinen, teilweise aus Holzblöcken, hinter der Scheune ist eine Göpelkonstruktion mit Grundstück erhalten geblieben. Die Mühle wird mit dem durch Mühlgerinne aus dem kleinen Teich zugeführten Wasser angetrieben. Dieses erhaltene Wasserwerk, dass durch einen steilen Damm gesichert wird, befindet sich unmittelbar oberhalb des Mühlgebäudes. Die Mühlgerinne ist ca. 150 Meter lang und beginnt oberhalb des kleinen Wasserwehrs am Bach.
Die Mühle ist aber eine “tote Exposition”, denn es werden hier regelmäßig Veranstaltungen geboten, die alte Handwerkstechniken vorführen und frisch gebackenes Brot aus dem hiesigen Ofen sowie weitere traditionelle Schmankerl zum Probieren anbieten.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
April – Oktober Di-So: 10:00 – 17:00 Uhr
Karte

Haus der Kinder und Jugendlichen in Písek
Das Haus der Kinder und Jugendlichen in Písek ist eine staatliche Schuleinrichtung mit Rechtscharakter, die vor allem Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche organisiert. Die Hauptaufgabe des Hauses der Kinder und Jugendliche ist die Vorbereitung und die Sicherstellung von Hobby- und Freitzeit- Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen. Das regelmäßige Programm des Hauses der Kinder und Jugendlichen ist in verschiedene Interessensbereiche unterteilt: Sport, Musik, Fremdsprachen, bildende Kunst, Handarbeiten, Technik.
Während des Schuljahres wird Kindern, Jugendlichen aber auch Eltern mit Kindern eine ganze Reihe von Veranstaltungen angeboten, die sehr unterschiedlich sind. Jeder kann sich nach seinem Geschmack etwas auswählen (verschiedene Wettbewerbe, Kurse, Ausflüge, Wochenendveranstaltungen).
Kursangebot der Fachrichtungen:
- Kampfkünste – Aikido, historisches Fechten, Laido, Judo, Kendo, Moderne Selbstverteidigung, Gruppe des historischen Fechtens “Schlüssel und Schwert”,
- Schauspielgruppe,
- Hobby-Klub Pathfinder, Quatro Klub – Kartenspiele, Kochen mit dem Chef,
- Musik – Gitarre, Chor Sborissimo, Chor Glocke,
- Fremdsprachen – Englisch, Deutsch, Französisch,
- Keramische Gestaltung,
- Modellflieger – Flugmodelle, Plastikmodelleure,
- Computerkurse,
- Naturwissenschaftliche Zirkel – Pferdezucht, Kynologie, Jagdzirkel, Fischer, Schiesszirkel,
- Sportzirkel – Athletik, Floorball, historisches Bogenschiessen und historische Spiele, Mountainbike, Sportgymnastik, Tischtennis, Schach,
- Tanz – Ballet, Country-Tanz, Disco,
- Technik – Elektrotechnik,
- Kreative Zirkel – historisches Handwerk – Plattner, historische Bekleidung, Puzzle Klub,
- Künstlerische Tätigkeit – schöpferische Werkstatt.
Kontakt
Adresse
Karte
Berufsfachschule für Musik des Bezirks Oberpfalz
Die Berufsfachschulen für Musik gibt es nur in Bayern. Sie wurden mit dem Ziel geschaffen, qualifizierte Laien- und Kirchenmusiker auszubilden. Sie dienen in zunehmendem Maße auch einer gezielten Vorbereitung auf ein weiterführendes Studium an einer Fachakademie oder Hochschule für Musik.
Als erste und bisher einzige Berufsfachschule für Musik bietet die des Bezirks Oberpfalz den Ausbildungszweig “Musical” in enger Kooperation mit der Musical-Abteilung der Bayerischen Theaterakademie August Everding an.
Nähere Informationen zur Ausbildung erhalten Sie auf der Homepage der Berufsfachschule für Musik des Bezirks Oberpfalz.
Kontakt
Adresse
Karte
Jugend-Treff Hängematte
Das Jugendzentrum Hängematte ist eine Einrichtung der Stadt Sulzbach-Rosenberg in der junge Menschen ihre Zeit frei gestalten können. Das Team, bestehend aus der hauptamtlichen Leiterin Jessica Graf, der weiteren Mitarbeiterin Sandra Konopek sowie der Teilzeitkraft Benni Gebhard sorgt für den reibungslosen Ablauf der vielen Angebote und steht den Jugendlichen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Kontakt
Adresse
Karte
Jugendbildungsstätte Waldmünchen
Mit einer Ausstattung von mehr als 160 Betten in Einzel-, Zwei- und Mehr-Bett-Zimmern, dazu 15 Seminarräumen in unterschiedlicher Größe und einemTeamtraining-Parcours (ITP) bieten wir vielfältige Möglichkeiten für Einzelreisende, Familien, Vereine, Tagungs-Gruppen und Schulklassen. Aufgrund unseres Bildungsschwerpunktes Medienpädagogik steht Ihnen eine überdurchschnittlich gut ausgebaute Infrastruktur für die Arbeit mit Medien zur Verfügung, angefangen bei der kostenlosen WLAN-Nutzung (verschlüsselt), über die Internet-Versorgung in allen Seminarräumen bis hin zu Ausleihmöglichkeiten für PCs, Kameras, GPS-Geräte, Beamer und vieles mehr.
Gleichzeitig sind wir seit 1983 eine Jugendherberge im Deutschen Jugendherbergswerk. Die Einrichtung liegt in Ostbayern (Landkreis Cham, Diözese Regensburg) zwischen den Erholungsgebieten/Naturparks Oberpfälzer Wald und Bayerischer Wald, direkt an der Grenze zur Tschechischen Republik und mitten im so genannten Böhmerwald.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
täglich geöffnet (außer wenn keine Belegung im Haus ist)
08:00 – 09:00 Uhr
12:30 – 15:00 Uhr
19:00 – 22:00 Uhr
Karte
Gedenkstätte Jan Žižkas von Trocnov
Trocnov ist der Geburtsort des berühmten Hussitenführers Jan Žižka. Auf dem Gelände der Gedenkstätte Jan Žižka von Trocnov können die Besucher das Museumsgebäude besuchen, in dem eine interaktive Ausstellung über Jan Žižka und das Hussitentum zu sehen ist.
In der Nähe kann das monumentale Granitdenkmal von Jan Žižka bewundert werden, und es gibt auch einen Naturlehrpfad mit Informationstafeln (ganzjährig ohne Einschränkungen zugänglich).
In dieser Zweigstelle finden auch begleitende Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit statt (z. B. die Trocnov-Festspiele oder Sommertheateraufführungen). Schulen können ein unterhaltsames Bildungsprogramm buchen oder einen Schulausflug nach Trocnov unternehmen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mai – September
Di-So, Feiertage: 09:00 – 17:00 Uhr
Karte
Schloss Guteneck
In landschaftlich schöner Umgebung des Oberpfälzer Waldes befindet sich Schloss Guteneck.
In den letzten 400 Jahren bestanden die Ertragsquellen des Schlosses mit Hofgut aus der Landwirtschaft, Wald, und bis vor 30 Jahren auch aus dem Brauereibetrieb.
Heute entwickeln sich die Einnahmen mehr über das Vermieten der Räumlichkeiten. Hier werden Seminare veranstaltet, Hochzeiten gefeiert und für Ruhesuchende Ferienwohnungen angeboten.
Gebäude:
Schloss Guteneck besteht aus einer Dreiseitanlage auf gotischen Grundmauern. Der Wohnflügel mit der Schlosskapelle St. Katharina ist im Kern seit dem 14./15. Jahrhundert erbaut und wurde Anfang des 19. Jahrhunderts verändert. Der zweigeschossige Arkadenhof des Schlosses wurde im späten 19. Jh. hinzugefügt. Der dazugehörige Gutshof, Dreiseitanlage, besteht zusätzlich aus einem früheren Schweitzerhaus mit Erdgeschossgewölben aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die ehemalige Brauerei von 1571 wurde 1822 neu erbaut (Halbwalmdachbau).
Geschichte der Besitzer:
Die Burg Guteneck wurde erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. 1278 kam die Burg Guteneck an das Geschlecht derer von und zu Murach. Wolff Albrecht von Murach veräußerte 1576 Burg Guteneck an die Freiherrn von Kreith. Die Freiherrn von Kreith wurden im 17. Jhd. in den Reichsgrafenstand erhoben, und hielten, wie ihre Vorgänger 300 Jahre an Guteneck fest. In der Zwischenzeit wechselte der Besitz mehrfach. 1961 erwarb Albrecht Graf Beissel von Gymnich Schloss Guteneck von der Herzogin von Coburg, Sachsen und Gotha und verlieh dem Anwesen sein jetziges Erscheinungsbild. Burkhard Graf Beissel von Gymnich übernahm den Besitz im Jahre 2001 von seinem Vater Albrecht.
Kontakt
Adresse
Karte
Gäubodenmuseum Straubing
Unweit vom Stadtplatz befindet sich in der Fraunhoferstraße seit 1908 das Gäubodenmuseum. Mit seinen reichen, ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zusammengetragenen Sammlungsbeständen lädt es zu einem Gang durch die Geschichte der Stadt Straubing und ihres Umlandes ein.
Die vorgeschichtliche Abteilung behandelt den Straubinger Raum von der Jungsteinzeit bis zur Zeit der Kelten. Als Auftakt der römischen Abteilung, die in den kommenden Jahren erweitert wird, findet sich der römische Schatzfund von Straubing. Im Oktober 1950 bei Aushubarbeiten gefunden, handelt es sich um den bedeutendsten Fund römischer Paraderüstungsteile im Gebiet des ehemaligen Imperium Romanum. In Fortsetzung des Museumsrundgangs findet sich die Sonderabteilung “Frühe Baiern im Straubinger Land”.
An die bajuwarische Abteilung schließen sich die Abteilungen “Sakrale Kunst”, “Volksfrömmigkeit” und Stadtgeschichte an. In ihnen finden die Besucher Themen wie “Religion im Lebenslauf”, “häusliche Andacht”, “Wallfahrtswesen” oder “Totenbrauchtum” bzw. die Auswirkungen der Gegenreformation auf die einstige Regierungsstadt Straubing bis hin zu deren Entwicklung im 19. Jahrhundert behandelt.
Jährlich wechselnde Sonderausstellung wie auch museumspädagogische Angebot für kleine wie große Besucher runden das Angebot ab.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Montags geschlossen
Geschlossen an:
Neujahr, Faschingsdienstag, Karfreitag, Allerheiligen, Heilig Abend, 1. Weihnachtstag, Silvester
Karte
Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, Büro Regensburg
TANDEM – was ist das?
Tandem…
- ist die Anlaufstelle für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch
- unterstützt haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit und Lehrer/innen
- bietet Informationen und mehr für den schulischen und außerschulischen Austausch sowie im Bereich berufliche Bildung
- arbeitet bundesweit und grenzüberschreitend
- gibt es in Deutschland (Regensburg) und Tschechien (Pilsen)
- finden Sie auch im Internet
Von unserer Homepage aus gelangen Sie zu weiteren wichtigen Seiten rund um den internationalen Jugendaustausch.
Was bietet Tandem?
- Information
Am Anfang einer deutsch-tschechischen Zusammenarbeit sind viele Fragen offen. Wir unterstützen Sie mit den Tandem-Infoblättern zu Themen wie z.B. Landeskunde, Finanzierungsmöglichkeiten und Sprachanimation. Auch Videos, Dokumentationen oder unseren kleinen Sprachführer “Do kapsy” können Sie bei uns erhalten.
Fordern Sie unsere Publikationsliste an!
Unsere kostenlosen Newsletter “Tandem-Kurier” und “Tandem-Infodienst” informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten im deutsch-tschechischen Jugendaustausch. Einfach per Mail abonnieren!
Beratung
Patentrezepte gibt es nicht – jede Begegnung verläuft anders. Haben Sie Sonderwünsche oder brauchen Sie in pädagogischer, inhaltlicher oder organisatorischer Hinsicht Unterstützung? Wir beraten Sie gerne persönlich, am Telefon, per Brief oder E-Mail. Kontaktieren Sie uns!
Vermittlung von Kontakten und Partnerorganisationen
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem passenden Kooperationspartner im Nachbarland. In der Kontaktbörse auf unserer Homepage können Sie nach einem geeigneten Partner für die Zusammenarbeit recherchieren oder sich und Ihr Anliegen dort selbst präsentieren. Unsere freien Mitarbeiterinnen, die “Kontaktlotsen”, unterstützen Sie bei der Kontaktaufnahme mit interessierten
Partnerorganisationen. Tandem bietet auch Partnerbörsen an. Seminare und Fortbildungen Tandem veranstaltet Seminare und Tagungen zu verschiedenen Themen und bietet Ihnen dabei die Möglichkeit, sich in Bereichen wie Interkulturelles Lernen, Projektmanagement, Fundraising etc. fortzubilden. Eingeladen werden Fachreferenten, die ihr Wissen gerne mit Ihnen teilen. Bei diesen Seminaren treffen Sie Ihre Kolleg/innen aus beiden Ländern. Aktuelle Angebote – auch von anderen Anbietern – finden Sie auf unserer Homepage unter “Terminkalender”.
Finanzierung
Tandem informiert Sie über Fördermöglichkeiten für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch. Tandem Regensburg verwaltet im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die “Sondermittel Tschechische Republik” aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP). Tandem Pilsen vergibt keine finanziellen Mittel für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch (Ausnahme: Freiwillige Berufliche Praktika), berät Sie aber gerne zu Fragen der Förderung in Tschechien. Tandem fördert: “Sondermittel Tschechische Republik” aus dem Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundes. Gefördert werden deutsch-tschechische Jugendbegegnungen und Fachkräfteprogramme. Eine Voranmeldung für geplante Begegnungen ist jeweils im September des Vorjahres notwendig. Das Antragsverfahren läuft über die sogenannten Zentralstellen. Nähere Informationen zum Antragsverfahren erhalten Sie direkt bei uns!
“Voneinander lernen”- Hospitationsprogramm
Ehren- oder hauptamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit in Deutschland und Tschechien haben die Möglichkeit, 1 Woche bis 3 Monate einen Einblick in die Arbeit ihrer Kolleg/innen im Nachbarland zu bekommen. Der Aufenthalt wird von Tandem finanziell unterstützt. Möchten Sie hospitieren oder eine/n Hospitant/in aufnehmen? Fragen Sie uns!
“A je to! Auf geht´s!”- Freiwillige Berufliche Praktika
Im Rahmen dieses Programms können Auszubildende, junge Arbeitnehmer/innen und arbeitslose Jugendliche im Alter von 16-26 Jahren für zwei bis zwölf Wochen freiwillige Praktika in einem Betrieb, einer sozialen Einrichtung oder im Bereich der öffentlichen Verwaltung absolvieren. Die Praktika zum berufsbezogenen Austausch werden u.a. aus Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert. Interesse? Wenden Sie sich an uns!
Und was bietet Tandem nicht?
- Unterstützung für kommerzielle Projekte
- rein touristische Informationen .
- Vermittlung von Hochschulstipendien oder Aupair-Stellen
Was Sie sonst noch über Tandem wissen sollten:
Tandem…
- Regensburg ist eine Einrichtung des deutschen Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie den Freistaaten Bayern und Sachsen. Die Trägerschaft liegt beim Bayerischen Jugendring.
- Pilsen ist eine Einrichtung des tschechischen Ministeriums für Schulwesen, Jugend und Sport und der Westböhmischen Universität angegliedert
- können Sie im Rahmen von Informations- und Beratungstagen persönlich kennen lernen
- engagiert sich für Freiwilligendienste. Wir vermitteln Ihnen Ansprechpartner für den Europäischen Freiwilligendienst, das Freiwillige Soziale Jahr und das Freiwillige Ökologische Jahr.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage!
Kontakt
Adresse
Karte
Schloss Winterberg (Vimperk)
Schloss Winterberg (Zámek Vimperk) ragt majestätisch auf einem Felsen hoch über der gleichnamigen Stadt Vimperk im Bezirk Prachatice (Okres Prachatice) in Böhmen, 26 Kilometer von der Grenze mit Bayern entfernt.
GESCHICHTE
- Um die Mitte des 13. Jahrhunderts: Die Burg Winterberg wurde in der Höhe von 750 Metern ü. d. M. als Wachburg über dem Goldenen Steig, der aus dem Passauer Gebiet nach Böhmen führte, gegründet. Es wurde allmählich zu einem wichtigen Verwaltungszentrum.
- 1601: Die Herrschaft Winterberg wurde von Wolf von Kolowrat auf Nový Hrad gekauft, der zusammen mit seinem Sohn Joachim einen großzügigen Umbau der Burg in ein Renaissanceschloss durchführte. Ihre Umbauten legten den Grundstein für das heutige Erscheinungsbild des gesamten Komplexes – es wurden die Gebäude des Unteren Schlosses errichtet, weitläufige Gartenanlagen angelegt usw. Aus ihrer Zeit blieben auch außergewöhnliche Renaissancegemälde und bemalte Decken erhalten.
- 1630: Joachim von Kolowrat auf Nový Hrad musste leider sein Landbesitz an die Familie Eggenberg verkaufen, weil er durch die umfangreichen Umbauten finanziell erschöpft wurde.
- 1719: Die letzten adeligen Besitzer waren die Schwarzenberger, die das Schloss nicht als repräsentativen Adelssitz, sondern als Verwaltungszentrum nutzten.
- 1857: Oberes Schloss wurde durch einen Brand weitgehend zerstört
20. Jahrhundert
- 1947: Nach der Verstaatlichung diente das Schloss als Wohnungen und Büros.
- Anfang der 1960er Jahre: Das Stadtmuseum zog in einen kleinen Schlossteil ein.
- 1989: Nach dem Ende des totalitären Regimes wurden das Schloss und das Museum vom Nationalpark Böhmerwald verwaltet, der zahlreiche Umbauten plante. Doch keiner der Pläne ging in Erfüllung und das Schloss litt unter langjähriger Vernachlässigung der Instandhaltung.
- 2010: Das Schloss wurde zum nationalen Kulturdenkmal erklärt.
- 2015: Das Schloss wurde vom Denkmalschutzamt übernommen und man begann sofort mit intensiven Arbeiten an der Wiederherstellung des gesamten Komplexes.
- 2021: Nach drei Jahren lang dauernden Renovierung wurden vier neue Besichtigungsrouten den Besuchern zugänglich gemacht.
BESICHTIGUNGEN
- Führungen „Oberes Schloss“, „Unteres Schloss“ und „Mittelalter“ kann man nur mit einem Führer besuchen. Die Führungen dauern ca. 45–60 Minuten.
- Ohne Begleiter können Sie das Winterberger Museum besichtigen (Ausstellungstexte sind auch im Deutschen und Englischen zur Verfügung).
- Im Burgareal kann man beliebig lange bleiben.
PARKMÖGLICHKEITEN
- Der nächste Parkplatz ist ca. 100 m entfernt, in der Straße Podzámčí.
Die Anzahl ist aber begrenzt auf nur ca. 30 Parkplätze.
- Unten in der Stadt gibt es einen großen Zentralen Parkplatz. Vom dem aus ist es ein schöner 20-minutiger Spaziergang hoch zum Schloss.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Januar, Februar, März, April, Oktober, Dezember
Freitag bis Sonntag 10:00–17:00 (letzte Führung um 16:00)
Mai, Juni, September
Dienstag bis Sonntag 10:00–17:00 (letzte Führung um 16:00)
Juli, August
Dienstag bis Sonntag 10:00–17:30 (letzte Führung um 16:30)
Karte
Befestigungsanlage Žumberk bei Nové Hrady
Die Festung Žumberk bei Nové Hrady, eine Zweigstelle des Südböhmischen Museums in České Budějovice, lockt mit zwei Dauerausstellungen : “Die Geschichte der Festung Žumberk und ihrer Umgebung, Glasschätze und Persönlichkeiten der Region Nové Hrady” und “Handwerk unter dem Novohrader Gebirge”. Beide Dauerausstellungen werden unter der offiziellen Schirmherrschaft des Kulturministeriums der Tschechischen Republik durchgeführt.
Außerdem gibt es eine Exposition von südböhmischen volksbemalten Möbeln aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie kleinere Ausstellungen während der Saison. Unter der Festung befindet sich ein Rundweg mit 12 Tierkreiszeichen (Skulpturen, die im Rahmen der Internationalen Holzschnitzerei-Symposien entstanden sind).
Der Außenbereich ist das ganze Jahr über ohne Einschränkungen geöffnet. Auf dem Festungsgelände besteht auch die Möglichkeit, in der Zeit von April bis Oktober Trauungen zu veranstalten. In der Nähe der Festung gibt es auch Unterkünfte für Touristen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
April und Oktober
Wochenenden und Feiertage: 09:00 bis 17:00 Uhr
Mai bis September
Di-So, Feiertage: 09:00 bis 17:00 Uhr
Karte
Museum Aš – Ethnographisches Museum und Textilmuseum
Träger des Museums Aš ist die Stadt Aš. Es befindet sich in Nähe der St. Nikolaus Kirche auf dem Nikolausberg in Aš. Die derzeitige Rechtsform des Museums Aš existiert seit dem Jahr 2000 und knüpft an die reiche Museumsgeschichte in Aš und Umgebung aus den Zeiten von Österreich-Ungarn an.
Seine heutige Gestalt erhielt das Museum 1966, als es in das rekonstruierte Gebäude des Schlösschens umgezogen ist.
Dauerausstellungen:
1. Die Textilausstellung dokumentiert die Entwicklung der Textilherstellung in Aš seit den ältesten Produktionsvorgängen wie Spinnen, Weben, Färben und Bearbeiten bis in die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die ausgestellten Web- und Strickmaschinen sind in einem betriebsfähigen Zustand. In der Ausstellung wird auch der ganze Vorgang der Herstellung von Strickhandschuhen gezeigt, der von einer unikaten Sammlung von 23 000 Handschuhen aller Hersteller aus Aš ergänzt wird.
2. Ausstellung „Die Geschichte von Aš“
Sie zeigt entscheidende geschichtliche Ereignisse in Aš von 1270 bis 1775. Dargestellt ist die Entwicklung der Handwerke in Aš seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Ausstellung wird durch Möbelstücke, Porzellan, Glas und Bilder aus dem 17. bis 19. Jahrhundert aus privaten Sammlungen Ašer Bürger ergänzt.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Di-Fr: 09.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr
Sa-So: 09.00-12.00 Uhr
Karte
Burg Seeberg und Museum
Die Burg befindet sich im Ort Ostroh, 5 km von Františkovi Lázně entfernt, Richtung Aš. Die Burg Seeberg wurde nach ihrer Gründung einer der militärischen Stützpunkte, die als Ausgangspunkt bei der deutschen Kolonisation von Cheb und Umgebung bildeten.
Die ursprünglich romanische Burg stand hier wahrscheinlich schon Ende des 12. Jhs. Die erste Urkunde stammt aber erst aus dem Jahr 1322. Ludwig von Bayern (Ludvík Bavorský) gab Jan Lucemburský die Burg und Chebsko als Pfand. Jan Lucemburský versprach ihm dafür die Unterstützung bei der Kaiserskandidatur. Die Verpfändung wurde nicht bezahlt und die Burg wurde Vermögen der Tschechischen Krone. Von der ursprünglichen Burg blieben nur ein Turmtor über dem Graben, ein Teil der Umfassungsmauer und das Gemäuer des Palastes erhalten.
Der ehemalige Rittersaal dient jetzt als Trauungszimmer. Eine ständige Ausstellung zeigt die Entwicklung der Innenräume und Möbelherstellung (Empire, Jugendstil, das zweite Rokoko, Neurenaissance, Neugothik, Chippendale), die schwarze Küche, vertäfelte Möbel im Barock- und Rokokostil, Dörfer um Cheb um 19. Jh. (Ethnografie), Porzelangeschichte und gegenwärtige Produktion a.s. Karlsbader Porzelan (Karlovarký porcelán).
Kontakt
Adresse
Karte
Museum Karlovy Vary
Das Museum in Karlovy Vary wurde nach 1865 als gemeinsame Einrichtung mit der Stadtbibliothek und dem Archiv gegründet. Schon damals wurden dank der Karlsbader Sammler reiche Sammlungen und Dokumente über das typische Karlsbader Handwerk zusammengetragen. 1876 wurde ein Privatmuseum für den Kupferstecher Anton Pitroff eröffnet, einen begeisterten Sammler, dessen Sammlungen später in das Karlsbader Museum aufgenommen wurden.
Das Museum erwarb 1937 einen Teil der Sammlung von Dr. Becher sowie die Sammlung von Scheiben und Trophäen des Schützenvereins. Dokumentiert werden das Karlsbader Kurwesen, die traditionelle Glas- und Porzellanherstellung, die Joachimsthaler Medaillen- und Münzprägung, die regionale Ethnographie und das Zinnwesen. Darüber hinaus führt das Karlsbader Museum archäologische Ausgrabungen durch und ist ein Informationszentrum für die Dokumentation der Karlsbader Kur- und Baudenkmäler.
Das Museum verwaltet Sammlungen der angewandten Kunst – Zinn, Glas, Porzellan, Möbel; ethnografische Sammlungen – Möbel, Textilien, Werkzeuge und Instrumente; Sammlungen des Kunsthandwerks – die Arbeit der Karlsbader Büchsenmacher und Kreideschleifer; Sammlungen zur Entwicklung des Kurwesens; Sammlungen der regionalen Grafik, Skulpturen, Gemälde, alte Drucke; archäologische und naturkundliche Sammlungen. Die Dauerausstellung des Karlsbader Museums befindet sich in der Straße Nová Louka 23.
Die Museumsverwaltung befindet sich im Gebäude Pod Jelením skokem 30; im selben Gebäude gibt es eine Bibliothek mit einem Forschungsraum, eine Fachabteilung, eine Wirtschafts- und Betriebsabteilung (Verwaltung der Zweigstellen – der Ständigen Ausstellung Nová Louka in Karlovy Vary, der Königlichen Münzstätte Jáchymov.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag: 09:00 – 12:00 und 12:30 – 17:00 Uhr
Karte
Mamaladnamala – Impro-Theater
Kontakt
Adresse
Karte
» Routenplanung öffnen
Freiherr von Poschinger Glasmanufaktur
Wer die historische Glasmanufaktur Freiherr von Poschinger in Frauenau im Bayerischen Wald besucht, taucht ein in eine Handwerkstradition von viereinhalb Jahrhunderten und erlebt die Herstellung mundgeblasener und handgefertigter Gläser hautnah.
Kombiniert mit hauseigenen Innovationen und Werkzeugkonstruktionen, wird bei Poschinger ein uraltes Kunsthandwerk praktiziert, dessen Vollendung in der Kreation reinster und exklusivster Kristallglasobjekte liegt. Europaweites Alleinstellungsmerkmal unterhält die Manufaktur seit 2001, als sie ihre Unternehmensstruktur zum Nischenanbieter für Sonder- und Spezialanfertigungen umwandelte.
Im Zuge dessen ziert z. B. die exklusiv gefertigte Nachbildung einer berühmten Karaffe aus dem Römisch-Germanischen Museum in Köln heute die Privatgemächer des Papstes: Die Karaffe wurde Benedikt XVI. während seines Deutschland-Aufenthalts als Geschenk überreicht.
Neben einer eigenen Glas-Kollektion, die zum Teil bereits seit Jahrhunderten das Sortiment bestückt und auch weiterhin im Programm bleibt, bietet Poschinger für beinahe jedes „gläserne Problem“ eine Lösung und für jeden Kundenwunsch eine Umsetzung – von der Reproduktion historischer Stücke über Beleuchtungsteile, Objekte für Architekten, Trophäen und Uhrenstürze bis hin zu Prototypenfertigungen und Sonderlösungen in Flachglas.
Zur Anwendung kommen historische wie modernste Fertigungstechniken, außerdem kann der Kunde aus einem breiten Spektrum an Glasfarben wählen. Produziert wird ab einem Stück, aber natürlich können auch Klein- und Großserien beauftragt werden. Jeder Produktionsschritt wird von Hand ausgeführt, so dass jedes Glas, ob Serien- oder Einzelstück, als Unikat die Hütte verlässt.
Kontakt
Adresse
Karte
Burgruine Stockenfels
Stockenfels ist die berühmteste Geisterburg Bayerns. Sie wird im Volksmund “Bierpanscher Walhalla” genannt, da hier die Brauer und Wirte ihre Strafe bis zum jüngsten Gericht verbüßen müssen. Erbaut wurde die Burg Stockenfels wahrscheinlich in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts, erstmals urkundlich erwähnt wurde sie aber erst 1340 als Eigentum Kaiser Ludwigs des Bayern.
1351 verpfändeten die Wittelsbacher die Anlage an die Regensburger Patrizierfamilie Auer, die sie als Ausgangspunkt für Überfälle nutzten. 1372 eroberten die Wittelsbacher Stockenfels zurück und besetzten sie mit Pflegern. Seit 1430 gab es eine Kette von verschiedenen Besitzern, die teilweise berüchtigte Raubritter waren. Im 16. Jahrhundert kam ein Zweig der Familie Schott zu Hellingen in den Besitz der Burg. Die Spur der Schotts verliert sich mit der Niederlage ihres Lehensherren, des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, zu Anfang des Dreißigjährigen Kriegs. Stockenfels wurde im Laufe des Krieges zerstört.
Die späteren Besitzer wechselten weiterhin ständig, Reparaturen werden nur noch notdürftig durchgeführt. Deshalb schritt der Verfall bis in moderne Zeiten fort. Heute befindet sich die Burg Stockenfels in Privatbesitz. Die Burg Stockenfels ist eines der Ziele der jährlichen Geisterwanderung in der Stadt Nittenau.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mai – Oktober: jeden 1. Sonntag im Monat
Karte
Kunstmuseum Bayreuth im Alten Rathaus
Das Kunstmuseum Bayreuth wurde 1991, lange vor seiner Eröffnung im Alten Rathaus der Stadt Bayreuth, durch die private Dr. Helmut und Constanze Meyer Kunststiftung und die Caspar Walter Rauh Sammlung der Oberfrankenstiftung begründet.
Das Kunstmuseum Bayreuth beherbergt die Dr. Helmut und Constanze Meyer Kunststiftung, Archiv und Sammlung Caspar Walter Rauh und die Sammlung Georg Tappert. Die Dr. Helmut und Constanze Meyer Kunststiftung wurde 1991 mit wichtigen Werkkomplexen unter anderem von Max Beckmann, Otto Dix, Paul Eliasberg, Lyonel Feininger, Erich Heckel, Alfred Hrdlicka, Karl Hubbuch, Horst Janssen, Ernst Ludwig Kirchner, Ernst Wilhelm Nay, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Schumacher, Stefan Wewerka und Fritz Winter gegründet. Sie bildet das Herz der Sammlungen im Kunstmuseum. Die Georg Tappert Schenkung umfasst 150 Ölskizzen, Aquarelle, Pastelle und zahlreiche Zeichnungen, die in den Jahren 1926 bis 1933 bei Studienaufenthalten in der Fränkischen Schweiz und im Fichtelgebirge entstanden sind. Die umfangreiche Sammlung von Zeichnungen, Druckgraphiken, Gemälden und der gesamte Werkstattkomplex des Phantastischen Realisten Caspar Walter Rauh befindet sich als Dauerleihgabe der Oberfrankenstiftung im Kunstmuseum Bayreuth.
Der Schwerpunkt der Sammlungen im Kunstmuseum liegt in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts. Es sind vor allem Arbeiten auf Papier verschiedener Kunstrichtungen vertreten: vom Expressionismus und Konstruktivismus bis zum Surrealismus, von der Neuen Sachlichkeit bis zum Neo-Realismus der Zeit nach 1945, vom europäischen Abstrakten Expressionismus bis zu Abstraktion und Konkretion, von der concept art zu fluxus und Happening.
In wechselnden Ausstellungen werden unterschiedliche Themen der Sammlungen vorgestellt. Zu allen Ausstellungen und Themenbereichen bietet die Museumspädagogik im Kunstmuseum Bayreuth ein umfangreiches Vermittlungsprogramm an.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Di-So: 10:00-17:00 Uhr,
Mi: 10:00-17:00 Uhr.
Während der Festspielzeit Juli-August:
Mo-So: 10:00-17:00 Uhr,
Mi: 10:00-17:00 Uhr.
Heiligabend und Silvester 10:00-14:00 Uhr.
An allen weiteren Feiertagen, außer Heiligabend und Silvester, 10:00-17:00 Uhr.
Karte
Junák – Pfadfinderverein der Tschechischen Republik – Zentrum Javor Klatovy
Die Jugendorganisation Junák in Klatovy hat insgesamt 5 Abteilungen. Als Pfadfinder werden alle Kinder und jungen Leute angesprochen, die ständig etwas Neues lernen und an sich selbst arbeiten wollen. Die Tätigkeit in einzelnen Abteilungen konzentriert sich auf die Werteerziehung der Kinder und kommt ihren spezifischen Interessen entgegen.
Im Programm findet man Touristik, Alpinistik, Abseilen, Ökologie, 1. Hilfe, Sport, Bewegungsaktivitäten, Actionspiele, Computer, Handys, Funkstationen, GPS und Unterhaltung. Weiter bemühen wir uns, unseren Mitgliedern strategische Überlegung, Logik und die Kunst der Menschenführung beizubringen. Der Klubraum des Zentrums befindet sich unweit der örtlichen Poliklinik.
Abteilungen:
Červený blesk (Roter Blitz) – Abteilung für Jungen im Alter von 6 bis 15 Jahren,
Černý lev (Schwarzer Löwe) – Abteilung für Jungen im Alter von 10 bis 15 Jahren,
Stopa (Spur) – Abteilung für Jungen im Alter von 6 bis 10 Jahren,
Stopa – holky (Spur – Mädchen) – Abteilung für Mädchen im Alter von 6 bis 15 Jahren,
Roverský kmen (Rover-Stamm) – Abteilung für heranwachsende Jungen und Mädchen (15 bis 21 Jahre)
Středisková rada (Zentrumrat) – ihm gehören die Leiter der einzelner Abteilungen, die Berichterstatter und der Leiter des ganzen Zentrums an.
Kontakt
Adresse
Karte
Naturerlebnisgarten (NEG), Waldsassen
Klostergarten / Umweltstation
Der Naturerlebnisgarten an der Brauhausstraße (eine Einrichtung der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum der Abtei Waldsassen) soll spielerische Naturerlebnisse ermöglichen. Die Natur und ihre Schönheit und nicht ihre Zerstörung stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Mit Hilfe verschiedener Naturerfahrungsspiele werden Erlebnisse hervorgerufen, die das Umweltbewusstsein der Beteiligten fördern sollen.
Zahlreiche Kursangebote für Jung und Alt in den Bereichen Natur und Kreativität stehen das ganze Jahr über auf dem Programm. Auf der Naturbühne im Atrium direkt an der Wondreb werden im Sommer auch Theater und Musikveranstaltungen angeboten. Der Garten bietet eine Vielzahl von Attraktionen: einen Wasserspielplatz, eine Solar-Sonnenuhr, ein ausgeweiteter Kräutergarten mit Kräuterspirale, Gärten nach Hildegard von Bingen, Pfarrer Kneipp und nach der Traditionellen Chinesischen Medizin, ein Wetter- und Klimapark uvm.
Der Natur-Erlebnis-Garten bietet für Jung und Alt die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Im Erlebnispfad, dem Wasserspielplatz, dem Bauerngarten mit Kräuterspirale und dem Mariengarten kann mit Auge, Ohr, Nase, Mund und Hand die Natur neu entdeckt werden.
Neu ist auch der Verleih von Kajaks um auf der Wondreb eine kleine Bootstour zu unternehmen.
Unter dem Link zur Wetterstation können Sie das aktuelle Wetter in Waldsassen ablesen.
Jeden letzten Sonntag im Monat findet um 15.00 Uhr eine Führung durch den Hildegard-Garten mit Frau Eisner statt. Im Garten werden auch Naturprodukte zum Verkauf angeboten. Führungen für Gruppen, Kindergärten, Schulen etc. sind nach Voranmeldung zu verschiedenen Themen möglich. Das ganze Jahr über finden Kurse zu Naturthemen statt. Das genaue Programm senden wir Ihnen gerne zu, Termine finden Sie aber auch im Internet.
Deutsch-Tschechischer Begegnungsort
Themenbereiche
Boden / Gewässer / Wald / Natur- und Artenschutz / naturnahe Gartengestaltung / Heilpflanzen / Klima / traditionelles Handwerk / Energie.
Methoden
Sinnliche Naturwahrnehmung / Erlebnispädagogik / Meditationen / Workshops / Fortbildungen für Multiplikatoren / Ausstellungen / Handwerkermarkt / integrative Ökopädagogik.
Maximale Gruppenstärke 30 Kinder
Auf den Spuren der Wildkräuter – Pflanzenkost und gesunde Ernährung
Zu Beginn erleben die Kinder die duftende und heilende Vielfalt des Kräuterreiches mit allen Sinnen. Dazu dürfen die Kinder sämtliche Wildkräuter im eigenen Garten sammeln. Doch dabei bleibt es nicht. Wir gehen noch einen Schritt weiter. Gemeinsam mit den Kindern verarbeiten wir die Kräuter zu leckeren und gesunden Gerichten wie Wildkräuterquark, Wildkräuterbutter, Wildkräutersuppe oder Schokowildblütennachspeise. Danach ist allen klar: So einfach und gut können Gerichte direkt aus der Natur zubereitet werden.
Wetterbeobachtung zur Wettervorhersage
Wie wird das Wetter morgen oder übermorgen? Ist Regen oder Sturm zu erwarten? Auf welche Anzeichen muss ich achten? Die Kinder lernen spielerisch diesen Zusammenhang kennen und deuten. Der Naturerlebnisgarten Waldsassen besitzt eine Wetterstation, an der die aktuellen Werte wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck etc. abgelesen werden können. Außerdem wird anhand eines phänologischen Kalenders (Beginn der Blüte von bestimmten Pflanzen) auf die Klimaentwicklung der letzten Jahre eingegangen. Erörtert wird auch die Bedeutung des Klimawandels für uns Menschen.
Geocachen
Welcher Lehrer kennt dies nicht? Die Begeisterung der Schüler auf einen bevorstehenden Wandertag hält sich oft in Grenzen. Verknüpft man diesen Tag aber mit einer „modernen Schatzsuche“ erleben Schüler und Lehrer einen solchen Wandertag völlig neu. Geocachen heißt diese moderne Schatzsuche. An ausgewählten Stellen werden Caches versteckt, die mit Hilfe von modernen GPS Geräten geortet und nacheinander aufgesucht werden. Dies kann sowohl mitten im Wald als auch mitten in einer Stadt durchgeführt werden, was die Vielseitigkeit dieser Wandertagsvariante ausmacht. Auf diese Art und Weise können auch Plätze interessant werden, die bei den Schülern sonst auf nur wenig Interesse stoßen. Außerdem wird durch zahlreiche Aufgaben in den Caches jeweils spezifisches Wissen vermittelt. Geocachen ist eine Spurensuche, die Natur und Technik miteinander verbindet.
Alter: ab 6. Klasse
Kosten pro Kind: 4, 00 Euro
Zielgruppen: Kindergärten / SchülerInnen / Vereine / Gruppen / Touristen / Senioren / Behinderte
Anmeldung erforderlich.
Expeditionen ins Naturreich
Themenbereiche für Vorschulkinder
Naturparcours
Hier sind Fingerspitzengefühl, Spürnasen, Fantasie und Einschätzungsvermögen gefragt. Die Kinder müssen anhand eines Parcours verschiedene Stationen, die sich rund um die Natur drehen, durchlaufen. Hierbei wird der Geruchssinn geschärft und verschiedene Hindernisse müssen überwunden werden. Beispielsweise das Balancieren über Baumstämme oder Laufen auf dem Barfußpfad. Weitere Stationen des Parcours sind z.B. das Erschnuppern von verschiedenen Kräutern, Fichtenzapfenweitwurf oder Wassermusik. Schon die Kleinsten sollten lernen ihren Tastsinn ein zusetzten indem sie verschiedene Gegenstände aus kleinen Säcken mit verbundenen Augen ertasten sollen.
Ziele: Die gesamte Gruppe wird während der Stationen in kleine Teams mit ca. 5 Kindern eingeteilt werden. Die Kinder durchlaufen den Parcours in einer Art Wettbewerb, denn für jede durchgeführte Station sind Punkte zu erreichen. Alle Kinder dürfen sich auf eine spannende Suche nach dem Schatz begeben, der als Belohnung für jedes Kind gilt. So kommt es zu einem interessanten Abschluss. Zum Ende sollen die Teilnehmer bewerten wie es ihnen gefallen hat.
Dauer: Naturparcours dauert ca. 2-2,5 Stunden wobei zwischendurch immer wieder kleine Pausen zum Verschnaufen vorgesehen sind. ErzieherInnen brauchen keine Materialien oder Ähnliches mitbringen.
Feuer, Wasser, Erde, Luft- Erstaunliches rund um die vier Elemente
Ein Vormittag an dem die Kinder hautnah mit den vier Elementen in Berührung kommen. Es wurden viele Experimente vorbereitet, bei denen Erde, Wasser, Feuer und Luft auf etwas andere Weise als gewöhnlich erforscht werden. Auch Spiel, Spaß und Spannung kommen auf keinen Fall zu kurz.
Ziele: Zum Element Erde untersuchen die Kinder zum Beispiel eine Schüssel voll Komposterde. Wie sieht die Erde aus? Welche Tiere verstecken sich vielleicht in den Tiefen unserer Erde? Auf diese Fragen bekommen die Kinder Antworten. Des Weiteren dürfen die Kinder mit verbundenen Augen Steine ertasten oder etwa mit Erdfarben auf Papier malen. Zum Element Wasser untersuchen die kleinen Teilnehmer das Wasser der Wondreb. Mit Kescher und Gummistiefel geht es los um Wasser genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie bei der Bodenuntersuchung wird auch hier das Wasser auf Tierchen und Pflanzen durchforscht. Die Kinder erfahren hier Wertvolles über das Gewässer. Viele Spiele rund ums Wasser dürfen auch nicht fehlen z.B. der Wassertransport. Feuer – ein gefährliches Element. Hier wird ein gemütliches Lagerfeuer geschürt um den Kindern die Gefahren aber auch den Nutzen dieses Elements zu erläutern. Zur Veranschaulichung, dass Feuer heiß ist, wird ein Stockbrot ins Feuer gehalten, dass dann gemeinsam in einer kurzen Pause gegessen wird. Oder aber Wachstropfen, hier müssen die Kinder ein vorgezeichnetes Muster mit Wachs nachmalen. Ein weiteres Spiel um das Element Feuer ist der Kerzenlauf. Die Kerze muss über eine bestimmte Strecke transportiert werden ohne auszugehen. Je nach Wetter kann beispielsweise Feuer mit der Lupe erzeugt werden oder eine kleine Miniexplosion durch die Lupe ausgelöst werden. Das Element Luft ist ebenfalls ein wichtiges Element. Dieses wird den Kindern wiederum sehr anschaulich erklärt, beispielsweise mit Papprohren und Tischtennisbällen. Durch pusten schwebt der Ball magisch über der Rolle. Oder etwa Federblasen und Spiele mit dem Schwungtuch. So wird den Kleinen verständlich gemacht wie Luft sichtbar und spürbar ist.
Dauer: Die Dauer dieser Expedition dauert ca. 2 Stunden, bei Absprache mit dem Betreuungspersonal kann man dies aber auch kürzer gestalten. Material und Sonstiges ist vorhanden es entsteht also kein Aufwand für die Erzieher.
Lirum larum Löffelstiel, wer Kräuter hat dem fehlt nicht viel – Kräuterzauber
Es gibt verschiedene Geschichten über die Wirkung von Heil- und Zaubertränken in der Kräuterküche. Was es damit auf sich hat erfahrt ihr an diesem Vormittag durch spannende Geschichten, viele Spiele und natürlich auch durchs selber ausprobieren. Nach unserem gemeinsamen Kräutermahl vom Lagerfeuer geht bestimmt jeder mit Bärenstarken Kräften nach Hause.
Ziele: Bei dieser Expedition geht es rund um Kräuter, ihre Verwendung und Wirkung und natürlich das Kochen mit garteneigenen Kräutern und Pflanzen. Spiele rund um das Thema Obst Gemüse und Kräuter dürfen natürlich in diesem Angebot nicht fehlen. Beispielsweise das Kräuterriechen. Hier dürfen die Kinder verschiedenste Kräuter erschnuppern. Ein weiterer Punkt des Angebots ist, dass die Kinder spielerisch lernen, welche Kräuter für bestimmte Krankheiten hilfreich sein können und dann lernen die Kinder die einzelnen Kräuter, Obst und Gemüsesorten im Erlebnisgarten kennen. Danach sammeln sie diese gemeinsam und kochen am gemütlichen Lagerfeuer mehrere kleine Speisen. Saisonbedingt gibt es zum Beispiel im Sommer frischen Obstsalat, Kräuterbutter oder Kräuterquark. Im Herbst bzw. Frühjahr werden leckere Suppen mit Kräutern und Gemüse aus eigenen biologischem Anbau gekocht. Als richtiger Durstlöscher setzten die Kinder eine Kräuterlimonade aus Minze und Zitronenmelisse an. Die Kinder dürfen gemeinsam mit dem Betreuungspersonal ausprobieren und experimentieren welchen Geschmack die Kräuter haben.
Dauer: Die Dauer des Angebots beträgt ca 3-3,5 Stunden weil die Zubereitung der Gerichte etwas zeitaufwändig ist. Materialen und Utensilien zum Kochen sind vorhanden und brauchen also nicht mitgebracht werden, es entsteht somit kein Aufwand.
Was schwimmt denn da? – Gewässeruntersuchung
Im Wasser schwimmen viel mehr Tiere, als man mit dem bloßen Auge sehen kann. Wer dort alles wohnt, dass kann man hier herausfinden. Mit Gummistiefel, Becherlupe und Kescher geht es also los zur Wondreb um zu erforschen wie Wasserflöhe, Kaulquappen und kleine Fische leben. Außerdem werden miteinander Spiele rund ums Wasser gemacht und man wird sehen für was Wasser noch alles gut ist.
Ziele: Die Gewässeruntersuchung für Kindergartenkinder ist auf rein biologischer Basis zum einfachen Verständnis für die Teilnehmer aufgebaut. Zuerst werden die notwendigen Utensilien, z.B Kescher, Küchensieb oder Becherlupe vorgestellt und die Handhabung erklärt. Danach wird den Kindern eine Geschichte über die kleinen Wasserbewohner erzählt, so dass die Kinder eine gewisse Vorstellung der kleinen Tierchen bekommen. Nach dieser eher theoretischen Einführung geht es zum praktischen Teil über. Es wird dann eben eine Schüssel voll Wasser herausgenommen und einmal mit den Kindern nachgeschaut was da alles so schwimmt. Was kann man sehen? Warum hat das Wasser seine bestimmte Färbung? Diese Fragen werden Laufe der Erkundung beantwortet. Natürlich darf auch ein Blick durch das Mikroskop nicht fehlen um die Tiere und Pflanzen einmal ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Am Ende werden die Ergebnisse noch einmal anhand von Schaubildern gefestigt und da neu erlebte spielerisch abgefragt.
Dauer: Das Angebot Gewässeruntersuchung dauert ca. 2-2,5 Stunden und wird von unseren Betreuern durchgeführt. Materialen sind vorhanden, die Voraussetzung sind Gummistiefel und wasserfeste Kleidung.
Waldzauber – Alles über die Schätze der Natur
Der Wald hatte schon immer eine ganz besondere Magie. Es gibt unglaubliche Geschichten über Bäume und den Wald. Rinde, Blüten, Blätter oder Nadeln was können sie uns erzählen? Was denken wir Menschen über Bäume und was erzählt man sich für Geschichten über Waldgeister und Feen? Welche wunderbaren Schätze der Natur findet man in einer einfachen Wiese oder im eigenen Garten.
Ziele: Den Kindern wird der Lebensraum Wald spielerisch erklärt. Sie dürfen mit allen Sinnen das Waldleben erforschen. Beispielsweise bekommen sie spielerisch kurze Informationen über die verschiedenen Baumarten, indem man Blätter, Nadeln, Blüten oder Früchte des Baumes zeigt. Der Tastsinn der Kinder wird auf die Probe gestellt wenn sie zuvor vorgestellte Bäume anhand von abtasten wiedererkennen müssen. Auch am Barfußpfad dürfen sie ihr Können beweisen. Mit verbunden Augen laufen die Kinder über den Pfad und müssen dann die einzelnen Untergründe durch ertasten mit den Füssen erkennen.
Waldmemory ist ein weiterer Teil der Expedition Waldzauber. Auf einem Tuch werden verschiedene Gegenstände aus dem Wald ausgelegt, die Kinder dürfen die Sachen anschauen und sich einprägen, danach werden die Gegenstände (z.B. ein Blatt oder Tannenzapfen) wieder abgedeckt. Dann sollen die Kinder im Wald diese Gegenstände wieder suchen und auf das Tuch legen. Um den Kindern die verschiedenen Materialien des Waldes näher zu bringen dürfen sie beispielsweise ein „Waldsofa“ aus Ästen, Blättern und Moos bauen. Auch spannende Geschichten über Waldgeister, Zwerge und Bäume werden erzählt, so dass die Kinder weitere Informationen über den Wald und seine Bewohner bekommen.
Dauer: Das Angebot „Waldzauber-Alles über die Schätze der Natur“ findet am Walderlebnispfad in Waldsassen statt. Die Dauer der Veranstaltung beträgt ca. 2-2,5 Stunden. Materialen werden vom Betreuer gestellt.
Die Wiesenwunderwelt
Die Wiese kann man schmecken, riechen, fühlen, hören und natürlich auch sehen. Da wundert man sich jetzt vielleicht ein bisschen aber man wird eine ganze Menge kleiner Wiesenbewohner finden. Die Einen krabbeln auf Arme und Füße, die Anderen summen einen um die Ohren. Man wird viel über die wunderbar bunte Wiesenwelt und ihre Bewohner lernen. Es wird miteinander gespielt, entdeckt, ausprobiert und eine Portion Spaß darf natürlich auch nicht fehlen.
Ziele: Wer kennt denn schon Pflanzen oder Tiere, die in der Wiese leben? Mit dieser Frage wird spielerisch in das Thema eingeführt. Die Kinder starten mit verschiedenen Spielen rund um Blumen und Wiesenbewohner, z.B. der „Wiesentierbegrüßung“ in die Expedition. Danach sollen sich die Kinder im Naturerlebnisgarten auf die Suche nach kleinen Krabbeltierchen machen um diese dann zu untersuchen und genau zu inspizieren. Im Anschluss daran, wird nach Futter für die Tiere gesucht. Als kleine Verschnaufpause wird ein Getränk aus frisch gesammelten Kräutern hergestellt und getrunken. Durch Spiele und kleine Experimente wird den Kindern die Pflanzenwelt näher gebracht.
Bei dem Spiel „Duft- und Fühl- Detektiv“ ist Fingerspitzengefühl und eine scharfe Nase gefragt. Das Sammeln von verschiedenen Blüten und Kräutern für die Farbpalette ist ein weiterer Punkt im Programm. Zum Abschluss dürfen die Kinder eine Frühlingsmassage genießen und zur Ruhe kommen. Als kleine Überraschung dürfen die Kinder, bevor sie nach Hause gehen kleine Tontöpfchen mit Erde füllen und etwas Samen hineinstreuen. Die Kinder können so auch noch zu Hause hautnah erleben wie sich das Pflänzchen entwickelt und werden immer eine kleine Erinnerung an den Tag haben.
Dauer: Das Angebot „Wiesenwunderwelt“ dauert ca 2-2.5 Stunden. Materialen und Sonstiges werden gestellt, es besteht also kein besonderer Aufwand für Sie.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
vom 1. Mai bis 30. September täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr
Karte
Haus für Kinder und Jugentliche Stod
Das Haus für Kinder und Jugentliche in Stod (DDM) ist eine gemeinnützige Einrichtung der Stadt, die sich mit der Organisation der Freizeit der Kinder und Jugentlichen beschäftigt. Die regelmäßige Angebote gliedern sich in Sport-, Musik-, Sprach-, Kunst- und Technikgruppen. Im Verlauf des Schuljahres werden den Kindern, den Jugendlichen und den Eltern mit Kindern eine ganze Reihe von Veranstaltungen mit bunter Mischung geboten. Jeder kann nach seinem Interesse verschiedene Kurse wählen( z.B. verschiedene Arten von Wettbewerben, Bildungskurse, Sport, Ausflüge, Ferienlager).
Kontakt
Adresse
Karte
Freibad Mitterteich
Beheiztes Freibad mit 41 m langer Wasserrutschbahn, Nichtschwimmer-, Kinder-, Sprungbecken, Sprungturm 1m, 3m, 5m, 50-m-Becken, Wärmehalle, große Liegewiese, Freilandschach, Beach – Volleyball – Feld, Kiosk und Restaurant.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mai – September: Montags 13.00-20.00 Uhr, Dienstag-Sonntag jeweils 09.00-20.00 Uhr. Kassenschluß jeweils um 19 Uhr!
Karte

Waldbad Grafenwöhr
beheizte Schwimmbecken mit 24 Grad, Kinderplanschbecken mit 28 Grad aus Edelstahl mit Wasserpilz und Felsenberg, Sprungtürme, Liegewiese, Minigolf, Tischtennis, Spielplatz, Freilandbillard, Basketball, Beachvolleyball, Terrassencafe, Wärmehalle, Schlangenkinderrutsche und Kicker.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mai bis September Montag bis Freitag: 10.00 – 20.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 09.00 – 20.00 Uhr im Monat August auch von: 09.00 – 20.00 Uhr
Karte

Kinder- und Jugendhaus Blovice
Das Kinder- und Jugendhaus Blovice kümmert sich hauptsächlich um die Organisation von Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Die Arbeit dieser kostenpflichtigen Organisation wird durch ein Team von sieben internen Mitarbeitern und 18 Freiwilligen geleistet. Es wird mit allen Schuleinrichtungen zusammengearbeitet, und das nicht nur in Blovice, sondern auch mit Schulen in der näheren Umgebung.
Die ganzjährige Arbeit erfolgt in folgenden Bereichen: Tanzen, Sport, Naturwissenschaft, Ästhetik, Gesellschaftswissenschaft und Technik. Bei größere Aktionen und beim Sommerprogramm arbeiten alle Mitarbeiter gemeinsam. In den Sommerferien werden für Kinder Ferienlager veranstaltet.
Gruppen:
Karate, Judo, Hockeyball, Musikturnen, Gitarrenunterricht, Dramatik, Fischerei, Aerobic, Country-Tänze, freies Schwimmen, Klöppelei, bildende Kunst, Kochen, moderne Gymnastik, Tischtennis, Reiten, Kinderjoga und junge Feuerwehrmänner.
Kontakt
Adresse
Karte

Haus für Kinder und Jugendliche Kralovice
Kralovice heißt das Haus für Kinder und Jugendliche. Es befindet sich in Kralovice und kümmert sich um die Freizeitgestaltung der Kinder und Jugentlichen in der Region. Außer dem traditionellem Angebot für Interessensgruppen werden auch Sonderveranstaltungen, z.B. Seminare, Wettbewerbe und Sommerlager organisiert. Akivitäten und Angebote: – Sport: Tennis, Tischtenmis, Handball, Schach, Geschicklichkeitsspiele, Turnen mit Musik, Gymnastik – Bildungsangebote: Sprachuntericht in englischer und deutscher Sprache für Vorschulkinder, Theatergruppen, Handarbeiten, Gesangsgruppen – Keramik: Gestaltung in Gruppen für Kinder, und auch die Kurse für Erwachsene – Joga, usw.
Kontakt
Adresse
Karte
Campingplatz Babylon (Domažlice)
Der Campingplatz Babylon liegt 7 km von Domažlice und 8 km von der Grenze zu Deutschland entfernt. Das gesamte Gelände ist von einem Fichten- und Kiefernwald umgeben. Etwa 300 m vom Campingplatz entfernt befindet sich ein Naturschwimmbad mit Rutschen, einem Sprungbrett, Boots- und Tretbootverleih und einem Beachvolleyballplatz. Der Campingplatz bietet Unterkünfte in Hütten, Selbstversorgerzelten und Wohnwagen an. Unterkünfte in Hütten sollten am besten im Voraus gebucht werden.
Ausstattung des Campingplatzes:
- Küche mit Elektrokochern ( inkl. Kochgeschirr)
- Gemeinschaftssanitäranlagen mit Duschen und Warmwasser ( für Rollstuhlfahrer zugänglich)
- Kinderspielplatz mit Schaukel, Sandkasten und Klettergerüst, asphaltierter Spielplatz (mit Basketballkorb, Netzen und Bällen, die an der Rezeption ausgeliehen werden können), Tischtennisplatte und Fußball
- Imbissstand und Sitzgelegenheiten im Freien
- Stromanschlüsse für Wohnwagen oder Zelte.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Der Campingplatz ist vom 01.05. bis 30.09. geöffnet.
Karte

Pfadfindergruppe Turmfalke, Švihov (Schwihau)
Die Pfadfindergruppe Turmfalke wurde 1990 gegründet. Während dieser Jahre hat sie viele Änderungen durchgemacht, aber die Hauptidee der Pfadfinder blieb. Heute ist die Gruppe koedukativ, d.h. es treffen sich Jungen und Mädchen zwischen 6 und 15 Jahren 1 x wöchentlich im Klubraum. Die Kinder spielen Spiele und lernen Trapper- und Pfadfinderfertigkeiten kennen, die sie später in einem Ferienlager gebrauchen können. Im Frühling werden Treffen auf dem Schulsportplatz oder anderen Orten, die für das Spielen sicher sind, veranstaltet. Im Winter können die Kinder nach Absprachen mit den Leitern Schlitten oder Bob fahren. Einmal im Monat wird für einen oder mehrere Tage ein Ausflug unternommen. Die Gruppe trifft sich bei Aktionen wie z.B. dem Countryball in Klatovy, beim Hl. Georg-Fest und anderen Veranstaltungen, die meistens an besonderen Pfadfinderfesttagen stattfinden, auch mit Kindern aus anderen Gruppen. Höhepunkt des ganzen Jahres ist dann ein Ferienlager, in dem den Kindern die Achtung vor der Natur gelehrt, die nachhaltige Nutzung der Ressourcen erklärt wird und Fähigkeiten beigebracht werden, ein Leben in Einheit mit Natur zu führen.
Kontakt
Adresse
Karte
Junák – Pfadfindervereinigung ( Zentralstelle Bílá labuť Bor – Weißer Schwan)
Die Geschichte des Pfadfinderwesens in Bor reicht bis zum Jahr 1946 zurück, als hier eine Pfadfingerabteilung unter der Leitung des Apothekers Mošna gegründet wurde. In der neueren Geschichte kehrte das Scouting nach der samtenen Revolution nach Bor zurück, als hier die 5. Abteilung der Tachauer Zentralstelle entstand. Aus dieser Abteilung entstand 1993 die Zentralstelle Bílá labuť Bor (Weißer Schwan). Die Mission eines Pfadfinders ist die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und jungen Menschen, ihrer geistlichen, ethischen, intellektuellen, sozialen und körperlichen Fähigkeiten, damit sie das ganze Leben lang bereit sind, Pflichten gegenüber sich selbst, ihren Nächsten, der Heimat, Natur und der ganzen Menschengemeinschaft zu erfüllen. Zu den bedeutendsten Aktivitäten des Zentrums gehörten bisher: – Vorbereitungen des internationalen Scout-Treffens Intercamp 1994, als der Campingplatz Sycherák 1850 Teilnehmer bewirtete, – Organisierung der gesamtstaatlichen Veranstaltung “Zažíháme světýlko” 2001 (Wir zünden das Licht an) – (bildend-literarischer Wettbewerb für die jüngsten světlušky (Glühwürmchen) und vlčata (Wolfswelpen).
Kontakt
Adresse
Karte
Pionier Jugendvereinigung Nepomuk
Die Pioniergruppe Nepomuk organisiert die Freizeit von Kindern in drei Abteilungen, die insgesamt 150 Mitglieder zählen. Die Tätigkeit zielt vor allem auf gegenseitiges Kennenlerner, erlernen von Fertigkeiten und Unterhaltung ab. Höhepunkt der Arbeit mit Kindern sind die Kinderferienlager in Přebudov. Nepomuk veranstaltet dort zwei Lagerdurchgänge und eines für die kleinen Kinder mit ihren Eltern. An diesen Kinderferienlagern nehmen ca. 300 Kinder und Erwachsene teil. Das Lager wird auch an andere Pioniergruppen vermietet. Die Lager sind Höhepunkt des Pionierjahres. Zur Tätigkeit gehört jedoch die ganzjährige Arbeit mit Kindern: in den einzelnen Abteilungen wie auch in Gruppenveranstaltungen, die auch für andere Kinder aus Nepomuk geöffnet sind. Im Oktober findet immer die “Drakiada” (Drachenveranstaltung) und eine großer Wandertag statt, im November stehen dann Wettbewerbe in der Sporthalle und im Dezember Weihnachtsbräuche auf dem Programm. Im Januar werden Schneewettbewerbe, im Februar werden ein Kinderfasching und ein Maskenball für Erwachsene veranstaltet. Im März wird der Frühling bei einem Wettbewerbsspaziergang willkommen geheißen, im April fliegen Hexen herum und Maibäume werden aufgebaut. Für Mai ist der Wettbewerb Kinder-Miss Nepomuk geplant. Im Juni findet der Märchen-Kindertag statt.
Kontakt
Adresse
Karte

Junior Centrum Klatovy
Das Projekt Junior Centrum in Klatovy entstand 2003 als Echo auf die Nachfrage nach kultur- und erziehungssportlichen Aktionen für Klein-, Vorschul- und Schulkinder, Mütter im Mutterschaftsurlaub und evtl. für weitere Familienangehörige. Jeden Nachmittag ist die Spielstube für Kinder ab 2 Jahren geöffnet. Hier können Mütter ihre Kinder kurzfristig zur Beaufsichtigung bringen. Einzelne Aktivitäten: – Szenentanz, – Joga für Kinder und Jugendliche, – Tai-Chi mit Frau Lenka Šímová – Sprachen für Kinder und Erwachsene, – Märchennachmittag, – Kalanetik und Krafttraining – Kunsterziehung, – musikalisch-dramaturgische Kurse.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mo-So: 08.00-20.00 Uhr (einzelne Aktionen laut Plan)
Karte
Wurzer Sommerkonzerte
Die Wurzer Sommerkonzerte finden schon seit 1988 alljährlich von Ende Juli bis Anfang September im historischen Muttone-Pfarrhof des idyllischen Oberpfälzer Dorfes Wurz statt. Ins Leben gerufen hat die Wurzer Sommerkonzerte die Berliner Ärztin Dr. Rita Kielhorn. Die Wurzer Sommerkonzert verschrieben sich seit Beginn dem Anspruch der Völkerverständigung und “Musik verbindet Menschen auch über Grenzen hinweg”.
Aus diesem Grund wurden in all den Jahren Ensembles aus den benachbarten östlichen Ländern engagiert. Es wird Wert auf höchstes Niveau gelegt – ohne elitären Anspruch. Ziel der Wurzer Sommerkonzerte ist die Förderung der Kammermusik, besonders von jungen begabten Künstlern. Zur Unterstützung der Konzerte wurde der Verein “Freundeskreis der Wurzer Sommerkonzerte e.V. gegründet, dem sich viele Freunde der Wurzer Soommerkonzerte angeschlossen haben. Konzipiert wurde die Konzertreihe auf dem Land auch unter den Gedanken der Völkerbegegnung und -verständigung, vor allem mit Osteuropa. Im herrlichen Ambiente, bei schönem Wetter im verträumten Innenhof des barocken Ensembles, bei ungünstiger Witterung im ehemaligen Marstall, wird jeweils samstags um 18 Uhr, teilweise auch an Sonntagen, ein außergewöhnliches Erlebnis nicht nur für Freunde der klassischen Musik geboten. Dazu findet jeweils begleitend eine Kunstausstellung statt. Ausgezeichnete Musikensembles aus ganz Europa haben zwischenzeitlich zum hervorragenden Ruf der Wurzer Sommerkonzerte weit über die Grenzen des Oberpfälzer Waldes hinaus beigetragen.
Ein seit Jahren treues und begeistertes Stammpublikum sorgt dafür, dass auch immer mehr neue Zuhörer sich die Termine in den Kulturkalender notieren. Die Wurzer Sommerkonzerte sind zwischenzeitlich fester Bestandteil des Oberpfälzer Kultursommers. Gleichzeitig finden auf dem Anwesen “Historischer Pfarrhof Wurz” Ausstellungen von international anerkannten bildenden Künstlern (Bildhauer, Maler) statt. Das schmucke Dorf Wurz liegt auf halben Weg zwischen Neustadt a.d. Waldnaab und Windischeschenbach.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
während der Konzerttermine
Karte
Haus der Kinder und Jugendlichen – „Ameisenhaufen“ in Tachov
Die wichtigste Tätigkeit des Hauses der Kinder und Jugendlichen mit dem schönen Namen “Ameisenhaufen” ist die Vorbereitung und die Durchführung von Hobby-Aktivitäten in der Freizeit der Kinder und Jugendlichen. Das regelmäßige Programm des Hauses der Kinder und Jugendliche ist in verschiedene Interessensbereiche unterteilt: Sport, Musik, Fremdsprachen, bildende Kunst, Handarbeiten, Technik und Kennenlernen. Während des Schuljahres werden den Kindern, den Jugendlichen und den Eltern zusammen mit Kindern eine Menge Veranstaltungen angeboten, die sehr unterschiedlich sind. Jeder kann sich nach seinem Geschmack etwas auswählen (verschiedene Wettbewerbe, Kurse, Theaterfahrten, Ausflüge, Wochenendveranstaltungen). Sehr beliebt bei der Öffentlichkeit sind z.B.: der traditionelle Kinder-Country-Tanzball, Maskenkarneval, Hexenzusammenführung, Kindertag, Terry-Fox-Lauf, usw. Traditionell ist das Angebot von In- und Auslandkinderferienlagern (Frankreich, Italien, Spanien, Kroatien), im Winter von Skikursen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 08.00-16.00 Uhr
Karte
Kinderkunststudio Milevsko
Das Kinderkunststudio Milevsko wurde 1996 als Verband der Kinder, der lernenden Jugend und Eltern gegründet. Das Studio beschäftigt sich mit den Kulturbedürfnissen der Mitglieder des Studios. Das Studio bereitet Projekte vor und gewährt Unterstützung für heimische und internationale Aktivitäten der einzelnen Abteilungen. Das Studio spricht örtliche Organe, Unternehmer und staatliche Kulturinstitutionen an und mit deren Hilfe die Projekte realisiert.
Die im Studio wirkenden Ensembles:
– Theaterensemble Hlásek
– Ensemble der behinderten Jugend Zvonci
– Fach der bildenden Kunst
– Kammerchor der Flöte
Kontakt
Adresse
Karte
Historische Goldabbaugebiete im östlichen Stadtbereich im Ortsteil Langau, Oberviechtach
In der Nähe der Weiler Tannermühle und Güting in der zur Stadt Oberviechtach gehörenden Ortschaft Langau befinden sich in der Nähe des Forellenbachs historischen Goldabbaustätten aus der Zeit des Mittelalters, die man an beeindruckenden Bodendenkmalen, Schürfgruben und Abraumhalden noch heute deutlich sehen kann. In der Umgebung sind noch weitere mittelalterliche Goldabbaubereiche gefunden worden.
Im Doktor-Eisenbarth- und Heimatmuseum wird in einer Sonderausstellung der geschichtliche und wissenschaftliche Hintergrund des Goldabbaus im Gebiet Oberviechtach erklärt. 2005 wurde in der Stadt Oberviechtach ein Museum zum Thema Goldabbau eröffnet. Im Sommer bietet die Tourist-Information Oberviechtacher Land geführte Wanderungen zum Forellenbach mit “Goldwaschen” an, die so manch goldiges Erlebnis bieten. Termine können bei der Tourist-Information erfragt werden. Individuelle Gruppenführungen auch nach Vereinbarung möglich.
Deutsch-Tschechischer Begegnungsort
Oberviechtach – Auf den historischen Spuren der Goldsucher
Um das Thema Gold winden sich Mythen und Sagen, sein Besitz bedeutet Macht. Es ist das edelste aller Metalle – selten, prächtig glänzend und sein Wert ist von ewiger Dauer. So ist es nicht verwunderlich, dass überall auf der Welt nach Gold gesucht wurde und wird.
Seit dem 14. Jahrhundert wird nachweislich in der Region Oberviechtach nach Gold gesucht. Die Tourist-Info Oberviechtach bietet als besondere Attraktion eine Wanderung mit Gold waschen an. Bei dieser geführten Wanderung durch die historischen Goldabbaugebiete in der Langau kann man die Schürfgruben und Abraumhalden des ehemaligen Goldabbaus sehen. Die Wanderung führt auch zu den Bächen, wo die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung selbst ihr Glück beim Goldwaschen versuchen können. Bei einem Goldvorkommen von ca. 7 g pro Tonne Abraum ist es durchaus möglich, dass der eine oder andere etwas Gold in seiner Waschpfanne findet. Ausgangspunkt für die Wanderungen durch die ehemaligen Goldabbaugebiete und zu den goldführenden Bächen ist die Info-Stelle am „Gütting“, südöstlich von Unterlangau (ca. 8 km von Oberviechtach entfernt).
Mit Schautafeln wird die Geschichte des Goldabbaus dargestellt. Das Museum bietet beste Voraussetzungen um Kindern und Jugendlichen eine authentische Begegnung mit dem Thema „Gold“ zu ermöglichen. Anschauliche Modelle der zum Goldwaschen benutzten Gerätschaften, die Nachbildung eines „Goldstollens“ und eines Pochwerks sowie das eigene Gold waschen regen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit diesem Thema an.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober.
Karte
Freibad Oberviechtach
Das beheizte Freibad bietet den Badegästen mit seinem 50-Meter-Mehrzweckbecken auch bei gutem Besuch noch ausreichend Platz für individuelles Schwimmen. Die Wassertemperatur wird umweltfreundlich und energiesparend auf durchschnittlich 25 Grad gehalten. Auf der ca. 20.000 Quadratmeter großen Liegewiese ist sehr viel Platz; Busch- und Baumgruppen sorgen für ein schattige Plätze. Die abseits vom Becken liegenden Kinderplanschbecken und der neu angelegte Kinderspielplatz sind ideal für die kleinen Badegäste. Ein Ballspiel- und ein Beach-Handballfeld sind für die Größeren ein zusätzliches Sport- und Freizeitangebot. An kühlen Tagen bietet die große Wärmehalle angenehme Temperaturen. Für das leibliche Wohl sorgt ein Brotzeit- und Erfrischungskiosk mit großer Sonnenterrasse. Eine kleine Wasserrutsche, das Beachvolleyballfeld, ein Rasenschachspiel sowie eine Tischtennisplatte machen das Freibad zusätzlich attraktiv. Parkmöglichkeiten sind unmittelbar in Nähe des Eingangs in ausreichender Menge vorhanden. Saisonkarten sind bei der Stadtkasse im Rathaus erhältlich. Zehner- und Einzelkarten können nur direkt am Kassenautomat am Eingang zur Freibadanlage gelöst werden. Auf dem gebührenfreien Parkplatz ist für Reisemobile eine Ent- und Versorgungssäule installiert. Hier kann auch über Nacht geparkt werden, der Untergrund ist eben und asphaltiert, die Zufahrt ist auch für lange Fahrzeuge ausreichend groß – eine ideale Etappenstation z.B. für einen Ausflug nach Tschechien.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag 10.00 – 20.00 Uhr, Schlechtwetterbadezeit: 16.00 – 19.00 Uhr
Karte
Kinder- und Jugendhaus Domino in Domazlice
Das Kinder- und Jugendhaus Domino Domazlice ist eine kostenpflichtige Einrichtung der Stadt, die sich mit der Organisation der Freizeit von Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Die Angebote des Hauses sind breit gefächert. Es überwiegen die künstlerischen und gesellschaftswissenschaflichen Bereiche. Es werden ca. 80 Gruppen für ca. 800 Interessenten geboten.
Gruppenangebote u.a.:
– Aerobic – Mädchen und Jungen von 6 Jahren
– Englisch für Kinder und Erwachsene – Anfänger und Fortgeschrittene
– Deutsch für Kinder und Erwachsene – Anfänger und Fortgeschrittene
– Arbeit am Computer – für Kinder von 9 Jahren
– Automodellformer – Plastikmodelle, für Jungen von 9 Jahren
– Bambini I. – Tanzzirkel für Vorschulkinder
– Theatergruppe
– Mädchenclub – spezifische Mädchentätigkeit, Herstellung von
Modeartikeln, untraditionelle Textiltechniken, Mädchen 6.-9. Klasse
– Echo – Club für junge Reporter
– Flöte I. und II. – Blockflöte und Sopranflöte
– Keramik – Arbeit ind der Keramikwerkstatt
– Gitarre spielen
– Majoretten
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 09.00 – 17.00 Uhr
Karte
Jindřich Jindřich Museum
Die Museumsexposition stellt einen Teil der “ethnografischen Sammlung” von J. Jindřich dar, die 9.000 Objekte umfasst. Die Ausstellung widmet sich der Sammeltätigkeit von J. Jindřich und seinem Interesse am chodischen Dialekt, der Musik (einschließlich der Möglichkeit, sie zu hören) und im letzten Teil den “Nachfolgern” von J. Jindřich und der Entwicklung der Folklore und der Traditionen bis in die Gegenwart.
Im Erdgeschoss des Museums befindet sich die Galerie der Gebrüder Špillar, in der die Werke der Gebrüder Špillar sowie gelegentliche Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zu sehen sind.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
April – Oktober
Mo-So 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
November – März
Mo-Fr 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Karte
Galerie der Gebrüder Špillar
Die Galerie der Gebrüder Špillar präsentiert die Werke der Brüder Špillar – Jaroslav, Karl und Rudolf.
Neben der Dauerausstellung werden in der Galerie Sonderausstellungen mit zeitgenössischer Kunst gezeigt.
Die Galerie bietet auch Bildungsangebote und eine Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche an.
Die komplette Sammlung des Chodenland-Museums in Domažlice enthält 2000 Bilder und über 3000 Zeichnungen und Grafiken von verschiedenen Künstlern.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
April – Oktober
Mo-So 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
November – März
Mo-Fr 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Karte
Kulzer und Prackendorfer Moos
Das seit 1987 geschützte Moor südlich von Kulz (Kulz ist Ortsteil der Gemeinde Thanstein nordöstlich von Neunburg v.W.) hat eine Fläche von ca. 80 Hektar. Hier leben zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen, darunter mehr als 100 gefährdete Arten der Roten Liste. Auf einem 3 km langen Moorlehrpfad, teilweise auf einem Steg begehbar, haben die Besucher die Möglichkeit, in diese schützenswerte Welt einzutauchen.
Seit dem Ende der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren sind Moore überall dort entstanden, wo die Zersetzung abgestorbener Pflanzenteile aus Mangel an Sauerstoff bei gleichzeitig intensiver Wasserdurchtränkung stark gehemmt war. Das “Kulzer und Prackendorfer Moos” hat seinen Ursprung wahrscheinlich in einer offenen, nicht sehr tiefen Wasserfläche, die wegen ihrer Muldenlage und wasserstauenden Schichten im Untergrund allmählich verlandete.
Aufgrund ihrer konservierenden Eigenschaften sind Moore aber auch wertvolle Zeugen der Vergangenheit. Im Torf bleiben Pflanzenteile wie Pollenkörner, Samen oder Beeren über sehr lange Zeiträume erhalten und erlauben Rückschlüsse auf frühere Vegetations- und Klimaerhältnisse. Zeugnisse alter Kulturen wie Kleidungsstücke, Schmuck, Werkzeuge oder Waffen sowie komplette “Moorleichen” liefern wertvolle Hinweise über das Leben unserer Vorfahren.
Kontakt
Adresse
Karte
Pflegschloss im Schlosshof, Nabburg
Von der für “Nabburg” namensgebenden “Burg über der Naab” ist weder in natura, nóch als Plan oder Zeichnung etwas überliefert. Einzig eine von König Heinrich I. 929 während eines Aufenthalts in Nabburg ausgestellte Urkunde dokumentiert zweifelsfrei deren Existenz. Als einstiger Standort lässt sich der heutige “Schlosshof” vermuten, zumal das Territorium immer noch im Besitz des Freistaates Bayern ist. “Schlosshof” leitet sich vom dort erhaltenen “Pflegschloss” ab. Das seit einem Umbau 1750 unveränderte Gebäude war einst Wohnsitz eines Rechtspflegers, der als örtlicher Vertreter des Landesherren in der nahen “Fronfeste” Streitigkeiten urteilte. Im Pflegschloß ist heute das Vermessungsamt untergebracht, in der Fronfeste, die zusammen mit der ehemaligen Burgkapelle St. Laurentius das Eingangstor bewacht, befindet sich seit kurzem das Tourist-Informationszentrum des Landkreises Schwandorf. Dort geben regelmäßig Partner aus dem ehemaligen Landkreis Domazlice Auskünfte über Tschechien. Die Gebäude sind Teil der Stadtführung.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Das Gebäude ist innen n i c h t zugänglich, der Hof ist offen!
Karte

Weidener Thermenwelt, offline
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag 14.00-22.00 Uhr Dienstag bis Freitag 9.00-22.00 Uhr Samstag und Sonntag 9.00-20.00 Uhr Die große Saunaanlage der Weidener Thermenwelt ist zeitgleich mit dem Bad geöffnet. Montag nur Damensauna, übrige Tage gemischte Sauna.
Karte
Lengenfelder Burg
Hoch über der Stadt Burglengenfeld thront die “Lengenfelder Burg”. In ihrer überlieferten Gestalt entstand die Burg im wesentlichen in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Der Wittelsbacher Pfalzgraf Otto ließ in den Jahren 1123 – 1146 die umfangreiche Burg- und Schlossanlage ausbauen. Das gesamte Gelände von mehr als 2,3 ha wurde von einer Ringmauer mit ca. 800 Meter Länge umschlossen, an die sich der Burgturm und ein weiterer – später als Pulverturm bezeichneter – Beobachtungs- und Wehrturm anschlossen. Die “Lengenfelder Burg” erlebte mehrere Zerstörungen. Verschont blieben im wesentlichen folgende Gebäudeteile: Burgturm (erbaut 1091), runder Turm (Höhe ca. 28 Meter, erbaut von 1123 bis 1146), Pulverturm (Höhe ca. 19 Meter, erbaut von 1123 bis 1146), Getreidekasten (erbaut 1246), Rittersaal, Johannes-Gewölbe, Ringmauer. Heute werden die Gebäude der Burg als heilpädagogisches Institut mit 101 Wohnplätzen genutzt.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Besichtigung nur nach vorheriger Anmeldung möglich
Karte
Freilandmuseum Oberpfalz
Menschen, Kultur und Natur – das Freilandmuseum Oberpfalz zeigt die Vergangenheit der Oberpfalz.
Im Museum sind die Häuser Ausstellungsstücke. Jedes Gebäude erzählt mit seiner Bauweise und Einrichtung seine eigene Geschichte und die seiner früheren Bewohner. Die Besucher gehen Ihren Weg durch vier charakteristische Oberpfälzer Dorflandschaften und öffnen Türen zu rund 50 wieder aufgebauten Gebäuden. Geboten werden besondere Ausstellungen und Führungen sowie der Genuss von regionalen Gerichte und Produkten.
Das Freilandmuseum Oberpfalz ist „das“ kulturelle Gedächtnis der Region. Es sammelt, bewahrt, forscht und vermittelt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den kulturellen Phänomenen, welche im ländlichen Raum in Vergangenheit und Gegenwart anzutreffen sind. Dies umfasst sowohl das materiellen Erbe sowie das immaterielle Erbe.
Das Freilandmuseum Oberpfalz wurde anhand eines Konzeptes geplant und gestaltet, das in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts deutschland- und europaweit einzigartig war und bis heute vorbildlich ist: Die Geschichte, Kultur und Natur sichtbar machen anhand der unterschiedlichen Regionen der Oberpfalz. Nach dem Spatenstich am 28. März 1980 wurden auf 30 Hektar typische Dörfer aufgebaut, die durch historische Landstraßen und Wege im Stil des 19. Jahrhunderts verbunden sind.
Die Felder und Hausgärten werden von Landwirten des Museums traditionell bewirtschaftet. Neben den offenen Gebäuden treffen die Besucher bei ihrem Rundgang durch das Museum immer wieder auf den Weiden und im Gelände auf Haustiere. Es handelt sich um alte Haustierrassen wie Schafe, Ziegen, Rinder, Pferde, Schweine und Geflügel, deren Erhalt wir aktiv unterstützen möchten.
Landwirtschaft ohne Dünger, geht das überhaupt?
Traditionelle Handwerkstechniken beim Hausbau, eignet sich das heute noch?
Wo erleben Sie mit Ihrer Familie inmitten der Natur Kultur, Wissen und Abenteuer?
Antworten auf diese Fragen findet man im Freilandmuseum Oberpfalz!
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Museumssaison: März bis November.
Die Öffnungszeiten außerhalb der Museumssaison erfragen Sie bitte telefonisch.
Karte
Tachauer Heimatmuseum in Weiden
Im südlichen Egerland, an der Grenze zur Oberpfalz, erstreckte sich der ehemalige politische Bezirk Tachau im Westen Böhmens auf einer Fläche von 623 Quadratkilometern. Hauptorte des Bezirks mit ca. 42.000 Einwohnern (1921) waren die vier Städte Tachau, Haid, Pfraumberg und Neustadtl sowie der Markt Altzedlisch. Bis zu den Jahren 1945 / 46 war der Bezirk Tachau beinahe ausschließlich von Deutschen besiedelt, deren Egerländer Mundart die enge Verwandtschaft zur Oberpfälzer Bevölkerung jenseits der Grenze belegt. Neben der überwiegend katholischen Bevölkerung existierten vor 1938 in zahlreichen Orten des Bezirksgebiets auch jüdische Gemeinden, deren Zahl durch einsetzende Landflucht seit dem 19. Jahrhundert jedoch bereits erheblich zurückgegangen war. Der Geschichte des Tachauer Bezirks ist das Tachauer Heimatmuseum als Teil des Stadtmuseums der Stadt Weiden gewidmet.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 09.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr
Karte
Internationales Keramik-Museum Weiden
7000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte von den frühen Hochkulturen des Vorderen Orients, über das antike Griechenland, das präkolumbianische Lateinamerika bis nach Europa und die aktuelle Gegenwart, vom „Weissen Gold“ aus China bis zum Geschirrdesign der modernen Porzellanindustrie – in einem der schönsten Barockbauten der Oberpfalz: Das Internationale Keramik-Museum ist ein Ort der Vielfalt und Internationalität, des Brückenschlags zwischen den Kulturen.
In mehrjährigem Turnus alternierend, stellen sich hier unter Federführung der Neuen Sammlung München – The Design Museum – vier bayerische Staatsmuseen mit Keramikbeständen vor. Dazu gehören etwa die Archäologische Staatssammlung, das Museum Ägyptischer Kunst, das Bayrische Nationalmuseum, die Antikensammlung sowie das Museum Fünf Kontinente. Als einziges staatliches Zweigmuseum in Bayern verfügt Weiden zudem auch über eigene Bestände von hoher Qualität: die Donation Seltmann mit chinesischem Porzellan der Qing- Dynastie. Jeder der hier gezeigten Sammlungen bildet eine in sich geschlossene Einheit, deren besondere Thematik nur im Internationalen Keramik-Museum anzutreffen ist.
Epochen und Kontinente übergreifend, entsteht ein einzigartiges, lebendiges und breit gefächertes Gesamtbild jener Kulturtechnik – der Herstellung von Keramik -, die die Menschen seit Urzeiten bis heute begleitet.
Wechselnde Sonderausstellungen zu verschiedensten Themen der Keramik ergänzen die Museumspräsentationen. Das Internationale Keramik-Museum wurde im April 1990 im sog. Waldsassener Kasten, einer eigens zu diesem Zweck vorbildhaft sanierten barocken Klosteranlage, in Weiden eröffnet. Die Neue Sammlung München entwickelte für ihr Zweigmuseum ein neuartiges Konzept, das inhaltlich auf die spezifische Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Region reagiert und organisatorisch die reichen Schätze der Staatlichen Bayerischen Museen einbindet. Das Museum wird somit nicht nur organisatorisch, sondern inhaltlich gleichermaßen durch die Stadt und den Freistaat getragen.
Weitere Informationen in Deutsch finden Sie auf der Homepage: www.dnstdm.de/ikmw/
Deutsch-Tschechischer Begegnungsort
„Highlights der Weltkeramik – Schnuppern in die Welt der Keramik“
Rund 7000 Jahre Keramikgeschichte aus den unterschiedlichsten Kontinenten und Epochen, von der Irdenware bis zum Porzellan, wird an ausgewählten Spitzenwerken aus vier bayerischen Staatsmuseen erlebbar. Auf Anfrage ist auch eine Führung durch die jeweilige Sonderausstellung möglich oder ein Rundgang zum Kennenlernen möglich.
Individuelle Führung – Teilnahme frei! Nur Eintritt! Gruppengröße bis 25 Pers.: 45 € zzgl. Eintritt. Über 25 Pers. / Spezielle Themen: 75 € zzgl. Eintritt. Dauer ca. 60/90 Min. Informationen/ Leitung: Stefanie Dietz M.A., Örtliche Leiterin des Museums: stefanie.dietz@weiden.de, Tel. 0961/814241.
„Kinder im Museum“ – Unterwegs in Raum und Zeit Erlebnisführung und Museumswerkstatt. Von der Keilschrift zum Laborgeschirr, vom Gladiatorenbecher zum Kakaokännchen.
5 € pro Teilnehmer inkl. Materialgeld, zzgl. 2 € Eintritt. Gruppengröße: maximal 25 Kinder (ab 7 Jahren). Leitung: Irene Fritz, Kunstpädagogin, Kulturwerkstatt Kalmreuth
Beide Programme können kombiniert werden. Bei großen Gruppen können Alternativprogramme vereinbart werden. Rechtzeitige Anmeldungen erforderlich, mindestens 2 Wochen vor dem Wunschtermin.
Ein Kooperationsprojekt des Internationalen Keramik-Museums Weiden mit der Kulturwerkstatt Kalmreuth. Weitere Angebote und Information zu „Kinder im Museum“ hier.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag (einschließlich Feiertage): 11:00 – 17:00 Uhr
24./25.12, 31.12/01.01, Faschingsdienstag und 01.05 geschlossen.
Montags – außer an Feiertagen – geschlossen.
Karte
Schloss Burgtreswitz
Der Ursprung von Schloss Burgtreswitz liegt im 12. Jahrhundert. Es ist eine Gründung der Grafen von Sulzbach. 1272 kommt die Burg in den Besitz der Wittelsbacher. 1304 wird Konrad II von Paulsdorf als erster Pfleger genannt. 1329 wird Burgtreswitz durch den Hausvertrag von Pavia pfälzischer Besitz. Die Bedeutung der Burg wird 1525 durch den Besuch von Friedrich II, dem Urgroßvater des späteren Winterkönigs Friedrich V, in Treswitz deutlich. 1585 erhält Treswitz die hohe Gerichtsbarkeit. 1594 erfolgt die Zusammenlegung der Pflegeämter Treswitz und Tännesberg mit Hauptsitz in Treswitz. Im 30-jährigen Krieg 1634 wird die Burg von den eigenen kaiserlichen Truppen gründlich zerstört um dem Kriegsgegner das Winterquartier zu nehmen. Fast 50 Jahre dauert der Wiederaufbau zum Schloss. 1808 erreicht das Amt Treswitz seine größte Gebietsausdehnung. Die Stadt Pleystein sowie die Märkte Eslarn, Leuchtenberg, Moosbach, Tännesberg, Vohenstrauß, Waidhaus und Waldthurn, ein Gebiet von 16 Quadratmeilen und 22.000 Einwohnern, gehören nun zum Landgericht Burgtreswitz. Doch völlig überraschend wird das Amt schon 1809 nach Vohenstrauß verlegt. Anschließend erfolgt der Verkauf des Schlosses an Privatleute. Die Anlage wird in eine Ökonomie mit Brauerei und Gastwirtschaft umfunktioniert. 1983 erwirbt der Markt Moosbach das Schloss. Mit Hilfe verschiedener Zuschussgeber werden anschließend rund 2 Mio. Euro für die Bestandssicherung ausgegeben. 1985 wurde der Förderverein “Schloss Burgtreswitz” gegründet. Seit etwa zehn Jahren ist wieder reges Leben in die alten Mauern eingekehrt. Regelmäßige Schlossführungen, Konzerte, Theater im Schlosshof, Weinabende, ein neu eingerichtetes Schlossmuseum und viele andere Veranstaltungen füllen ein großes Jahresprogramm. Wenn Sie an weiteren Informationen über das Schloss, seine Geschichte, an Bildern, dem Förderverein oder den Veranstaltungen interessiert sind, besuchen Sie uns bitte persönlich im Schloss oder im Internet unter www.schloss-burgtreswitz.de
Kontakt
Adresse
Karte
EJSA Schüler- und Jugendcafé
“Jugendcafé” für wen? Für Jugendliche, die Raum suchen für Freizeitgestaltung, gemeinsam Spaß haben wollen oder gemeinsam an etwas arbeiten wollen. Für junge Leute, die Ansprechpartner suchen oder Unterstützung brauchen. Ausstattung: Kicker, Tischtennisplatte, Spielesammlung, Kicker Tischtennis, Video, DVD, Computer, Internet, Musik … Special Events: Partys, Turniere, Theater, Videoabende, Lesungen und Konzerte – auch Freizeiten und Jugendbildungsmaßnahmen. Stammtische: Das Jugendcafé können feste Gruppen, Schulklassen, Clubs zu fest vereinbarten Terminen reservieren. Preise nach Vereinbarung. Das Jugend-Café ist unmittelbar beim Bustreff Albertstrasse in Regensburg zu finden. “Schülercafe” für wen? Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung für SchülerInnen zwischen 10 und 16 Jahren. Unterstützung durch unser Fachpersonal. Freizeit: Gesellschaftsspiele, Kicker, Tischtennis, Computer / Internet, Gemeinsames Kochen und Backen, Ausflüge z.B. Kino-, Westbadbesuche, Inlineskaten, Schlittschuhlaufen, Sommerfreizeit. Träger: Evangelische Jugendsozialarbeit, Bezirksstelle Regensburg Am Ölberg 2, 93047 Regensburg, Tel.: +49(0)941-57068
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten “Jugendcafe”: Montag und Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr und nach Vereinbarung Öffnungszeiten “Schülercafe”: Montag bis Donnerstag: 12:15 – 16:30 Uhr Freitag: 12:15 – 15:00 Uhr In den Ferien geschlossen
Karte
Volkssternwarte
Die Stadt Regensburg kann auf eine lange astronomische Tradition zurückblicken. Schon Mitte des 11. Jahrhunderts stellte der Gelehrte Wilhelm von Hirsau im Benediktinerkloster St. Emmeram astronomische Beobachtungen an. 1812 ließ Fürst Karl Alexander von Turn und Taxis eine Sternwarte einrichten, die unter dem Namen “Placidusturm” bekannt wurde. Der Placidusturm fiel im Jahre 1902 der Erweiterung des heutigen Petersweges zum Opfer. Als neuen Standort entschied man sich das Gebäude Ägidienplatz 2. Die 3,50 Meter durchmessende Kuppel wurde 1902 errichtet und steht heute unter Denkmalschutz. Zur Ausstattung der Sternwarte gehören innerhalb der Kuppel ein “Refraktor” (d.h. ein Linsenteleskop) mit folgenden technischen Daten: Durchmesser: 15 cm Brennweite: 2250 mm Ebenso gehört ein Celestron 11-Reflektor (d.h. ein Spiegelteleskop nach dem Schmidt-Cassegrain-Prinzip) zur Ausstattung, der auf dem Dach der Sternwarte fest montiert ist. Er hat folgende technische Daten: Durchmesser: 28 cm Brennweite: 2800 mm Beginn mit einer allgemeinen Einführung in die Himmelskunde (Erläuterung von Grundlagen zur Natur der Himmelskörper und Vorgängen am Sternhimmel; Dauer ca. 40 Minuten), anschließend Beobachtung am Fernrohr. Bei bedecktem Himmel allgemeinverständliche Vorträge zu aktuellen Themen und Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellungsräume.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: September – April: 20.00 Uhr Mai – August: 21.00 Uhr 1.06. – 15.07.04 Sommerpause (Sternwarte geschlossen)
Karte
Mineralien- und Heimatmuseum Pleystein
Im “Haus der Heimat” in Pleystein ist seit 1967 die sehenswerte regionale Mineraliensammlung mit dem Schwerpunkt Mineralien aus den Pegmatiten von Pleystein, Hagendorf sowie mit Schaustücken aus vielen weiteren Fundorten im näheren Umkreis von Pleystein untergebracht. Die Mineraliensammlung ist nach Fundorten sortiert. Zahlenmäßig am stärksten sind die Phosphatmineralien aus Pleystein, und Hagendorf vertreten. Es ist höchst erfreulich, dass nur wenige Meter (bzw. km) vom Fundort entfernt so seltene Phosphatmineralien wie Strengit, Phosphosiderit, Phosphophyllit, Hagendorfit, Zwieselit, Rockbridgeit, Beraunit, Strunzit, Tavorit, Hureaulith usw. besichtigt werden können. Beeindruckend für Mineraliensammler unserer Tage sind die Funde aus früherer Zeit.Wer nicht nur wegen der Mineralien kommt, wird im Heimatmuseum weitere Schätze finden: Steinzeitliches Werkzeug, Gemälde des Pleysteiner Ehrenbürgers Josef Schreiber, Nachbildung einer historischen Glas-Schleifanlage sowie Kunstwerke einheimischer Holzschnitzer.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 14:00 – 15:00 Uhr oder nach telefonischer Voranmeldung im Tourismusbüro der Stadt Pleystein: +49(0)9654-922233
Karte
Waldnaabtal-Museum
Das Waldnaabtal-Museum in der Burg Neuhaus konnte nach langjährigen Vorbereitungen 1985 eröffnet werden. Wichtigste Aufgabe ist die Vermittlung der Natur- und Wirtschaftsgeschichte der näheren Heimat. Schwerpunkte bilden die einheimische Industrie, das Handwerk, sowie die Land- und Forstwirtschaft. Die Dauerausstellung beinhaltet Dokumentationen und Fotografien, wertvolles Kirchengerät, Darstellung der Glas- und Porzellanveredelung, heimatliche Geologie bis hin zum kompletten Handwerk. Jährlich wechselnde aktuelle Sonderausstellungen ergänzen das vielseitige Angebot für den Besucher. Sowohl die Sudetendeutschen als auch die Schlesier haben die Möglichkeit bekommen Erinnerungsstücke aus ihrem einstigen Kulturraum vorzustellen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
April bis Oktober an Sonn- und Feiertagen von 14.00 bis 18.00 Uhr und Gruppenführungen nach Vereinbarung
Karte
Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut
Das Wallfahrtsmuseum in Neukirchen b. Hl. Blut zeigt in einer umfassenden Darstellung die Geschichte des Wallfahrtswesens. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage!
Deutsch-Tschechischer Begegnungsort
Wallfahrtsmuseum Neukirchen Hl. Blut
Die Wallfahrt zur Madonna von Neukirchen beim Heiligen Blut zählt seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten bayerischen Marienwallfahrten. Ihre Geschichte kann beispielhaft für die Entwicklung einer bayerischen Wallfahrt vom 15. bis in das 21. Jahrhundert stehen. Die Neukirchener Wallfahrt stand von Beginn an in besonderer Beziehung zum benachbarten Böhmen. 1992 wurde im ehemaligen Neukirchener Pflegschloss das modern gestaltete Wallfahrtsmuseum eröffnet. Es wurde aus den reichen Schätzen des Archivs der Wallfahrtskirche bestückt. Das Museum mit seinen ansprechenden Exponaten und seiner besucherfreundlichen Präsentation wurde von den Fachstellen als Spezialmuseum von überregionaler Bedeutung eingestuft.
Museumsrundgang
Der Museumsrundgang beginnt mit der Darstellung verschiedener Aspekte der katholischen Volksfrömmigkeit. Die Ausstellungseinheiten „Christlicher Lebenslauf“ und „Religiöses Brauchtum im Jahreslauf“ verdeutlichen die Einbindung der katholischen Religion und des Wallfahrtswesens in die allgemeine Lebenssituation der ländlichen Bevölkerung. Die Abteilungen „Heiligenverehrung“ und „Marienverehrung“ leiten zur Wallfahrtsthematik über. Die nächste Museumsabteilung ist dem Wallfahrtsbrauchtum am Gnadenort gewidmet. Informationen und entsprechende Ausstellungsstücke zur Entwicklung des christlichen Wallfahrtswesens (mittelalterliches Pilgerwesen, Wallfahrtsformen, Fernund Nahwallfahrten) schließen den Rundgang im ersten Stockwerk ab. Die zweite 49 große Abteilung befasst sich mit der Geschichte der Neukirchener Wallfahrt und ihrem Einfluss auf das örtliche Gewerbe. Der Neukirchener Hinterglasmalerei ist ein eigener Ausstellungsraum gewidmet.
Böhmische Wallfahrt
Die abschließende Abteilung behandelt Wallfahrten nach bzw. aus Böhmen, die für das Grenzland von großer Bedeutung waren. Hier ergaben sich Kontakte über die Landesgrenze hinweg. Viele böhmische Gläubige nahmen sich deutsche Wallfahrtsorte (vor allem Neukirchen) zum Ziel; aber auch umgekehrt gingen viele Wallfahrten von hier zu böhmischen Gnadenstätten (z. B. Příbram). Zum Museumskomplex gehören auch die Außenanlagen: der ehemalige Schlosshof mit der Nikolauskapelle. Hier wurde 1989/90 eine archäologische Grabung durchgeführt.
Kinder im Museum
Im Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut hat man sich wieder einmal etwas Neues ausgedacht: Für Kinder liegt ein spannendes Rätsel auf, das nur durch aufmerksames Hinschauen in den Ausstellungsräumen zu lösen ist. Der farbige, vierseitige Fragebogen liegt auch in tschechischer Sprache auf. Im Wallfahrtsmuseum werden zudem wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. Geschichte und Geschichten rund um den Kirchturm. Individuelle Themenführungen im Wallfahrtsort oder im Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut buchbar ab 30,- €.
Museumsführungen (in deutscher oder englischer Sprache, Dauer ca. 1 Stunde) für Gruppen/Schulklassen können jederzeit bei der Tourist-Information gebucht werden. Besucher aus Tschechien erhalten an der Museumskasse kostenlos einen gedruckten, 68seitigen Kurzführer mit vielen Bildern, der die Ausstellungstexte in tschechischer Sprache enthält.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Di-Fr: 09:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Sa+So+Feiertage: 10:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr
Ausnahme: im November Sa + So geschlossen
Am 24. und 31. Dezember nur on 10-12 Uhr
Karte
Deutsches Knopfmuseum
Im ehemaligen Kommunbrauhaus hat die Stadt Bärnau 1998 das sehr sehenswerte deutsche Knopfmuseum eingerichtet. In Bärnau, dem Zentrum der Knopfindustrie, bestimmen seit 1895, mit Beginn der Perlmuttknopfproduktion durch Johann Müller, die Knöpfe den Alltag der Menschen. Einen Einblick in die Geschichte erhalten Sie bei einem Besuch des Museums.
Es zeigt die Geschichte der Knopfindustrie von Bärnau, einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor der Stadt. Gezeigt werden Produktionsabläufe und Maschinen, sowie eine optisch reizvolle Sammlung von Perlmutt-gegenständen. Sie sehen Knöpfe aus vier Jahrhunderten und 26 verschiedenen Materialien, verteilt auf zwei Etagen. Die Beschreibungen zu den Vitrinen und Maschinen sind teilweise sowohl in deutscher als auch in tschechischer Sprache.
Deutsch-Tschechischer Begegnungsort
Spannendes Lernen für Groß und Klein: Wie der Gebrauchs- und Ziergegenstand Knopf früher in mühevoller und aufwendiger Handarbeit hergestellt wurde, erfahren Sie während einer kurzen Filmvorführung. Hier sehen Sie auch – im Vergleich dazu – die heutige industrielle Fertigung. So werden in Bärnau noch immer Millionen Knöpfe produziert und in die ganze Welt verschickt!
Perlmutterindustrie – Verbindung zu Böhmen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Tachov ein Industriezweig, der Knöpfe, Souvenirs und Schmuckgegenstände aus Perlmutt herstellte. Bis 1910 herrschte eine gute Auftragslage, die japanische Konkurrenz minderte die Ausweitung. Daneben gab es eine berühmte Holzdrechslerei. Millionen von Holzperlen gingen von Tachov aus in die ganze Welt. Uniformknöpfe, Mundstücke für Blasinstrumente waren in aller Welt gefragt.
Was die Perlmuttindustrie anbelangt, siedelte sich diese nach 1945 in Bärnau, etwa 15 Kilometer westlich, an. Viele Vorfahren der heutigen Fabrikanten stammen aus oder der Gegend um Tachov.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
April – Oktober Dienstag, Donnerstag, Sonn- und Feiertage von 14.00 – 17.00 Uhr Gruppen ab 15 Personen jederzeit nach vorheriger Anmeldung
Karte
Burgfestspiele Leuchtenberg
Theater hat viele Facetten. Die Burgfestspiele Leuchtenberg bieten alljährlich seit nunmehr fast 30 Jahren ein besonders breites Spektrum: Vom Klassiker über das Volksstück und Musical bis hin zum Kindertheater, Komödien und Lesungen. Seit 2010 zeichnet das Landestheater Oberpfalz – Deutschlands jüngste Landesbühne – für die Burgfestspiele verantwortlich. Neben den Bühnen im Renaissanceschloss Friedrichsburg in Vohenstrauß und der Stadthalle Vohenstrauß bildet die malerische Burgruine Leuchtenberg die Kulisse für die Freilichtbühne am Hauptspielort. Die Burgfestspiele zählen mit jährlich 8 Produktionen in rund 110 Vorstellungen von Mai bis September und rund 30.000 Zuschauern zu den größten Theaterfestspielen Bayerns. Deren Veranstalter, das Landestheater hat 16 Beschäftigte in Voll- und Teilzeit und weitere 150 Mitwirkende.
Der Spielplan erscheint jährlich Ende Januar.
Kartenvorverkauf für die Burgfestspiele beginnt ab Februar.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr.
Karte
Geo-Zentrum KTB
Geowissenschaftler bohrten in Windischeschenbach 9.101 m tief in die Erdkruste – das tiefste Loch der Welt in hartem kristallinem Festgestein.
An dieser weltbekannten Lokation entstand 1998 das GEO-Zentrum an der KTB als Informations- und Begegnungsstätte für Wissenschaft, Schule und Öffentlichkeit. Das GEO-Zentrum an der KTB ist inzwischen eine moderne Umweltbildungsstätte, die sich der Erde als zentralem Thema widmet.
Der Standort Windischeschenbach liegt in der sogenannten Zone von Erbendorf-Vohenstrauß (ZEV). Im Norden endet diese tektonische Einheit an der Erbendorflinie, im Westen an der Fränkischen Linie und im Süden an der Luhe-Linie. Die Erbendorf- und die Luhe-Linie entstanden als Folge der Entstehung der variskischen Gebirge, deren Rümpfe hier und in den anderen deutschen Mittelgebirgen aufgeschlossen sind, bei der Konvergenz der Kontinente Laurussia und Gondwana. Die Erbendorf-Linie, in der nebenstehenden Graphik gestrichelt gezeichnet, ist die Grenze zwischen den beiden zur Kontaktzone der ehemaligen Kontinentalplatten gehörenden, parallel dazu verlaufenden großen Schollen Saxothuringikum und Moldanubikum.
Die eigentlich angebohrte Einheit, die ZEV, besteht aus einer Wechsellagerung von Metabasiten und Paragneisen, wahrscheinlich wurden diese Einheiten an einem Kontinentalhang abgelagert, die ehemalige Zugehörigkeit zu Saxothuringikum, Bohemikum (Teplá-Barrandium) oder Moldanubikum i. e. S. ist umstritten. Die Erdkruste weist aufgrund ihrer Geschichte hier einen stark strukturierten Aufbau auf, außerdem sind mehrere geophysikalische Anomalien nachgewiesen, so der an dieser Stelle circa elf Kilometer tief liegende Erbendorfkörper mit erhöhter seismischer Reflektivität und Geschwindigkeit. Darüber liegen mehrere stark magnetisierte Bereiche, die zum Teil erbohrt, zum Teil durch ihre Fernwirkung entdeckt wurden.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Hauptsaison
Sommerzeit (MESZ): Mo-So 10-18 Uhr
Nebensaison:
Winterzeit (MEZ): Di-So 10-16 Uhr
Schulklassen im GEO-Labor und Fachgruppen nach Vereinbarung.
Weihnachten und Neujahr:
24. Dezember bis 01. Januar: geschlossen
Karte
Pragkontakt
Pragkontakt unterstützt deutschsprachige Schulklassen und Jugendgruppen bei ihrer Reise nach Prag. Wir tun dies mit einem themenorientierten Programm. Als Projekt der Brücke/Most-Stiftung ermöglichen wir mit Unterstützung weiterer Förderer Begegnungen vor Ort, in denen das gemeinsame Erlebnis von jungen Menschen im Mittelpunkt steht. Klassenfahrten und Jugendreisen jenseits touristischer Pfade, mit pädagogischem Konzept, nicht kommerziell.
Kontakt
Adresse
Karte
Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, Büro Pilsen
TANDEM – was ist das?
Tandem…
- ist die Anlaufstelle für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch
- unterstützt haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit und Lehrer/innen
- bietet Informationen und mehr für den schulischen und außerschulischen Austausch sowie im Bereich berufliche Bildung
- arbeitet bundesweit und grenzüberschreitend
- gibt es in Deutschland (Regensburg) und Tschechien (Pilsen)
- finden Sie auch im Internet
Von unserer Homepage aus gelangen Sie zu weiteren wichtigen Seiten rund um den internationalen Jugendaustausch.
Was bietet Tandem?
- Information
Am Anfang einer deutsch-tschechischen Zusammenarbeit sind viele Fragen offen. Wir unterstützen Sie mit den Tandem-Infoblättern zu Themen wie z.B. Landeskunde, Finanzierungsmöglichkeiten und Sprachanimation. Auch Videos, Dokumentationen oder unseren kleinen Sprachführer “Do kapsy” können Sie bei uns erhalten.
Fordern Sie unsere Publikationsliste an!
Unsere kostenlosen Newsletter “Tandem-Kurier” und “Tandem-Infodienst” informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten im deutsch-tschechischen Jugendaustausch. Einfach per Mail abonnieren!
Beratung
Patentrezepte gibt es nicht – jede Begegnung verläuft anders. Haben Sie Sonderwünsche oder brauchen Sie in pädagogischer, inhaltlicher oder organisatorischer Hinsicht Unterstützung? Wir beraten Sie gerne persönlich, am Telefon, per Brief oder E-Mail. Kontaktieren Sie uns!
Vermittlung von Kontakten und Partnerorganisationen
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem passenden Kooperationspartner im Nachbarland. In der Kontaktbörse auf unserer Homepage können Sie nach einem geeigneten Partner für die Zusammenarbeit recherchieren oder sich und Ihr Anliegen dort selbst präsentieren. Unsere freien Mitarbeiterinnen, die “Kontaktlotsen”, unterstützen Sie bei der Kontaktaufnahme mit interessierten
Partnerorganisationen. Tandem bietet auch Partnerbörsen an. Seminare und Fortbildungen Tandem veranstaltet Seminare und Tagungen zu verschiedenen Themen und bietet Ihnen dabei die Möglichkeit, sich in Bereichen wie Interkulturelles Lernen, Projektmanagement, Fundraising etc. fortzubilden. Eingeladen werden Fachreferenten, die ihr Wissen gerne mit Ihnen teilen. Bei diesen Seminaren treffen Sie Ihre Kolleg/innen aus beiden Ländern. Aktuelle Angebote – auch von anderen Anbietern – finden Sie auf unserer Homepage unter “Terminkalender”.
Finanzierung
Tandem informiert Sie über Fördermöglichkeiten für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch. Tandem Regensburg verwaltet im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die “Sondermittel Tschechische Republik” aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP). Tandem Pilsen vergibt keine finanziellen Mittel für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch (Ausnahme: Freiwillige Berufliche Praktika), berät Sie aber gerne zu Fragen der Förderung in Tschechien. Tandem fördert: “Sondermittel Tschechische Republik” aus dem Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundes. Gefördert werden deutsch-tschechische Jugendbegegnungen und Fachkräfteprogramme. Eine Voranmeldung für geplante Begegnungen ist jeweils im September des Vorjahres notwendig. Das Antragsverfahren läuft über die sogenannten Zentralstellen. Nähere Informationen zum Antragsverfahren erhalten Sie direkt bei uns!
“Voneinander lernen”- Hospitationsprogramm
Ehren- oder hauptamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit in Deutschland und Tschechien haben die Möglichkeit, 1 Woche bis 3 Monate einen Einblick in die Arbeit ihrer Kolleg/innen im Nachbarland zu bekommen. Der Aufenthalt wird von Tandem finanziell unterstützt. Möchten Sie hospitieren oder eine/n Hospitant/in aufnehmen? Fragen Sie uns!
“A je to! Auf geht´s!”- Freiwillige Berufliche Praktika
Im Rahmen dieses Programms können Auszubildende, junge Arbeitnehmer/innen und arbeitslose Jugendliche im Alter von 16-26 Jahren für zwei bis zwölf Wochen freiwillige Praktika in einem Betrieb, einer sozialen Einrichtung oder im Bereich der öffentlichen Verwaltung absolvieren. Die Praktika zum berufsbezogenen Austausch werden u.a. aus Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert. Interesse? Wenden Sie sich an uns!
Und was bietet Tandem nicht?
- Unterstützung für kommerzielle Projekte
- rein touristische Informationen .
- Vermittlung von Hochschulstipendien oder Aupair-Stellen
Was Sie sonst noch über Tandem wissen sollten:
Tandem…
- Regensburg ist eine Einrichtung des deutschen Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie den Freistaaten Bayern und Sachsen. Die Trägerschaft liegt beim Bayerischen Jugendring.
- Pilsen ist eine Einrichtung des tschechischen Ministeriums für Schulwesen, Jugend und Sport und der Westböhmischen Universität angegliedert
- können Sie im Rahmen von Informations- und Beratungstagen persönlich kennen lernen
- engagiert sich für Freiwilligendienste. Wir vermitteln Ihnen Ansprechpartner für den Europäischen Freiwilligendienst, das Freiwillige Soziale Jahr und das Freiwillige Ökologische Jahr.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage!
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 08.00-16.00 Uhr
Karte
Pioniergruppe Mír Domažlice
Die Pioniergruppe “Mír Domažlice” ist Teil des Vereines Pionýr, der in der ganzen Tschechischen Republik aktiv ist. Der Verein besteht aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Mitglied der Pioniergruppe kann man ohne Rücksicht auf soziale, nationale oder politische Unterschiede werden. Leiter und Instrukteure des Vereins sind freiwilliige Mitarbeiter. Was bieten wir den Kindern und Jugendlichen an? – attraktive Ausnützung der Freizeit für Kinder aus Domažlice und Umgebung während des ganzen Jahres, – Sommer-Aktivitäten(Sommer-Camps),Veranstaltungen für eine große Öffentlichkeit, – Ausflüge und Aufenthalte in der Natur, Kennenlernen der Natur, – Spiele in verschiedenen Formen, – Entwicklung der Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen – Bildungsangebote, Kurse und Seminare für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre, Fortbildungen
Kontakt
Adresse
Karte
Salesianisches Jugendzentrum České Budějovice (Budweis) – Kinder- und Jugendhaus
Die Selesianer wirkten in Budweis inoffiziell seit 1980. Nach der Wende des politischen Regimes wurde den Selesianern die Pfarrei Čtyři Dvory (vier Höfe) anvertraut. Sie haben ihre Tätigkeit 1990 in einem kleinen Raum, wo sich mehrere Kinder drängten, gestartet. Nach und nach wurden die Räume ausgebaut, es wuchs die Anzahl von Interessenten bei Kindern und Jugendlichen für geeignete Freizeitgestaltung. Die Budweiser Bistum stellte ihnen ehemalige Franziskanerkirche des hl. Adalberts mit benachbartem Gebäude, wo zu Beginn der 90er Jahre durch die Selesianische Provinz Prag das Selesianer Jugendzentrum gegründet wurde, zur Verfügung. Offiziell wurde das Zentrum am 01.09.1995 errichtet. In den Jahren 1997-1998 wurde hier ein weiterer Teil des Gebäudes zugebaut und das bestehende Gebäude modernisiert. Die Tätigkeit des Zentrums lässt sich in folgende Gruppen unterteilen: – Interessenzirkel, – Bildungstätigkeit, – Veranstaltung von Sommercamps, – offene Klubs, – unregelmäßige Tätigkeiten.
Kontakt
Adresse
Karte
Bürgerpark Theresienstein – Schönster Park Deutschlands 2003
Gut geplant und mit großherzigen Schenkungen erweitert und verschönert, ist der Bürgerpark mit seinen 70 ha englischen Gartens ein Schmuckstück, um das man Hof beneidet. Anlässlich der Bayerischen Landesgartenschau 1994 in Hof wurde der Theresienstein einer konsequenten Kur unterzogen und die typischen Eigenschaften eines englischen Gartens wiederhergestellt. Lange Wege, stille Ecken und bezaubernde Blicke laden zu ausgiebigen Spaziergängen ein, am Zoo, am Botanischen Garten, am Labyrinth vorbei.
Ein Juwel von ganz besonderer Güte ist das Jugendstilgebäude im »Stein«, wie die Hofer den Stadtpark nennen. Hier fi nden Veranstaltungen statt, hier kann man heiraten und feiern. Oder man genießt im Biergarten eine Brotzeit und den herrlichen Ausblick auf die Stadt.
2003 erhielt der Hofer Stadtpark das Prädikat »schönster Park Deutschlands«. Mehrmals im Jahr fi nden Führungen durch den romantischen Landschaftspark statt.
Kontakt
Adresse
Karte
Schloss Třeboň
Ein Bestandteil von Třeboň, der nicht wegzudenken ist, ist das prunkvolle Renaissanceschloss, das sich an der Südwestseite des historischen Stadtzentrums ausdehnt. An dieser Stelle stand zuerst ein Herrschaftsgehöft, das in eine Festung und später in eine 1374 zum ersten mal erwähnte steinerne Burg verwandelt wurde. Nicht lange davor wurde Třeboň von den Rosenbergern gekauft, die der Stadt mit ihrer weiten Umgebung eine entsprechende Entwicklung gönnten. Die befestigte Stadt wurde zweimal, glücklicherweise erfolglos von Hussiten belagert.
Im 16. Jhd. war Třeboň der ertragreichste Teil des rosenbergischen Dominiums. 1562 wurde die Stadt von einem vernichtenden Brand ergriffen, der auch die Burg heimsuchte. Deswegen beauftragte Wilhelm von Rosenberg den Italiener Antonio Ericer mit anspruchsvollen Umgestaltungen der alten Gebäude in ein Renaissanceschloss. Diese Veränderung wurde in der Zeit Peter Woks von einem anderen bedeutenden Architekten Dominik Cometa beendet. Nach dem Tod des letzten Rosenbergers (1611) erbte das Geschlecht der Schwamberger das Schloß, die jedoch die Mehrheit ihres Besitzes nach der verhängnisvollen Schlacht am Weißen Berg verloren.
Das Dominium von Třeboň wurde vom Kaiser Ferdinand seiner eigenen Familie geschenkt, aber der leicht erworbene Besitz wurde von niemand betreut und erst der Übergang in die Hände des altertümlichen deutschen Geschlechts der Schwarzenberger, die ihn 1660 gewannen, brachte Rettung für das Schloß. Das Fürstengeschlecht der Schwarzenberger besaß das Schloß bis zum Jahr 1940, als die Gestapo es beschlagnahmte. Anfang der 20. Jahre, nach der ersten Landreform verließen die Schwarzenberger das Schloß, das dann mehrere Jahre als ein Hotel diente. Nach dem Krieg im Jahre 1945 kam das Schloß unter die Volksverwaltung und 1947 wurde es nationalisiert.
Spaziergang durch das Schloss: Vom Stadtplatz betritt man das Schlossareal durch das nördliche Schlosstor, das in den Jahren 1605 – 1607 von Dominik Cometa erbaut wurde. Die Stirnseite mit Eingang des Vierflügelschlosses ist vom Risalit des Turmes mit bossiertem Tor sowie von den mit Fenstersims und Fenstersohlbak prunkvoll versehenen Fenstern belebt. Über dem Tor befindet sich das ovalförmige marmorne Rosenberger Wappen, ein Werk des Passauer Steinmetzen Elias Haimschwanger. Die architektonische Zierde der Hofseite des Südflügels ist die offene einstöckige dreiteilige Arkade, deren halbkreisförmige Bögen im Erdgeschoß auf massiven viereckigen Pfeilern liegen, während sie im überhöhten Stock von schlanken toskanischen Säulen getragen werden.
Der massivere Unterteil ist bossiert und ist von der oberen lüftigeren Loggia durch ein ausdruckvolles Gesims getrennt. Mittels dieser Arkade bereicherte Antonio Ericer die sonst schroffe Gestalt des inneren Schloßhofes. Der gesamte echte Flügel des Hauptgebäudes ist zwei selbständigen historischen Expositionen gewidmet, die den Besitz des Schlosses durch beide bedeutsamen südböhmischen Adelsgeschlechter, die Rosenberger und Schwarzenberger dokumentieren.
Die historische Exposition “Die Rosenbergischen Renaissance-Interieurs” dokumentiert und erinnert an die älteste Geschichte bis zum 17. Jhd., d.h. bis zur Ankunft des Geschlechts der Schwarzenberger. Die seit 1996 zugängliche Exposition (“Die privaten schwarzenbergischen Apartements vom Ende des 19. Jhds.”, die größtenteils nach Archivmaterialien aus dem Jahre geordnet wurde, belegt und stellt die Lebensweise der letzten Generationen der Fürsten von Schwarzenberg aus dem Zweig Hluboká-Krumlov vor, beginnend mit dem hiesigen Aufenthalt des Fürsten Adolf Josef und seiner Gemahlin Ida, geb. Prinzessin von Liechtenstein.
Es werden auch die meisten anderen wichtigen Persönlichkeiten des Geschlechtes von Schwarzenberg erwähnt. Das interessanteste vom Schlossinterieurs ist das ausgedehnte Renaissance-Gemach mit rechteckigem Grundriss, das mit einem hohen Spiegelgewölbe eingewölbt ist. Dieses Interieur wurde malerisch von Tomáš Třebechovský ausgeschmückt, der die Wände mit einem karminbemalten Vorhang mit Granatapfelmuster deckte und darüber einen Gürtel mit 32 Wappen und Namen der Höflinge von Peter Wok von Rosenberg anbrachte.
Kontakt
Adresse
Karte

Avalon – Freizeitklub des Fechtens
Avalon ist ein Freizeitklub und wirkt unter der Pilsner Kreisorganisation Pionýr (Plzeňská krajská organizace Pionýr), die mit dem Klub Kindern von 14 bis 26 eine besondere Möglichkeit bietet, ihre Freizeit zu verbringen. Die Klubtätigkeit orientiert sich am mittelalterlichen Leben: zeitgenössiches Zelten, das Tragen historischer Kostüme, Waffen und Rüstungen ist ein Teil davon. Des weiteren ist es möglich in dem Klub Unterricht im Fechten, Schießen mit Pfeil und Bogen, der Armbrust und auch der Schleuder zu nehmen. Der Klub Avalon und seine Mitglieder treten auch öffentlich auf, nehmen an Rekonstruktionen historischer Schlachten und auch an LAPR-Veranstaltungen teil.
Der Klub nahm seine Tätigkeit 2004 auf, seit dieser Zeit hatte er mehr als 40 Interessenten. Einige von ihnen widmen sich diesem Hobby weiter in halbprofessionellen Gruppen des historischen Fechtens. Im Klub Avalon können Interessenten mittelalterliche Kostüme, Rüstungen und auch Waffen unter der Aufsicht der älteren Fechter und Leiter ausprobieren und am Unterricht des Fechtens, Schießens mit Pfeil und Bogen, der Armbrust und auch der Schleuder oder auch am Speerwurf teilnehmen.
Kontakt
Adresse
Karte
Haus für Kinder und Jugendliche Přeštice
Das Haus für Kinder und Jugentliche in Přeštice (DDM) ist eine gemeinnützige Einrichtung der Stadt, die sich mit der Organisation der Freizeit für Kinder und Jugendlichen beschäftigt. Die regelmäßigen Angebote gliedern sich in Sport-, Musik-, Sprach-, Kunst- und Technikgruppen. Im Verlauf des Schuljahres werden den Kindern, den Jugendlichen und den Eltern mit Kindern eine ganze Reihe von Veranstaltungen mit bunter Mischung geboten. Jeder kann nach seinem Interesse verschiedene Kurse wählen(z.B. verschiedene Arten von Wettbewerben, Bildungskurse, Sport, Ausflüge, Ferienlager).
Kontakt
Adresse
Karte
Tambour – historische Trommler
Die heutige Gruppe Tambour wurde von einigen der Mitglieder der ursprünglichen historischen Fechtgruppe Verdikt gegründet. In den Jahren, in denen wir tätig waren, hat Verdikt Vorführungen zur Handhabung und zum Gebrauch historischer Feuerwaffen durchgeführt. Später konzentrierte sich Verdikt mehr auf die Schlagzeugbegleitung. Wir trommelten nicht nur in der Tschechischen Republik, sondern auch im Ausland. Um 1999 löste sich dieser Teil der Mitglieder von Verdict und gründete Tambour.
Wir haben uns ausschließlich auf die trommlerische Begleitung von historischen Umzügen, Schwertvorführungen, Ritterspielen und die Durchführung von historischen Wochenenden spezialisiert.
Im Jahr 2000 wuchs die Gruppe um neue Mitglieder. Heute treten wir mit 8-10 Schlagzeugern auf und haben unsere eigenen Auftritte geprobt. Wir begleiten viele Fechtgruppen aus der ganzen Tschechischen Republik, wir nehmen an Paraden und Ritterturnieren teil.
Wir sind ein fester Bestandteil historischer Feste in vielen größeren und kleineren Städten der Tschechischen Republik, aber auch im Ausland (Deutschland, Österreich, Luxemburg, Dänemark). Mehr als einmal sind wir bei Wohltätigkeitsveranstaltungen aufgetreten, aber auch bei privaten Feiern oder Firmenbanketten.
Kontakt
Adresse
Karte
Kulturraum Mälzerei Písek
Galerie für Kinder und ihre Erwachsenen
Die Mälzerei verwandelt ein historisches Malzhaus im Herzen von Písek in ein lebendiges Kulturzentrum. Sie bietet Kindern und Erwachsenen einen Raum für kreative Entwicklung und gemeinsame Erfahrungen.
Die Mälzerei wurde erst im Jahre 1864 auf der Stelle eines eingestürzten Flügels der mittelalterlichen Burg gebaut. Sie diente dem Brauhaus bis zum Jahr 1973. Das Objekt wurde anschließend als Textillager benutzt und später blieb es ganz unbenutzt. Die Stadt Písek hat das Gebäude von der Firma Südböhmische Brauhäuser im Jahre 1995 übernommen und im Jahre 1998 existierte bereits das siegreiche Projekt des Budweiser Architekten Petr Šíma für gefühlvolle Rekonstruktion der Mälzerei. Die ganze Mälzerei verfügt über sechs Tausend Quadratmeter der Bodenfläche, man hat aber nur 1600 Quadratmeter rekonstruiert. Die Mälzerei Písek, gemeinnützige Gesellschaft, verwaltet zur Zeit drei Ausstellungsräume: Exposition Illustration, Exposition von Radek Pilař und Kleine Galerie. Außerdem stehen noch zwei multifunktionelle Säle und ein großer Saal zur Verfügung. Exposition: 1. Exposition Illustration Diese Exposition setzt sich als Ziel, durch lebendige und attraktive Form einen Überblick des tschechischen Illustration-Schaffens zu vermitteln und seine bedeutendsten Schöpfer vorzustellen. Sie können hier die Werke von Josef Lada, Josef Čapek, Ondřej Sekora, Jiří Trnka, Květa Pacovská, Adolf Born, Petr Sís und vielen anderen Illustratoren der Kinderbücher sehen. 2. Exposition von Radek Pilař Den Landsmann von Pisek Radek Pilař muss man Kindern und Märchenliebhabern nicht besonders vorstellen. Dieser Graphiker und Illustrator ist zum Beispiel Autor der Figuren von Rumcajs, Večerníček (Abendsmännchen) u.a. 3. Die kleine Galerie Die Galerie dient für kleinere Ausstellungsveranstaltungen, die aktuell die Dauerexposition unterstützen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Dienstag-Sonntag: 09:00-17:00 Uhr
Montag: geschlossen (gilt nicht für Ferien und Feiertage, mit Ausnahmen)
Karte
Kinder- und Jugendhaus Třemošná
Das Kinder- und Jugendhaus in Třemošná ist eine Einrichtung der Stadt, die sich mit der Organisation der Freizeit von Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Sämtliche Aktivitäten werden durch professionelle pädagogische Mitarbeiter und externe Fachkräfte betreut. Die Tätigkeitsbereiche umfassen Tanz mit dem Tanzensemble ŠKRTT, Keramikkurse, Sportaktivitäten und Marionettentheater Třemošná. Das Kinder- und Jugendhaus “Kamerad” bietet seinen Gästen: – regelmäßige Angebote für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene in ca. 60 Interessenszirkeln, – viele Aktionen für die Öffentlichkeit – Kultur, Sport, Gesellschaft, – Sport- und andere Wettbewerbe, Turniere, – Unterrichts- und Bildungsprogramme und -kurse, – Fachexkursionen und Ausstellungen für die breite Öffentlichkeit, – Sommercamps, Skilager, Wochenendaktionen, – ganzjährig betriebene Sportaktivitäten, Fitness, Solarium.
Kontakt
Adresse
Karte
Gemeindebibliothek Klenčí
Die Bibliothek in Klenčí wurde im Jahr 1987 gegründet.
Der Bestand der Bibliothek umfasst 14500 Bände und 20 Arten von Zeitschriften.
Angebotene Dienstleistungen:
- Ausleihe von Büchern und Zeitschriften
- Reservierung von Büchern
- Fernleihdienst
- öffentlicher Internetdienst
- Fotokopierdienste
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Ausleihzeiten:
Montag 11-16 Uhr
Mittwoch 16-18 Uhr
Freitag 11-16 Uhr
Karte
KUNSTbeTRIEB – Kunstschule Cham
Der KUNSTbeTRIEB – Kunstschule Cham wurde 2009 als gemeinnützige GmbH in privater Trägerschaft gegründet. Er ist aus einem seit 2002 laufendem Atelierbetrieb hervorgegangen. Neben einem ganzjährigen Untericht ab 4 Jahren werden Teilnehmer auf eine weiterführende Ausbildung oder ein Studium vorbereitet. Als Ergänzung zum Unterricht gibt es Veranstaltungen mit Gastdozenten sowie Ausstellungen. Auf Landesebene engagiert sich der Betrieb als Mitglied im Verband der Kinder- und Jugendkunstschulen in Bayern e.V.. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage!
Kontakt
Adresse
Karte
Feuerwehrmuseum in Bechyně
Das Feuerwehrmuseum ist im Gebäude des ehemaligen Städtischen Museums auf dem T.G.Masaryk-Platz untergebracht. Im Museum befinden auch Sammlungen der Stadt Bechyně, diese sind aber der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Das Feuerwehrmuseum wird von der hiesigen Freiwilligen Feuerwehr betrieben.
Ausstellung:
Historische Feuerwehrtechnik, Zubehör, Ausrüstung, Drucksachen – Strohkörbe, Pfeifen, Zweiradspritzen, Vierradspritzen ganz aus Holz aus dem Jahr 1770, selbstansaugende Spritzen aus dem Jahr 1806, Spritzen mit Wasserwerfer aus dem Jahr 1866, Kutschenspritzen, Haken, Spritzenminiaturen, Uniformen, ausländische Helme, Auszeichnungen und vieles mehr.
Kontakt
Adresse
Karte
Museum der Pferdeeisenbahn
Das Museum der Pferdeeisenbahn (ein nationales Kulturdenkmal und eine Zweigstelle des Südböhmischen Museums in České Budějovice) bietet eine ständige Ausstellung von Wärterhäusern und Bahnwärtern auf dem Gebiet der Pferdeeisenbahn České Budějovice – Linz (die erste internationale Eisenbahn der Welt und die Geschichte der ältesten Eisenbahn auf dem europäischen Festland).
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mai – September
Di-So, Feiertage: 09:00 bis 17:00 Uhr
Karte
Sporthalle České Budějovice (Budweis)
Die Sporthalle České Budějovice (Budweis) bietet die größte und hochwertigste Sportfläche in Südböhmen. Die Kapazität beläuft sich bei einer Sportveranstaltung auf 2500 Sitzpläte. Das Sportgelände umfasst folgende Räume: Halle für Ballspiele (28 x 48 m), Athletikkorridor mit Fitnesszentrum, Tischtennishalle und große Halle mit Tribünen. Die Möglichkeiten, die Sporthalle zu nützen, sind sehr verschieden. Es ist möglich die Räume sowohl fürs Betreiben der traditionellen Sportarten (Volleyball, Handball, Basketball, Hallenfußball, Tennis, field hockey) als auch für die Organisation veschiedener Kulturveranstaltungen zu benutzen. Im Sportgelände befindet sich auch Restaurant.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mo-So: 08.00 – 22.00 Uhr
Karte

Zentrum für Kinder und Eltern, Pilsen
Das Zentrum für Kinder und Eltern in Pilsen ist eine gemeinnützige Einrichtung und ein Bürgerverein, dessen Betrieb von freiwilligen Helfern getragen wird (vor allem von Müttern in Mutterschaftsurlaub und ihren Familienangehörigen). Das Ziel der Gemeinschaft ist, sich um die aktive Eingliederung, zusammen mit den Eltern in Mutterschaftsurlaub, ins gesellschaftliche und kulturelle Leben zu kümmern und bei der Organisation der Freizeitaktivitäten für die Kinder mitzuhelfen.
Kontakt
Adresse
Karte
Radovánek – Haus für Kinder und Jugendliche
Radovánek ist ein Haus für Kinder und Jugendliche. Es befindet sich in der Gemeinde Kaznějov und kümmmert sich um die Freizeitorganisation für die Kinder und Jugendlichen in der Region. Außer dem traditionellem Angebot für die Interessengruppen bietet es auch Sonderveranstaltungen wie z.B. Seminare, Wettbewerbe und Sommerlager. Das Angebot der Gruppen: – Touristik und Sportbereich – Bewegungsspiele, Ballspiele, Schach, Tanz, Fitness, Wandern, Karate, Joga, Radsport – Bereich darstellende Kunst – Bereich Gesellschaftswissenschaften – Englisch, Deutsch, Chor, Theatergruppe – Bereich Naturwissenschaften und Technik – Plastikformerei, Schnitzerei, Fischen, Botanik, – Bereich Keramik – keramische Welt, Keramik für Freude, fortgeschrittene Keramiker, Keramik für Jugentliche und Erwachsene, Drehen an der Töpferscheibe.
Kontakt
Adresse
Karte
Haus der Kinder und Jugendlichen Dačice
Das Haus der Kinder und Jugendlichen Dačice ist eine Außenstelle der gleichnamigen Einrichtung von Jindřichův Hradec. Die Einrichtung befasst sich mit der Organisation der Freizeit von Kindern und Jugendlichen. Zum Schwerpunkt der Arbeit gehören regelmäßige Aktivitäten in Interessenzirkeln. Es gibt insgesamt 25 aktive Interessenzirkel in verschiedensten Bereichen: Sport, Naturwissenschaft, Technik, Tanzfächer usw. Ein weiterer Aktivitätsbereich ist z.B. die Veranstaltung von Wettbewerben und Shows, die von Schulministerium und Assoziation der Schulsportklubs verkündet sind, sowie Erholungs-, Sport-, Touristik- Naturwissenschaft- und weitere Veranstaltungen, die vor allem über Wochenenden und an freien Tagen stattfinden. Die Ferienaktivitäten konzentrieren sich auf Erholung, Sport und spontan organisierte Veranstaltungen. Spezifisch für die Sommerferien sind Sommercamps im touristischen Stützpunkt Zvůle u Kunžaku, wo im Monat Juli für Kinder aus Dačice und Umgebung Erholungsaufenthalte organisiert werden. Im August wird die Campanlage den organisierten Kindergruppen und Jugendlichen zur Veranstaltung ihrer Sommercamps zur Verfügung gestellt.
Kontakt
Adresse
Karte
Haus der Kinder und Jugendlichen Vimperk
Das Kinder- und Jugendzentrum Vimperk ist eine spezialisierte Schuleinrichtung mit dem Status einer Rechtsperson, dessen Träger die Region Südböhmen ist. Das Zentrum ist eine Einrichtung, die im Bereich der Bildung ein breites Spektrum an Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und andere Interessenten bietet. Angebot an Interessenzirkeln: 1. Bildende Kunst 2. Bildende Kunst – Keramik 3. Keramik 4. Fotografie 5. Dekoration 6. Textiltechnik 7. Gitarre – für Anfänger und Fortgeschrittene 8. Theater 9. Informatik 10. Kynologie 11. Naturwissenschaft und Touristik 12. Fischerei 13. Sport – Sportgymnastik, Aerobic, Ballspiele Handball, Tischtennis, Schach, Hockey
Kontakt
Adresse
Karte

Das Haus der Kinder und der Jugendlichen Stříbro
Das Haus für Kinder und Jugendliche beschäftigt sich vor allem mit der Organisisation von Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Arbeit wird von einem Team mit sieben Mitarbeitern betreut. Für alle, die an der vom Haus für Kinder und Jugendliche in Stříbro organisierten Freizeitgestaltung Interesse haben, werden insgesamt 83 Freizeitaktivitäten organisiert und betreut. Das Haus für Kinder und Jugendliche ist regelmäßig an allen Werktagen geöffnet (außer in den Ferien und an Festtagen – in dieser Zeit gibt es Extra-Programm). Vormittags werden verschiedene Aktivitäten für Eltern mit ihren Vorschulkindern, nachmittags werden Aktivitäten für die Schüler der Grund-, Hauptschulen und der Mittelschulen angeboten. Das Abendprogramm des Hauses für Kinder und Jugendliche in Stříbro richtet sich vor allem an die Erwachsenen. Das Freizeitzentrum bemüht sich, während des Jahres das Angebot seiner außerschulischen Aktivitäten zu erweitern und bereichern. Zum öffentlichen Service des Hauses für Kinder und Jugendliche in Stříbro gehören auch Ausleihmöglichkeiten von Sportgeräten und tourisitischen Gegenständen für Schüler als und Erwachsene.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 09.00-17.00 Uhr
Karte

Freizeitzentrum für Kinder und Jugendliche
Das Freizeitzentrum für Kinder und Jugendliche entstand 1998 durch die Verschmelzung der früheren Kinder- und Jugendhäuser und der Station für junge Leute mir technischen Interessen. Jedes Jahr melden sich im Zentrum ca. 5.600 Kinder für Gruppenangebote an, etwa 40.000 Kinder und Jugendliche nehmen an Veranstaltungen des Zentrums teil.
Zum Zentrum gehören folgende vier Häuser: Freizeitzentrum Pallova, Freizeitzentrum Skupova, Freizeitzentrum Ledecká,
Centrum Junger Techniker, sady Pětatřicátníků. Das Zentrum bietet in den vier Depandancen: regelmäßige Gruppenangebote (Arbeitsgruppen, Clubs, Ensembles), frei zugängliche Termine (Veranstaltungen, Besprechungen, Ausstellungen, Konzerte, populäre Lernaktionen), Ferienaktionen (Camps, Ausflüge).
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 10.00-17.00 Uhr
Karte
Giechburg bei Scheßlitz
Zwischen Bamberg und Bayreuth fällt der Blick in Höhe von Scheßlitz auf zwei geschichtsträchtige Bauwerke: Giechburg und Gügel. Erstmals 1125 erwähnt, war die Giechburg seit 1390 im Besitz der Bamberger Bischöfe. Sie wurde in kriegerischen Zeiten mehrmals abgebrannt, wieder aufgebaut, nochmals zerstört und 1600 neu aufgebaut. Dank ihrer starken Befestigungsanlagen überstand die Burg den Dreißigjährigen Krieg und wurde erst nach der Säkularisation zur »malerischen Ruine«.
Dank der Hilfe des Landkreises ist sie 1971 »wie der Phönix aus der Asche« auferstanden. Der Landkreis Bamberg erwarb das Bauwerk und baute es auf und aus. Heute ist die Giechburg ein beliebtes Ausflugsziel mit Gastronomie und auch für Tagungen und kulturelle Veranstaltungen geeignet.
In 520 m Höhe bietet die Giechburg einen fantastischen Blick über das Bamberger Land. Im Bergfried der Burg finden regelmäßig Kunstausstellungen statt.
Kontakt
Adresse
Karte
Stadtmuseum Deggendorf
Das Stadtmuseum Deggendorf ist seit 1983 im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Knabenschule, einem Bau von 1901, untergebracht. Ziel des Museums ist die Dauerausstellung der kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Stadt und ihrer Region. Umfangreiche Spezialsammlungen veranschaulichen dies in exemplarischen Beispielen. Im Dachgeschoss des Museums werden kulturgeschichtliche Sonderausstellungen in der Regel mit umfangreichem Begleitangebot präsentiert. Im Erdgeschoss des Stadtmuseums befindet sich auf mehr als 350 qm die Stadtgalerie. Hier werden vor allem Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst gezeigt. Ein museumspädagogischer Arbeitsraum steht für die vielfältigen Werkstattangebote zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage!
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag: 10.00-16.00 Uhr Sonntag: 10.00-17.00 Uhr Montag geschlossen Für Gruppen nach Vereinbarung
Karte
Schloss Seehof, Memmelsdorf
Schloss Seehof ist die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe. Es wird von einem großen Garten umschlossen, der ehemals im Stil des Rokoko gestaltet war. Die Fläche der Anlage umfasst etwa 21 ha. Schloss Seehof wird nach seinem Erbauer, dem Fürstbischof Marquard Schenk von Stauffenberg, auch Marquardsburg genannt. Unter der Mitwirkung bedeutender Architekten und Bauherren entstand vor den Toren Bambergs ein fürstlicher Sommersitz mit prunkvoller Ausstattung.
Den Schlosspark schmückten einst rund 400 steinerne Figuren und Bänke. Während der Säkularisation und in den folgenden Jahrhunderten ging der größte Teil der Kunstwerke leider verloren.
Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen erstrahlt Schloss Seehof in neuem Glanz. Für Besucher sind neun Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe wieder zugänglich.
Kontakt
Adresse
Karte
Reliquienschrein des Hl. Maurus, Bečov nad Teplou
Der Reliquienschrein des Hl. Maurus, ein Meisterwerk dermittelalterlichen Goldschmiedekunst, wurde Anfang des 13. Jh. für die Benediktinerabtei in Florennes(heutiges Belgien) zur Aufbewahrung der Überreste des Hl. Johannes des Täufers, des Hl. Maurus und des Hl. Timotheus hergestellt. 1838 kaufte ihn Alfred de Beaufort von der Kirche, ließ ihn restaurieren und 1888 auf Burg und Schloss Bečov bringen.
Noch vor ihrer Aussiedlung aus der Tschechoslowakei 1945 versteckte die Familie de Beaufort den Reliquienschrein unter dem Fußboden der Burgkapelle. Zur Wiederentdeckung trug ein geheimnisvoller Amerikaner bei, der 1984 über die Abholung und den Kauf eines nicht näher beschriebenen Objektes zu verhandeln begann, für das er 250.000 USD anbot.
Der Reliquienschrein war bei seinem Fund 1985 sehr beschädigt. Seit 2002 ist er im Tresorraum des Schlosses Bečov ausgestellt.
Kontakt
Adresse
Karte
Staatsburg und Schloss Bečov
Die Burg Bečov nad Teplou wurde zu Beginn des 14.Jahrhunderts durch das Geschlecht der Herren von Osek gegründet, dem sie zusammen mit dem Herrengut beinahe zwei Jahrhunderte gehörte. Zu dem größten Aufschwung der Burg kam es gegen Ende des 15.Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 16.Jahrhunderts, als die Burg dem Geschlecht Pluh von Rabštejn gehörte. Hoch auf dem Fels liegt die gotische Burg, die im Rahmen der Frührenaissanceumgestaltung durch Steinportale und Wandmalereien bereichert wurde. Der Burghof wird neben dem viereckigen Turm mit Kapelle und eingebauten Verbindungsflügel auch durch Pluh-Palais und Pferdeställe umbaut.
Unter der Burg steht ein Schloss aus dem 18.Jahrhunderts, das bereits einen Renaissance-Baukern hat. Die romantischen Vorstellungen nach Plänen von Architekten Zitek und Mocker wurden nur in minimalem Ausmaß verwirklicht. Die Burg Bečov: Die zweiteilige Burg besteht aus der Vorburg, von der wir nur ihren Umriss kennen und aus dem Burgkern, der den Felsenrücken belegt. Den Eingang in die Burg bewachte ein rundlicher Turm, der sog. Bergfried. Auf der gegenüberliegenden Seite ragte ein länglicher Turm empor, in den, offenbar erst nachträglich die Kapelle der Heimsuchung Maria eingebaut wurde. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde in die Nordwestecke des Burgkernes ein massiver, viereckiger, mit Zwinger umfasster Turm, genannt auch Donjon, zugebaut. Die Bauentwicklung der Burg wurde durch den Bau des Frührenaissancetraktes, der die beiden viereckigen Türme verbindet, beendet. Turmkapelle: Die Burgkapelle von Maria Heimsuchung mit der Familiengruft entstand offenbar in den Jahren 1352 – 1357 durch deren Einbau in den kleineren länglichen Turm.
Am Ende des 14.Jahrhunderts wurde sie mit der außergewöhnlichen gotischen Wandmalerei und Gewölbe mit Motiven aus dem Neuen Testament ausgestattet. Diese Verzierung blieb bis heute in einmaliger und effektvoller Form erhalten. Donjon: Vierstöckiger Wohnturm der Burg. Hohe ästhetische Ansprüche und Komfort des zeitgemäßen Wohnens beweisen in den Interieuren nicht nur anspruchsvolle Portale, Heizungseinrichtungen (Kamine) mit flachen Ziegelschornsteinen an den Wänden von Donjon, Wandmalerei in den Räumen des Burgherrn, sondern auch das System der in drei Etagen auf einer Kragkonstruktion angebrachten Prevéts (mittelalterliche Klosetts). Als Unikat sind auch die gotische und hölzerne Renaissance Bestandteile des Interieurs – eingebautes Regal, Sitzverkleidung bei den Fenstern, gemalte Balkendecken – und Barockdachstuhl. Verbindungsflügel: Für die Repräsentation – und die gesellschaftlichen Anlässe bauten die Pluhs von Rabštejn zwischen den beiden Türmen ein Flügel mit Parterre und zwei durch große Fenster durchgeleuchtete Etagen von Speisesälen und einem in dem Fels gemeißelten Keller.
Das Schloss Bečov
Das Spätbarockschloss wurde in der Mitte des 18.Jahrhunderts von Dominik Ondrej Kounic, dem Nachfolger von Questenbergs vollendet. Die Dominante des ungewöhnlich gestalteten Schlossbaues bildet der vieleckige Turm, der den Grundriss der aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges stammenden Lancronsbastei kopiert. Die Barockbrücke des Schlosses führt zu dem Frührenaissance-Eingangsportal, an dessen beiden Seiten Seilwinden zum Hochziehen der alten Fallbrücke erhalten geblieben sind.
Reliquiar des heiligen Maurus
Die größte Rarität der Exposition ist Reliquiar des heiligen Maurus, ein Denkmal von europäischer Bedeutung. Es wurde in dem ersten Viertel des 13.Jahrhunderts für Benediktinerabtei in Florennes (im heutigen Belgien) für Reliquien von heiligen Maurus und Timotheus hergestellt. Der hölzerne Kern ist mit reicher goldener Verzierung bedeckt. Aus dem vergoldeten silbernen Blech sind auf dem Reliquiardach 12 Apostelstatuen, Jesus Christ, der heilige Maurus, sowie Reliefe aus dem Leben von hl. Johannes dem Täufer, hl. Maurus und Timotheus ausgehämmert. Ausgezeichnete Arbeit des Kunsthandwerks stellen Filigrane aus dem vergoldeten Kupfer, in denen Schmucksteine und Gems (antike Steinschneidekunst) eingesetzt sind, dar. Zu der Verzierung gehören auch die Emailleplättchen mit den Szenen aus dem alten Testament und eine Reihe von weiteren mit geometrischen Motiven.
Pluhov-Palais
In der Mitte des 16.Jahrhunderts, als die Burg Bečov den Renaissanceansprüchen nicht mehr genügte, wurde im Areal der Burg das Pluhov-Palais gebaut, das aus drei Häusern bestand. Von den ursprünglichen Räumen sind nur das gewölbte Erdgeschoß und interessante Räume des ehemaligen Archivs im Obergeschoß mit eingebauten hölzernen Schränken erhalten geblieben.
Besichtigungsrunden
- I. Runde – Präsentation des einzigartigen Denkmals von europäischen Bedeutung – Reliquiar des heiligen Maurus mit Begleitausstellung, welche die Bedeutung und das Schicksal von diesem einzigartigen Denkmal ausführlich dokumentiert.
- II. Runde – bietet den Interessenten klassische Besichtigung vom Schlossinneren an, die sich auf Präsentation der aus den Sammlungen der letzten Besitzer – Herzogengeschlecht Beaufort-Spontin stammenden Kunstwerke von außergewöhnlicher Qualität konzentriert.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
April und Oktober
Sa, So, Feiertage: 09:00-16:00 Uhr
Mai bis Juni und September
Di-So: 09:00-16:00 Uhr
Juli bis August
Di-So: 09:00-17:00 Uhr
Karte
Freilandmuseum Grassemann Warmensteinach
Das Freilandmuseum Grassemann, ein Bergbauernhof auf über 700 m ü.NN, wurde im Jahre 1698 erbaut und dürfte die älteste Anlage ihrer Art im ganzen Fichtelgebirge sein. Von besonderer kulturhistorischer Bedeutung sind die in Blockbauweise errichtete Stube und der Hinterlader-Koch-Kachelofen. Zusammen mit dem Bauernhofmuseum Kleinlosnitz ist es für den nordostbayerischen Raum überregional bedeutsam.
Das Haupthaus, ein Einfirsthof mit Wohn-, Stall- und Scheunenteil, wird als Museum und Informationsstelle für den Naturpark Fichtelgebirge, der Heuboden für wechselnde Ausstellungen genutzt.
Ein umfangreiches Jahresprogramm mit Vorträgen, Musikveranstaltungen und Diskussionen ist attraktiv für Jung und Alt.
Kontakt
Adresse
Karte
Haus der Kinder und Jugendlichen Klatovy
Die wichtigste Tätigkeit des Hauses der Kinder und Jugendlichen ist die Vorbereitung und die Durchführung von Hobby-Aktivitäten in der Freizeit der Kinder und Jugendlichen. Das regelmäßige Programm des Hauses der Kinder und Jugendlichen ist in verschiedene Interessensbereiche unterteilt: Sport, Musik, Fremdsprachen, bildende Kunst, Handarbeiten, Technik und Kennenlernen. Während des Schuljahres werden den Kindern, den Jugendlichen und den Eltern zusammen mit Kindern eine Menge Veranstaltungen angeboten, die sehr unterschiedlich sind. Jeder kann sich nach seinem Geschmack etwas auswählen (verschiedene Wettbewerbe, Kurse, Ausflüge, Wochenendveranstaltungen).
Kontakt
Adresse
Karte
Kulturzentrum Volyně
Das Kulturzentrum Volyně ist im Gebäude des neugebauten Kinos untergebracht und orgsnisiert Kulturveranstaltungen in Volyně. In Volyně gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, wo man der Kultur nachgehen kann. Am meisten wird das Theater „Na Nové“ besucht, wo auch ein kleiner Saal für kleinere Veranstaltungen zur Verfügung steht. An das Theatergebäude grenzt ein Sommerareal, das im Sommer als Kino dient, hier finden auch Konzerte der Rock- und anderen Bands statt. Im Gebäude des Gemeindeamtes gibt es ein modernes Kino, das seit Mai 2003 im Betrieb ist. Das Kulturzentrum arbeitet auch mit Kunstschule und Stadtmuseum in Volyně zusammen. In Volyně ist der Theaterverein PIKI aktiv, das für viele Besucher der südböhmischen Theaterbühnen zu einem Begriff wurde.
Kontakt
Adresse
Karte
Geologischer Erlebnispfad, Tännesberg
Der etwa 1,3 km lange Lehrpfad, der sich östlich von Tännesberg etwa höhenparallel am Südhang des “Goßbühl” erstreckt, wurde in Abschnitte unterteilt, die den Erdzeitaltern und ihren Formationen entsprechen. Die Gesteine wurden entsprechend ihres Alters gruppenweise in Nischen beiderseits des Weges aufgestellt. Eingeschliffene Fenster zeigen ihre innere Gesteinsstruktur. Der geologische Lehrpfad führt vom jüngsten Abschnitt der Erdfrühzeit zur Erdneuzeit, d. h. zur Gegenwart. Dabei wird dem Besucher die erdgeschichtliche Entwicklung in ihren Hauptphasen aufgezeigt. Die umgebende wundervolle Naturidylle schafft eine zusätzliche Verbindung zur geologischen Erdgeschichte. Ein Informationsstand am Beginn des Weges zeigt eine allgemeine Einführung. Tafeln entlang des Pfades bieten weitere Informationen. Ein schriftlicher Führer über die Gesteine trägt zur zusätzlichen Vertiefung bei. Tauchen Sie mit dem Audioguide “Hörblick” ein in die Welt der Steine und lassen Sie sich führen. Spannende Hintergrundinformationen werden mit dem Audioguide zu einem lebendigen Hör-Erlebnis.
Kontakt
Adresse
Karte
Haus für Kinder und Jugendliche Nýřany
Das Haus für Kinder und Jugentliche in Nýřany (DDM) ist eine gemeinnützige Einrichtung der Stadt, die sich mit der Organisation der Freizeit der Kinder und Jugendlichen beschäftigt. Die regelmäßigen Angebote gliedern sich in Sport-, Musik-, Sprach-, Kunst- und Technikgruppen. Im Verlauf des Schuljahres werden den Kindern, den Jugendlichen und den Eltern mit Kindern eine ganze Reihe von Veranstaltungen mit bunter Mischung geboten. Jeder kann nach seinem Interesse verschiedene Kurse wählen( z.B. verschiedene Arten von Wettbewerben, Bildungskurse, Sport, Ausflüge, Ferienlager).
Kontakt
Adresse
Karte
Haus der Kinder und Jugendlichen Blatná
Das Haus der Kinder und Jugendlichen bietet eine Reihe von Arbeitsgemeinschaften und Freizeit-Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Außerdem organisiert das Haus verschiedene Kurse, Wettbewerbe, Ausflüge, Gespräche, Bildungsveranstaltungen, Arbeitsgemeinschaften und Sommerlager.
Kontakt
Adresse
Karte
Kinder- und Jugendhaus Sušice
Das Kinder- und Jugendhaus Sušice (KJH) ist eine durch die Pilsner Region errichtete einrichtung. Das KJH ist für die Freizeitgestaltung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zuständig. Es betreibt ganzjährig regelmäßige, gelegentliche und ferienbedingte Aktivitäten. Es bietet auch spontane Aktionen und organisiert Wettbewerbe. Das ganze Angebot an Aktivitäten ist sehr vielseitig. Einzelbetreuung von Talenten und spontane Aktivitäten sind weniger ausgeprägt. Die Struktur der Arbeit entspricht den Möglichkeiten des KJH und dessen Stellung im Freizeitangebot in Sušice. Das Angebot zielt vorwiegend auf Kinder im Schulalter ab. Vertreten sind auch Aktivitäten für Vorschulkinder und andere Interessenten. Das Angebot der regelmäßigen und sonstigen Aktivitäten wird mittels Flyer in öffentlichen Aushängen der Stadtverwaltung und des städt. Kulturzentrums, in Schulen im Einzugsgebiet, in der städt. Presse und auf unseren Webseiten veröffentlicht. Die Einrichtung befindet sich in einem Gebäude der Stadt Sušice. Angebotene Kurse: Keramik, Englisch, Dramatik, Aerobic, Programmierung, Fischerei, Flöte, Mädchenklub, Schach, Cheerleader, Joga, Entspannungsübungen, Spezialübungen und andere.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 11:30 Uhr
Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 9:00 – 11:30 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr
Karte

Freibad Eschenbach am Kleinen Rußweiher im Ortsteil Großkotzenreuth, Eschenbach
Das Rußweihergebiet liegt im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald zwischen Bayreuth und Weiden in der Oberpfalz. Über die BAB A 93 oder über die A 9 ist das Erholungsgebiet nahe Eschenbach gut zu erreichen. Das malerisch gelegene Naturstrandbad am Kleinen Rußweiher ist das größtes Moorbad Nordbayerns. Während sich die großen Badegäste mit Surfbrett, Segel-, Ruder-, oder Tretboot vergnügen, können sich die Kleinen am Spielplatz austoben. Ein Badepilz sorgt am Strand für Erfrischung, im Wasser sprudelt eine Fontäne. Der 2,3 ha große Weiher lässt sich auch gemütlich zu Fuß oder per Rad umrunden. Auf der knapp einstündigen Wanderung gibt es immer wieder gute Einkehrmöglichkeiten. Am oberen Ende des Weihers befinden sich zwei Campingplätze für Gäste, die länger bleiben wollen. Wer Ruhe und Entspannung sucht, findet diese am nahe gelegenen Großen Rußweiher: Das Naturschutzgebiet lädt ein zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
15. Mai bis 15. September täglich von 09.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet.
Karte
Kinder- und Jugendhaus in Strakonice
Das Kinder- und Jugendhaus Strakonice ist eine durch Zuwendungen finanzierte Organisation, die besonders Aktivitäten in Freizeit der Kinder und Jugendlichen organisiert. Ihre Tätigkeit verläuft insgesamt in vier Gebäuden: Das Haus Na Ohradě in Strakonice (Hauptgebäude), das ökologische Zentrum in Podskali am Rande von Strakonice, Villa Kodádek in Vodňany und der Touristentützpunkt in Zálesí.
Das Kinder- und Jugendhaus Strakonice bietet für Kinder Betätigung in Interessenzirkeln in folgenden Abteilungen an: 1. Naturwissenschaftliche Abteilung – Züchterzirkel Fischer, Bienenzüchter. 2. Sportabteilung – Aerobic, Aikido, Florball, Handball, Volleyball, Tischtennis, Schach, Tauchen, Tai-chi, Kanusport, Turnen mit Kindern, Sportspiele, Magic Klub, Vergleichslauf. 3. Technische Abteilung – elektronische Datenverarbeitung, Auto- und Flugzeugmodellbau, Arbeiten mit Holz. 4. Sprachabteilung – Englisch, Deutsch, Französisch und Russisch. 5. Musikabteilung – Gitarre-Spiel, Keyboard- und Flötenspiel, Singen für Freude. 6. Tanzabteilung – Country-Tänze, amerikanischer Stepptanz, Tanzen für Freude, Break-dance. 7. Ästhetische Abteilung – Keramik, bildende Kunst, Klöppeln, Arbeit mit Naturerzeugnissen, Mädchenklub, Textilhandwerkswerkstatt, Kochen für Freude, Knäuelchen (für Vorschulkinder).
Kontakt
Adresse
Karte
Haus der Kinder und Jugendlichen in Rokycany
Das Haus der Kinder und Jugendlichen in Rokycany kümmert sich um die Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen. Im Haus arbeiten interne, externe und freiwilligen MitarbeiterInnen. Pädagogische Kräfte mit hoher fachlicher Qualifikation bieten den Kindern und Jugendlichen ein breites Spektrum von außerschulischen Angeboten während des Schuljahres und an allen Ferientagen. Für die Kinder und Jugendlichen werden Aktivitäten angeboten, die in folgende fünf Gruppen unterteilt werden können: 1. Technik- und PC-Kurse, Computerspiele, Programmierkurse, Internetkurse, Schachzirkel. 2. sportliche Aktivitäten mit Karate, Wassersport, Wandern, Volleyball für Mädchen, Eishockey für Jungen, Fußball. 3. Gesellschaften – Schach, Brettspiele, 4. Bereich Ästhetik – Keramikkurse, bildende Künste, Klöppeln, Theaterzirkel, 4. Tanzabteilung mit dem drei Tanzensembles Rokytka, Sluníčko und Rokytička. 5. Weitere Angebote sind ein Brontosaurier, eine Kletterwand, Schießen, Naturschutz.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 10.00-17.00 Uhr
Karte
Scoutingzentrum „Rarášek“ Rokycany
Das Scoutingzentrum “Rarášek” in Rokycany besteht aus 6 Jugendgruppen. Das Scouting ist für die Kinder und Jugentlichen bestimmt, die daran interessier sind etwas zu lernen und sich weiter zu entwickeln. Die Klubtätigkeit konzentriert sich auf die Werteerziehung. Zugleich werden aber spezifische Interessen der Kinder und Jugendlichen mit einbezogen. Gruppen: 1. Lacrosseteam LC Lehce Rokycany – für Jungen und Mädchen von 10 – …., 2. Gruppe “Spur Rokycany” – bestimmt für Jungen im Alter von 7 bis 15 Jahren (oddíl Stopa), 3. Meute “Wölfchen” Rokycany – bestimmt für Jungen im Alter von 7 bis 15 Jahren (oddíl smečka vlčat), 4. Gruppe “Lacher Rokycany” – bestimmt für Mädchen im Alter von 7 bis 15 Jahren (oddíl Smíškové), 5. Klub “OS Rokycany” – bestimmt für erwachsene Pfadfinder und Pfadfinderinnen
Kontakt
Adresse
Karte

Walderlebnis- und Lehrpfad „Holzweg“, Eschenbach
Der Pfad teilt sich in zwei Teile auf, den Erlebnispfad Holzweg und den Lehrpfad. Ausgangspunkt beider Wege ist ein runder Pavillion am Parkplatz. Entlang des Holzweges durch den Geisterwald können Besucher das Vogelhotel besuchen, mit Dendrophon, Xylophon und Holztrommeln Musik spielen und in die Geräuschhäuser gehen. Der Weg führt vorbei an einer Stelle mit Wurfholz direkt zum Labyrinth. Auf dem Rückweg lädt eine Sitzgruppe zum Verweilen ein. Am Waldteich steht ein Floß bereit, mit dem die Insel zu erreichen ist. Schon einmal einem Specht bei seiner Brutpflege beobachtet? Für die jüngeren Besucher ist ein Spielplatz ganz aus Holz gebaut. Der Lehrpfad beginnt mit einem Baumpfad mit verschiedenen einheimischen Bäumen. Es wird Wissenswertes über den Lebensraum der von Bäumen oder eines Teichs vermittelt und Fragen beantwortet. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage!
Kontakt
Adresse
Karte
Zentrum der ökologischen Erziehung Hyperion
Das Zentrum der ökologischen Erziehung Hyperion lädt alle Kindergärten und Grundschulen auf einen Ausflug in die reine Natur in der Umgebung von Černotín unweit von Pilsen ein. Haupttätigkeit des Zentrums ist der aufbau eines nahen Verhältnisses zur Natur. Es gibt vier Bildungsprogramme, die in Wald oder auf Wiesen beim Hof Hyperion stattfinden, bei schlechtem Wetter im Speicher und in der Scheune des Hofes. Sie finden uns in Černotín unweit von Dobřany (17 km südlich von Pilsen, 10 km nördlich von Přeštice, 6 km von Dobřany entfernt).
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
15.Mai – 15.Oktober Mo-Fr: 09.00-18.00 Uhr
Karte

Kinder- und Jugendhaus Horažďovice
Das Kinder- und Jugendhaus Horaždovice ist eine kostenpflichtige städt. Einrichtung, die sich mit der Organisation der Freizeit für Kinder und Jugendliche beschäftigt. Das Kinder- und Jugendhaus (KJH) hat im Netz der Schulinstitutionen einen wichtigen Platz, da es einen wertvollen Beitrag zur Freizeitgestaltung der Kinder, Jugendlichen und auch der Erwachsenen leistet. Die pädagogischen Mitarbeiter des KJH freuen sich über das steigende öffentliche Interesse. Sie haben das Bestreben, die vielen nicht organisierten Kinder und Jugendlichen zu gewinnen. Hervorzuheben ist der Einsatz einiger Enthusiasten, die beim Kinderhaus für ein eher symbolisches Entgelt als Externe mitarbeiten. Teil des KJH ist auch eine naturwissenschaftliche Station, die gerne auf besonder Interessen eingeht. Gruppenarbeit: – Arbeit mit einem PC – Tanz – Englisch für Kinder – Deutsch für Kinder – Keramik – Gitarrenspiel – Gestaltung – Naturwissenschaft
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 09.00-17.00 Uhr
Karte
Burgruine Vítkův Hrádek (Wittinghausen)
Die Burgruine der höchstgelegenen Burg Böhmens befindet sich im St.-Thomas-Gebirge an der alten Landesgrenze 1053 Meter über dem Meeresspiegel. Die Burg Vítkův Hrádek (Wittinghausen) wurde Mitte des 13. Jahrhunderts von Vítek von Krumau als Verwaltungs- und Verteidigungszentrum der neu besiedelten Region gegründet. Seiner Größe nach gehörte sie nicht zu den großen Burgen. Den Kern der Burg bildete ursprünglich nur ein Turm mit einer einfachen Außenbefestigung.
Im 14. Jahrhundert kam es zum Umbau des dominanten Turms – mit seinen Maßen 14 x 17,5 Meter gehört er zu den größten Wohntürmen Böhmens. Nach dem Aussterben der Krumauer Linie des Vítkovicer Geschlechts kam die Burg 1302 in den Besitz des Geschlechts der Rosenberger. Im 16. Jahrhundert wurde das Abwehrsystem um einen neuen Mauerstreifen erweitert, der durch fünf Eckbasteien mit Kanonen verstärkt wurde. 1602 wurde der letzte Rosenberger Herrscher Petr Vok in Finanznot bedrängt, das Krumauer Herrengut einschließlich der Burg Vítkův Hrádek (Wittinghausen) an den Kaiser Rudolf II. zu verkaufen.
Aus den Händen von Ferdinand II. kam die Burg 1622 in Besitz des Steirischen Geschlechts der Eggenberger, die hier bis 1648 eine bewaffnete Besatzung hielte. 1719 erhielten das Eigentum der Eggenberger die Fürsten von Schwarzenberg. Im 18. Jahrhundert verlor die Burg ihre ursprüngliche Bedeutung und begann sich in eine Ruine zu verwandeln. Der heutige Verwalter der Burg ist die Bürgervereinigung Vítkův Hrádek, die die Burg vom Eigentümer gemietet hat – von der Gemeinde Přední Výtoň. 2005 gelang es, die Treppe im Hauptturm zu renovieren und am Gipfel der Burg einen Aussichtsturm zu bauen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Das Schloss ist derzeit ab 13.9.2023 wegen technischer Wartungsarbeiten geschlossen. Die voraussichtliche Wiedereröffnung ist für Mai 2024 geplant.
Karte
„phantastischer Karpfenweg“ rund um das historische Kemnath
Die Teichwirtschaft im Landkreis Tirschenreuth ist mit rund 3700 Teichen ein naturräumlich prägendes Element, das in dieser Form als einzigartig in Europa angesehen werden kann. So entstand bereits im Jahr 2004 die Idee des “phantastischen Karpfens”, womit der Bekanntheitsgrad der Region erhöht werden soll. In einer groß angelegten Bürgeraktion wurden zahlreiche überdimensionale Karpfenskulpturen gestaltet und umgesetzt. So spannt die naturalistische Plastik des Karpfens – bemalt mit freundlichen Farben – den Bogen von Tradition, den guten alten Werten und der Heimatverbundenheit hin in eine selbstbewusste Zukunft. Die Stadt Kemnath und der Heimatkundliche Arbeits- und Förderkreis Kemnath und Umgebung e. V. errichten den ca. 2,8 km langen Weg des “phantastischen Karpfens” rund um die historische Altstadt, der durch 18 unterschiedlich bemalte Karpfenplastiken einen Erlebnischarakter erhält. Damit soll zum einen die Entwicklung und Tradition der Teichwirtschaft dokumentiert und zum anderen ein interessanter touristischen Beitrag im Stadtgebiet Kemnath gebildet werden. Der Weg, der mit EU-Mitteln im Zuge des Projektes “Leader+” gefördert wurde, wurde am 3. Oktober 2005 um 14.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Feier offiziell eröffnet. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Stadt Kemnath Tourist-Information Stadtplatz 38 95478 Kemnath Tel. +49(0)9642-707-0 Fax +49(0)9642-707-50 E-Mail: info@touristik.kemnath.de
Kontakt
Adresse
Karte
Kinder- und Jugendhaus in Budweis
Das Kinder- und Jugendhaus in Budweis ist eine Organisation, die sinnvolle Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche organisiert. Hauptziel sämtlicher Tätigkeiten ist die Prävention im Rahmen der breiten Problematik der Entstehung und Vorkommen von sozial-pathologischen Erscheinungen in unserer Gesellschaft. Aus der Nachfrage der Öffentlichkeit und den Interessen der Kinder hat die Organisation folgende Abteilungen eingerichtet: 1. Kunstabteilung mit Tanz-, Musik-, Kunstbildnerische und Dramatische Untersektionen. 2. Naturwissenschaftliche Abteilung. 3. Technische Abteilung. 4. Sport- und Touristische Abteilung. 5. Bildung und Aufklärung. 6. Clubtätigkeiten und Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendorganisationen. Es ist zur Regel geworden, dass am Anfang eines jeden Schuljahres ca. 190 Interessensgruppen eröffnet werden, in die sich über zwei Tausend Kinder, Jugendliche und Erwachsene anmelden. Unter jeder Abteilung sind viele Interessensgruppen, die sowohl von internen als auch von externen Mitarbeitern geführt werden. Als Dachorganisationen führen wir viele Tanzgruppen mit verschiedenen Bewegungsorientierungen. Diese Ensembles haben sehr gute Ergebnisse bei landesweiten, europäischen oder gar weltlichen Wettbewerben. Eine mehrjährige Tradition hat der Chor Jitřenka [Morgenstern], der schon viele Male in Tschechien und im Ausland auftrat. Die Mitglieder des Clubs der Amateurjournalisten geben bereits die sechste Saison das Magazin Budějovická hvězda [Budweiser Stern] heraus, in dem sie nicht nur ihre Poesie und Prosa veröffentlichen, sondern auch Kindern aus Grund- oder Mittelschulen die Möglichkeit geben, sichtbar zu werden. Für die weitere Qualitätsverbesserung der Freizeit von Kindern organisieren wir verschiedene Sportwettbewerbe.
Kontakt
Adresse
Karte
Schloss Kynžvart
Schloss Kynžvart entstand im 16. Jh. als Befestigung. Es wurde im Stil der Renaissance gebaut. Von 1623 bis 1945 besaß das Geschlecht Metternichové das Schloss. Im 17. Jh. wurde die Befestigung unter dem Graf Philipp Emmerich zu einem Schlosssitz umgebaut. Der Umbau erfolgte im Barockstil. In 20er und 30er Jahren des 19. Jhs. wurde das Schloss wieder renoviert und zwar von dem Architekten der italienischen Abstammung Petr Nobil im Stil des Wiener Klassizismus. Das Schloss sollte dem österreichischen Staatskanzler Klement Václav Lothar Jan Nepomuk, einer bedeutenden Persönlichkeit der europäischen Politik des 19 Jhs., dienen. Das Schloss wird von dem englischen Naturpark umgegeben. Die Fläche des Parks beträgt 300 ha. Im Park befinden sich 10 kleine Seen und viele Bauten und Denkmäler, die eine sehenswerte Einheit bilden. Die Besichtigung umfasst: Haupttreppe, Arbeitszimmer des Kanzlers, Richards Bibliothek, den Grünen Salon, Billardsaal, Große Empfangshalle, Esszimmer, Rauchsaal, Musiksaal, Flur im Orientalstil, Rüstkammer, Karel Huss Exposition, Oratorium und Schlosskapelle, Schlossbibliothek und Raritätenkabinett.
Kontakt
Adresse
Karte
Haus der Kinder und Jugendlichen Vodňany
Das “Haus der Kinder und Jugendlichen” in Vodňany ist eine Zweigstelle des “Hauses der Kinder und Jugendlichen” in Strakonice. Die Organisation wurde vom Südböhmischen Bezirk gegründet, der zu seinen Hauptaufgaben Erziehung, Ausbildung und Organisation der Freizeit von Kindern und Jugendlichen zählt. Das “Haus der Kinder und Jugendlichen” ist in der Kodádks-Villa in Vodňany untergebracht. Hier befinden sich Klubräume für Musikgruppen, Sprachunterricht und Bildungsseminare finden ebenfalls statt. Einige Sportkreise und die naturwissenschaftliche Abteilung für Zuchtgruppen Aquaristik, Fischerei usw. befinden sich ebenfalls im Haus. Das “Haus der Kinder und Jugendlichen” in Vodňany bietet Betätigungsmöglichkeiten für folgende Interessengruppen an: 1. Ästhetische Kreise – Mädchenklub Margerite, Fotografischer Kreis, Brettspiel-Klub Labyrinth, Bildender Kreis Palette, Bildende Werkstatt Mosaik, Keramikkreise, Tanzkreis Break-Dance und weitere. 2. Musikkreise – Spiel auf der Gitarre, dem Keyboard und der Flöte. 3. Fremdsprachenkreise – englischer und deutscher Sprachunterricht. 4. Sportkreise – Aerobic, Fitness für Kinder, Basketball, Sportspiele, Tischtennis, Volleyball, Badminton. 5. Technische Kreise – Computertechnik, Modellbau.
Kontakt
Adresse
Karte
Junák – Verein Pfadfinder der Tschechischen Republik – Gruppe in Staňkov
Die Pfadfindergruppe in Staňkov wurde schon im Jahre 1920 gegründet. Der erste Vorstand des lokalen Vereins der Pfadfinderfreunde RČS war Julius Trnka. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Organisation erfolgreich. In den dreißiger Jahren arbeiteten in Staňkov nur zwei Abteilungen – Mädchen und Jungen. Jede Abteilung hatte ca. 50 Mitglieder. Nach 1948 wurde die Tätigkeit immer schwächer, und zwar unter dem Einfluss der politischen Änderungen und infolge der Arbeitssuche der älteren Mitglieder außerhalb von Staňkov. Die Wiederbelebung begann 1993, als sich in der hiesigen Pfarrei ein paar Begeisterte, mit Pavel Petrašovský und seinem Vater Alex Petrašovský an der Spitze zu treffen begannen. Die Pfadfindergruppe bemüht sich darum, dass das Angebot abwechslungsreich, interessant und brauchbar ist. Unsere Abteilung organisiert folgende Veranstaltungen: ein Wochenende am Fest des Heiligen Georg, Osterturniere, ObRok, Waldkurse, Waldschulen (Velká Morava, Šiwo, Safír, MOA). Die Treffen der Abteilung finden in Staňkov, im Gebäude der Dienstleistungen neben der Kirche (im Vestibül) statt.
Kontakt
Adresse
Karte
Schloss Blatná
Das Schloss Blatná steht in der gleichnamigen Stadt am Ufer des Flusses Lomnice. Zusammen mit dem Schloss Červená Lhota ist das Schloss Blatná eines der bekanntesten Wasserschlösser in Böhmen. Ursprünglich stand hier eine Festung, die in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet wurde. An seiner Stelle wurde noch vor dem Jahr 1400 eine Wasserburg erbaut. Diese wurde in den Jahren 1523 – 1530 um einen Renaissancepalast erweitert und in den Jahren 1850 – 1856 regotisiert. Der älteste Teil der Burg ist eine romanische Kapelle, die um das Jahr 1220 entstand. Der alte Palast im nordwestlichen Burgteil und der Eingangsturm stammen aus dem 15. Jahrhundert. Das Schlossinterieur – insbesondere im Eingangsturm – wird durch wertvolle Wandgemälde aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts geschmückt. Der weit ausgelegte Schlosspark wurde Anfang des 19. Jahrhunderts aus einer ehemaligen Gehege errichtet und ist mit dem Schloss durch eine Holzbrücke verbunden. Zu den bedeutendsten Besitzern der Herrschaft gehörten die Herren aus Rožmitál, die Šternberker und die Hildprandts. Expositionen auf der Führungsstrecke: 1. Arbeitszimmer von Jan Evangelista Purkyně 2. Jagdsalon 3. Empiresalon 4. Familiengalerie 5. Privatsammlung aus Äthiopien In der Sommersaison wird die Führung noch um die “Grüne Stube” mit Wandgemälden aus dem Jahr 1480 in dem Schutzturm erweitert.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
April
Samstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Feiertage 7. und 10. April 10:00 – 17:00 Uhr
Mai, Juni
Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Feiertage 1. und 8. Mai 10:00 – 17:00 Uhr
Juli, August
Montag – Sonntag 9:00 – 18:00 Uhr
September
Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Feiertag 28. September 10:00 – 17:00 Uhr
Oktober
Samstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Feiertag 28. Oktober 10:00 – 17:00 Uhr
November
Samstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Feiertag 17. Oktober 10:00 – 17:00 Uhr
Führungen beginnen um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr.
Die Öffnungszeiten können aus betrieblichen oder anderen Gründen geändert werden.
Karte
Historische Felsenkeller Schwandorf – „Kulturschatz“
Diese Sehenswürdigkeit wird in der Ausstellung „Kulturschätze in Bayern und Böhmen – Kulturvielfalt der bayerisch-tschechischen Nachbarregionen“ vorgestellt, die 2010 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) initiiert und realisiert wurde. Die Ausstellung präsentiert 238 der bedeutendsten Kulturschätze in den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen. Sie kann im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ausgeliehen werden.
Bis zu 500 Jahre alt sind die 130 Felsenkeller im Schwandorfer Berg. Erbaut als Gär- und Lagerstätte für Bier, gelten die historischen, inzwischen denkmalgeschützten Felsenkeller sowohl durch ihre Anzahl, als auch durch ihre Ausdehnung und komplexe Anlage als einzigartig. Sie sind ein noch existentes bauliches Charakteristikum des einst blühenden und wirtschaftlich bedeutenden Braugewerbes in Schwandorf.
Am imposantesten ist das »Labyrinth«, ein unterirdisch zusammenhängender Bereich aus 60 Felsenkellerräumen. Die Stadt hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Einvernehmen mit den Kellerrechtsinhabern wichtige Bereiche, u.a. das »Labyrinth«, aber auch weitere einzelne Keller, vor dem weiteren Verfall zu bewahren und sie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen bzw. durch kulturelle und museale Nutzung einer neuen Verwendung zuzuführen.
Kontakt
Adresse
Karte
Stadtbibliothek Planá nad Lužnicí (Plan an der Lainsitz)
Die Stadtbibliothek von Planá nad Lužnicí wurde 1923 mit einem Grundbestand von 48 Bänden gegründet. Sie ist mehrmals umgezogen. Derzeit befindet sie sich im Gebäude des Gemeindeamtes (Zákostelní-Straße 720, 2. Stock).
In der Bibliothek befinden sich eine Abteilung für erwachsene Leser, eine Abteilung für Kinder und Jugendliche und seit 2023 ein Lesesaal mit einer Sommerterrasse. Seit 2007 nutzt die Bibliothek das automatisierte Bibliothekssystem Clavius.
Angebotene Dienstleistungen:
- Ausleihe von Büchern, Zeitschriften und Spielen, Lieferung nach Hause auf Anfrage,
- Möglichkeit der Verlängerung der Leihfrist über den Online-Katalog, per Telefon oder E-Mail,
- Vormerkungen für Bücher,
- Fernleihdienst,
- öffentliches Internet,
- Organisation von Ausstellungen und Veranstaltungen für die Öffentlichkeit,
- Programme für Grundschulen, Kindergärten und Seniorenheime.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mo: 8-12 Uhr
Di: 8-12 Uhr & 12:30-18 Uhr
Mi: 8-12 Uhr & 12:30-18 Uhr
Do: 8-12 Uhr & 12:30-16 Uhr
Fr: 8-12 Uhr
Karte
» Routenplanung öffnen
Haus der Kinder und Jugendlichen in Jindřichův Hradec
Das Haus der Kinder und Jugendlichen in Jindřichův Hradec stellt die regelmässige Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen in Interessenzirkeln sicher. Es organisiert eine Reihe von gelegentlichen Veranstaltungen, wie Wettbewerbe, Ausflüge, Auftritte und bildende Workshops sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.
Kontakt
Adresse
Karte
Städtisches Museum in Vodňany
Die Museumssammlungen begannen, als erstmals aus Anlass der völkerkundlichen Ausstellung 1895 Objekte zusammengetragen wurden. Die Hauptspender der völkerkundlichen Materialen waren die Schriftsteller Fr. Herites, Otakar Modrý und Julius Zeyer. Die erste öffentliche Installation der Sammlungen wurde erst 10 Jahre später in den zwei Sälen des Rathauses gezeigt. Zum ersten Museumskustod wurde der Lehrer Haštal Mostecký ernannt. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Museum in das Gebäude der ehemaligen jüdischen Synagoge umgesiedelt, die umgebaut wurde und ab 1958 hat das Museum hier seinen festen Sitz.
Ausstellungen: 01. Geschichte der Wassermühlen in der Region Vodňansko, 02. Wie fischt man Weiher?, 03. Bibliothek des Forschungsinstituts für Fischerei und Hydrobiologie, 04. Wir mahlen nicht – Ausstellung des Mühlengewerbes als Serie, 05. Holzverflößung in der Region Vodňansko, 06. Fischereischule – Geschichte der Mittelschule für Fischerei Vodňany, 07. Fischereiforschung, 08. Teichwirtschaft, 09. Sportfischerei, 10. Schulwissenschaft, 11. Vodňaner Fischereitage – Stadtfest, das jährlich im Mai stattfindet.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mai – September Di-So: 09.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr
Karte

Junák – Scoutverband der Tschech. Rep., Bezirk Pilsen – Stadt
Die Jugendorganisation Junák in Pilsen betreibt insgesamt acht Abteilungen. Scouting ist gut für alle Kinder und Jugendlichen, die ständig etwas lernen und an sich selbst arbeiten wollen. Die Gruppenarbeit konzentriert sich auf die Werteerziehung der Kinder und gleichzeitg kümmert sich die Organisation um ihre spezifischen Interessen. Das Programm enthält 26 Haupt- und 80 andere Aktivitäten in Gebieten wie z. B. Sport, Wissenschaft und Technik, Kultur, Naturwissenschaft und andere. Scouting will jedem Jugendlichen den Weg für die persönliche Entwicklung ebnen, hilft und regt zur Vervollkommnung von eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten an. Die Organisation Junák wird in drei Gruppen unterteilt, damit die Anforderungen des unterschiedlichen Zugangs zu einzelnen Alterskategorien berücksichtigt werden können.
Es sind:
Leuchtkäfer und Wölflein (6 – 10 Jahre)
Scouts (11 – 15 Jahre)
Rangers und Rovers (über 15 Jahre)
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 08.00 – 17.00 Uhr
Karte
Galerie der Stadt Vodňany
Die Galerie wurde 1967 dank eines/r großzügigen Geschenks/Spende von Dr. Blahomír Žahour gegründet, der seiner Geburtsstadt sein ganzes Vermögen in Form von Arbeiten seiner bereits verstorbenen Frau Anna Žahourová sowie seine eigenen Werke schenkte. Der neu entstehenden Galerie spendete er eine Kollektion von 150 Bildern von überwiegend tschechischen Malern des 19. und 20. Jahrhunderts. In dieser Kollektion sind Werke von Oldřich Blažíček, Václav Brožík, Ota Bubeníček, Jan Dědina, František Elhenický, Antonín Hudeček, Alois Kalvoda, František Kavan, Jan Kojan, Otakar Lebeda, Gustav Macoun, Alois Moravec, Jaroslav Panuška, Vojtěch Sedláček, Václav Špála, Joža Úprka, František Ženíšek usw. zu finden. Der Galeriebestand wurde später um 44 Zeichnungen von Mikoláš Aleš erweitert, die in den Jahren 1895 – 1902 zur Dekoration der hiesigen Kirche und der Schule in Protivín entstanden. In zwei Räumen wurden Gedenksäle der Schriftsteller František Herites und Julius Zeyer installiert. Seit 1973 betreibt die Stadtgalerie eine regelmäßige Ausstellungstätigkeit mit Fokus vor allem auf Präsentation von Werken tschechischer und regionaler bildender Künstler. Dauerexpositionen der Galerie: 1. Gedenksaal von František Herites, 2. Gedenksaal von Julius Zeyer, 3. Saal von Mikoláš Aleš, 4. Hörsaal, 5. Gang der Galerie.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
April – September: Di-So: 09.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr Oktober – Dezember: Di-Do: 09.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Fr: 09.00-12.00 Uhr So: 13.00-16.00 Uhr
Karte
Pfadfinderzentrum Tajfun Tachov
Das Pfadfinderzentrum trägt seit 1994 den Namen Tajfun, aber seine Geschichte reicht bis in die Jahre vor dem II. Weltkrieg zurück. Zum letzten Mal wurde die Tätigkeit der Pfadfinder in Tachov Ende des Jahres 1989 wiederbelebt. Das Pfadfinderzentrum Tajfun in Tachov besteht aus zwei Gruppen. Scouting ist für Kinder und Jugendliche bestimmt, die immer wieder etwas Neues lernen und sich weiter entwickeln wollen. Der Klub legt mit seiner Tätigkeit einen besonderen Schwerpunkt auf die Werterziehung der Kinder und Jugendlichen und bezieht gleichzeitig ihre spezifischen Interessen mit ein.
Kontakt
Adresse
Karte

Pilsener Bezirksorganisation Pionýr
Die Pilsener Bezirksorganisation Pionýr ist eine administrative Organisationseinheit des Vereins Pionýr, die im Pilsener Bezirk die Tätigkeit von Pionýr-Gruppen koordiniert. Die Organisation veranstaltet für Kinder und Jugendliche Camping-Aufenthalte und verschiedene gesellschaftliche Aktionen.
Kontakt
Adresse
Karte
Haus der Kinder und Jugendlichen, Nyrsko
Aufgabe des Hauses ist es, die Freizeit der Kinder und der Jugendlichen in vielfältiger Form zu organisieren. Zur Zeit arbeiten zwei Pädagoginnen und einige externe freiwillige Mitarbeiter, die die Kinder in verschiedenen Zirkeln betreuen. Das regelmäßige Angebot umfasst ca. 30 Gruppen in folgenden Themenbereichen: Technik, Sport, Literatur + Theater, bildende Kunst, Fremdsprachen, Tanzen, Rechentechnik, Clubs, usw. Außerdem bietet das Haus immer wieder öffentliche Veranstaltungen an, z. B. Unterhaltungsnachmittage für Kinder, Erkundungs- und Kulturfahrten, Lesungen, Talk-Runden, Discos, Karnevalpartys, Schulungen und Kurse an. In den Sommerferien können die Kinder an Sommerferienlagern und Ferienprogrammen teilnehmen.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 14.00-19.00 Uhr
Karte
Burg Trausnitz, Landshut – „Kulturschatz“
Diese Sehenswürdigkeit wird in der Ausstellung „Kulturschätze in Bayern und Böhmen – Kulturvielfalt der bayerisch-tschechischen Nachbarregionen“ vorgestellt, die 2010 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) initiiert und realisiert wurde. Die Ausstellung präsentiert 238 der bedeutendsten Kulturschätze in den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen. Sie kann im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ausgeliehen werden.
Die Burg Trausnitz in Landshut wurde als Stammburg des Herrschergeschlechts der Wittelsbacher im Jahr 1204 durch Herzog Ludwig I. von Bayern gegründet. Im späten Mittelalter, als Bayern in einzelne Teilherzogtümer aufgeteilt war, war Landshut von 1255 bis 1503 Mittelpunkt des Teilherzogtums Niederbayern. Die Burg genoss als Residenz und Regierungssitz der niederbayerischen Herzöge eine herausragende Stellung.
Ihrer Bedeutung entsprechend wurde die Burg über die Jahrhunderte hinweg ausgebaut und mit Kunstwerken ausgestattet. Aus allen Epochen ihrer Geschichte haben sich wichtige Zeugnisse erhalten. Die mittelalterliche Burg prägen die eindrucksvollen Befestigungen, der hoch aufragende Wittelsbacher Turm und die Burgkapelle mit ihrem bedeutenden Skulpturenschmuck und den Flügelaltären der Reichen Herzöge. Die Laubengänge im Burghof und die berühmten Malereien der Commedia dell‘arte in der Narrentreppe führen in die Zeit der Renaissance.
Kontakt
Adresse
Karte
Naturreservat Soos
Das Naturreservat Soos liegt 6 km nordöstlich von Franzensbad, unweit der Gemeinde Nový Drahov. Das Reservat wurde 1964 auf einer Fläche von 221 ha errichtet. Zugänglich ist nur ein Teil über einen 1,2 km langen Naturlernpfad mit Beschreibungen und Erklärungen.
Es handelt sich um ein ausgedehntes Moor- und Torfgebiet, wo eine große Anzahl an Mineralquellen und reiner Kohlenoxid in sog. Mofetten (Schlammvulkane) sprudeln. Der Lehrpfad führt über den Grund eines ausgetrockneten Sees, der einst mit Salz- (Mineral)-Wasser gefüllt war. Heute findet man hier eine europäische Rarität – eine sog. Kieselgurschicht –angehäuftes Kieselgur aus Seetang, das sich auf dem Grund des Sees abgelagert hat. Es ist eine “Mondlandschaft”, zerfurchtet durch Erosionen und mit einer gelben und weißen Schicht aus ausgeschrumpftem Mineralsalzen.
Im Reservat lebt eine ganze Reihe geschützter Tiere und es wächst hier eine Menge Sumpf- und Salzliebender Pflanzen. Auf dem Gelände befindet sich ein Naturlehrpfad mit 1,2 km Länge, ein Geopark, ein Museum mit den Ausstellungen “Die Natur des Egerlandes” und “Die Natur von SOOS”, ein neuer Pavillon mit der Ausstellung “Die Geschichte der Erde”, ein Paläontologie, ein Pavillon mit großflächigen Bildreproduktionen von Zdeněk Burian, Modelle prähistorischer Eidechsen in Lebensgröße und eine Station zur Rettung von Lebewesen.
Kontakt
Adresse
Karte
Kinder- und Jugendzentrum Prachatice
Das Kinder- und Jugendzentrum Prachatice ist eine spezialisierte Schuleinrichtung mit Rechtscharakter, derer Träger die Region Südböhmen ist. Das Zentrum ist eine Schuleinrichtung, die im Bereich der Bildung ein breites Spektrum an Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und andere Interessenten aus der Öffentlichkeit bietet. Mit den Tätigkeiten wird vor allem das Gebiet des ehemaligen Kreises Prachatice abgedeckt. Die Hauptarbeitsstelle befindet sich in Prachatice, weitere drei Nebenstellen befinden sich in den Städten Vimperk, Netolice und Volary. Weitere Orte, in denen Tätigkeiten ausgeübt werden, sind Lhenice, Čkyně, Stožec und Zbytiny. Angebot: 1. Abteilung für Technik, Natur und Bildung – Englisch, Deutsch, Französisch, Joga, Fischerzirkel, Imkerzirkel, Dramazirkel. 2. Abteilung für Körpererziehung und Sport – Skilanglauf und Skifahren, Tischtennis, Badminton, Athletik, Tennis, Hockey, Sportspiele. 3. Abteilung für Musik und Tanz – Cheerleader, Gitarrenzirkel, Flötenensemble Píšťalka, Country-Tänze, Tanzzirkel Junior, Orient-Tänze, Roma- Folkloreensemble, moderne Gymnastik. 4. Club-Tätigkeit – Wasserzirkel, Schachclub, Fotoclub, Keramik, Bildende Kunst, Schwimmen, Ashihara-Karate.
Kontakt
Adresse
Karte
Westböhmische Galerie in Pilsen
Die Westböhmische Galerie in Pilsen ist eine der bedeutendsten Galerieeinrichtungen in der Tschechischen Republik. Ihre Sammlungen decken den Zeitraum vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart ab und enthalten neben einzelnen Spitzenwerken auch hochwertige Sammlungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts, zur Kunst der Jahrhundertwende und zur tschechischen Moderne, darunter eine besonders wertvolle Sammlung des Kubismus, die zu den zweitwichtigsten in der Tschechischen Republik zählt. Die Sammlung umfasst derzeit über 13.000 Werke.
Die ZČG nutzt zu Ausstellungszwecken zwei historische Gebäude im Stadtzentrum – die ehemalige mittelalterliche Markthalle, die so genannten “Fleischbänke“, und das ursprüngliche Gotik-Renaissance-Haus Nr. 13 in der Pražská-Straße, den so genannten Ausstellungssaal “13”.
Mit ihrem anspruchsvollen Ausstellungsprogramm, ihrer Publikationstätigkeit und der Qualität ihrer Sammlungen gehört die Westböhmische Galerie in Pilsen zu den führenden Museen und Galerien des Landes. In ihren Ausstellungssälen präsentiert sie kurzfristige Ausstellungsprojekte, organisiert aber auch Bildungs- und Kulturprogramme.
Die Westböhmische Galerie in Pilsen verwaltet auch eines der bedeutendsten Denkmäler der modernen Architektur in Mitteleuropa, die Semler-Residenz, ein Werk von Heinrich Kulka nach einem Entwurf von Adolf Loos.
Kontakt
Adresse
Öffnungszeiten
Täglich außer Montag 10-18 Uhr
Karte
Haus der Kinder und Jugendlichen in Netolice
Das Haus der Kinder und Jugendlichen steht am Rande der Stadt Netolice. In einer Straße grenzt es an die Mutterschule, Grund-Kunstschule Alois Sarauer und in der Nähe befindet sich auch das Hauptgebäude der Grundschule Netolice. Das Haus wurde 1986 aus Spanplatten mit Eigenleistung der Bürger gebaut. Im Gebäude gibt es 12 Räume: 2 Büros, 7 Klubräume, 1 Saal, 1 Lager, Sozialeinrichtung und einen Heizraum. Im Garten des Hauses wurde ein Kinderspielplatz mit Schaukeln, Rutsche und Sandkasten gebaut. Während des Schuljahres bietet das Haus der Kinder und Jugendlichen im Rahmen regelmäßiger Tätigkeit um 30 Interessenzirkel. Angebot an Interessenzirkel: 01. Aerobic, 02. Englische Sprache, 03. Baby klub, 04. Dramatischer Zirkel, 05. Gymnastik, 06. Bogenschießen, 07. Fischerzirkel, 08. Tischtennis, 09. Schach, 10. Fechten, 11. Tanzzirkel, 12. Bildnerisches Atelier, 13. Bewegung- und Sportspiele, 14. Computertechnik.
Kontakt
Adresse
Karte
Haus der Kinder und Jugendlichen Český Krumlov (Krumau)
Das Haus der Kinder und Jugendlichen in Český Krumlov (Krumau) ist eine staatliche Schuleinrichtung mit Rechtscharakter, die vor allem Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche organisiert. Die Tätigkeit umfasst sechs Abteilungen: – gesellschaftswissenschaftlicher Bereich – ästhetischer Bereich – naturwissenschafliche Bereich – technische Bereich – Sportabteilung und – touristischer Bereich Jedes Jahr werden mehr als 70 Interssengruppen für 900 bis 1000 Kinder angeboten. Das Haus für Kinder und Jugendliche organisiert weiter Tanzkurse für Jugendliche, Kinderfestival (Dětská porta), Folkfestival, Krumlovský medvěd (Krumaer Bär), Karneval, Ferienveranstaltungen, Messe der Freizeit und viele andere. Zu den erfolgreichen Angeboten gehören: Krumlovští pištci (Krumauer Pfeifer), Jitřenka (Morgenstern) – Volkschor, Automodelle, Carmentis, Gitarren, Junge Naturwissenschaftler u. a.
Kontakt
Adresse
Karte
Pioniergruppe Safír Kdyně
Die Pioniergruppe besteht aus fünf Abteilungen mit Erholungs-Wassersport und touristischen Schwerpunkten und einer Schachabteilung. Jedes Jahr finden einige Ferienlager statt (festes und Wasserwanderlager), offen auch für Nichtmitglieder der Abteilungen. Die Kinder nehmen außerdem jedes Jahr an den Wettbewerben “Pionýrská stezka” und “Tábornická stezka” teil und sie erzielen dort gute Ergebnisse. festes Ferienlager: Die Ferienlager finden in unserer Basisanlage am Hnačov-Teich statt. Die Kinder sind in Zelten mit festem Fußboden untergebracht, die max. Kapazität des Lagers beträgt 80 Personen. Die ersten beiden Durchgänge werden durch die Pioniergruppe belegt (zweimal 14 Tage im Juli), für den dritten Turnus wird die Lageranlage vermietet. Wanderwasserlager: Seit 1998 veranstalten die Pioniere zwei Wasserwanderlager, vor allem für die Mitglieder der Abteilungen. Die Wanderlager finden an den Flüssen Vltava, Otava, Lužnice, Ohře und Berounka statt – jedes Jahr an einem anderen Fluss.