bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Kinder- und Familien
  • Historische Goldabbaugebiete im östlichen Stadtbereich im Ortsteil Langau, Oberviechtach 

Kinder- und FamilienAusflugszielJugend

Historische Goldabbaugebiete im östlichen Stadtbereich im Ortsteil Langau, Oberviechtach 

2+

In der Nähe der Weiler Tannermühle und Güting in der zur Stadt Oberviechtach gehörenden Ortschaft Langau befinden sich in der Nähe des Forellenbachs historischen Goldabbaustätten aus der Zeit des Mittelalters, die man an beeindruckenden Bodendenkmalen, Schürfgruben und Abraumhalden noch heute deutlich sehen kann. In der Umgebung sind noch weitere mittelalterliche Goldabbaubereiche gefunden worden.

Im Doktor-Eisenbarth- und Heimatmuseum wird in einer Sonderausstellung der geschichtliche und wissenschaftliche Hintergrund des Goldabbaus im Gebiet Oberviechtach erklärt. 2005 wurde in der Stadt Oberviechtach ein Museum zum Thema Goldabbau eröffnet. Im Sommer bietet die Tourist-Information Oberviechtacher Land geführte Wanderungen zum Forellenbach mit “Goldwaschen” an, die so manch goldiges Erlebnis bieten. Termine können bei der Tourist-Information erfragt werden. Individuelle Gruppenführungen auch nach Vereinbarung möglich.


Deutsch-Tschechischer Begegnungsort

Oberviechtach – Auf den historischen Spuren der Goldsucher

Um das Thema Gold winden sich Mythen und Sagen, sein Besitz bedeutet Macht. Es ist das edelste aller Metalle – selten, prächtig glänzend und sein Wert ist von ewiger Dauer. So ist es nicht verwunderlich, dass überall auf der Welt nach Gold gesucht wurde und wird.

Seit dem 14. Jahrhundert wird nachweislich in der Region Oberviechtach nach Gold gesucht. Die Tourist-Info Oberviechtach bietet als besondere Attraktion eine Wanderung mit Gold waschen an. Bei dieser geführten Wanderung durch die historischen Goldabbaugebiete in der Langau kann man die Schürfgruben und Abraumhalden des ehemaligen Goldabbaus sehen. Die Wanderung führt auch zu den Bächen, wo die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung selbst ihr Glück beim Goldwaschen versuchen können. Bei einem Goldvorkommen von ca. 7 g pro Tonne Abraum ist es durchaus möglich, dass der eine oder andere etwas Gold in seiner Waschpfanne findet. Ausgangspunkt für die Wanderungen durch die ehemaligen Goldabbaugebiete und zu den goldführenden Bächen ist die Info-Stelle am „Gütting“, südöstlich von Unterlangau (ca. 8 km von Oberviechtach entfernt).

Mit Schautafeln wird die Geschichte des Goldabbaus dargestellt. Das Museum bietet beste Voraussetzungen um Kindern und Jugendlichen eine authentische Begegnung mit dem Thema „Gold“ zu ermöglichen. Anschauliche Modelle der zum Goldwaschen benutzten Gerätschaften, die Nachbildung eines „Goldstollens“ und eines Pochwerks sowie das eigene Gold waschen regen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit diesem Thema an.

Adresse

Nabburger Str. 2, 92526 Oberviechtach
Oberpfalz, Deutschland

Preise

Gruppenpreis: bis 15 Personen 25 €,

Kontakt

Tourist-Information Oberviechtach Turistické informace Oberviechtach
Nabburger Str. 2, 92526 Oberviechtach
Webseite
http://www.oberviechtach.de/index.php?article_id=169
E-Mail tourismus@oberviechtach.de
Telefon 09671 307-16

Öffnungszeiten

Mai bis Oktober.

Karte

Nabburger Str. 2, 92526 Oberviechtach, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung