Kulturregion Bayern – Böhmen 2017

Projekt zum kulturellen Austausch im bayerischen und tschechischen Grenzraum in der Kultur- und Tourismusregion Zwiesel / Bayerisch Eisenstein, Landkreis Regen, Niederbayern

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat (StMFLH) und das Ministerium für Regionale Entwicklung der Tschechischen Republik wollen die bayerisch-tschechische Grenzregion zu einer starken, zukunftsfähigen Verflechtungsregion weiterentwickeln.

Dazu wurde Ende 2014 ein Entwicklungsgutachten in Auftrag gegeben. Erstmals wurde die gesamte Grenzregion in den Blick genommen. Der Untersuchungsraum umfasste auf bayerischer Seite die Regierungsbezirke Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern, auf tschechischer Seite die Regionen Karlsbad (Karlovarský kraj), Pilsen (Plzeňský kraj) und Südböhmen (Jihočeský kraj).

Gemäß dem Entwicklungsgutachten für den bayerisch-tschechischen Grenzraum wurde von Bavaria Bohemia e.V. , Trägerverein des Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee, das Projekt Kulturregion Bayern – Böhmen 2017  mit Förderung des StMFLH umgesetzt. Der Förderbescheid wurde am 29.06.16 von Staatsminister Dr. Markus Söder überreicht.

 

Umsetzung

Der zeitliche Rahmen für das Veranstaltungsprojekt Kulturregion Bayern – Böhmen 2017 umfasste 18 Monate und lag zwischen dem 01.07.16 und dem 31.12.17. Die erste Hälfte des Projektzeitraums zwischen Juli 2016 und März 2017 diente der Vorbereitung der Aktionen und Veranstaltungen, die Teil des Programms werden sollten. Die Gespräche mit den überregionalen Partnern und das Brainstorming mit den Akteuren vor Ort in Zwiesel und Bayerisch Eisenstein mündeten in einem Veranstaltungskonzept, aus dem ein Veranstaltungsprogramm entstand, das im ersten Quartal 2017 veröffentlicht und im weiteren Verlauf des Jahres 2017 umgesetzt wurde.

Im April / Mai 2017 starteten die Veranstaltungen in beiden Gemeinden. Das Programm stellte die vielen Facetten des Kulturlebens und die touristischen Reize von Zwiesel, Bayerisch Eisenstein und zur Region gehörenden Gemeinden heraus und repräsentierte ganz Niederbayern mit. In einer Woche der Nachbarn – als Höhepunkt der Veranstaltungsreihe – wurden alle sechs Grenzregionen eingeladen, sich mit kulturellen Beiträgen in Zwiesel und Bayerisch Eisenstein zu präsentieren.

Projektbeiträge

Woche der Nachbarn eröffnet

Am Mittwoch, 28.06.17 eröffnete Staatsminister Dr. Markus Söder zusammen mit der tschechischen Ministerin für Regionalentwicklung, Karla Šlechtová, die Woche der Nachbarn im Localmuseum ...

Details

6 Stunden Rock ohne Grenzen

Das hat der Grenzbahnhof in Bayerisch Eisenstein / Železná Ruda-Alžbětín trotz seiner bewegten Geschichte wohl noch nicht gesehen: 6 Stunden Rockmusik auf zwei Bühnen, präsentiert von 6 jungen ...

Details

Übersicht vergangener Veranstaltungen