bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Kinder- und Familien
  • Schloss Kynžvart

Kinder- und FamilienBurg / SchlossKultureinrichtungKulturpartnerLocationMuseumSehenswürdigkeit

Schloss Kynžvart

Schloss Kynžvart entstand im 16. Jh. als Befestigung. Es wurde im Stil der Renaissance gebaut. Von 1623 bis 1945 besaß das Geschlecht Metternichové das Schloss. Im 17. Jh. wurde die Befestigung unter dem Graf Philipp Emmerich zu einem Schlosssitz umgebaut. Der Umbau erfolgte im Barockstil. In 20er und 30er Jahren des 19. Jhs. wurde das Schloss wieder renoviert und zwar von dem Architekten der italienischen Abstammung Petr Nobil im Stil des Wiener Klassizismus. Das Schloss sollte dem österreichischen Staatskanzler Klement Václav Lothar Jan Nepomuk, einer bedeutenden Persönlichkeit der europäischen Politik des 19 Jhs., dienen. Das Schloss wird von dem englischen Naturpark umgegeben. Die Fläche des Parks beträgt 300 ha. Im Park befinden sich 10 kleine Seen und viele Bauten und Denkmäler, die eine sehenswerte Einheit bilden. Die Besichtigung umfasst: Haupttreppe, Arbeitszimmer des Kanzlers, Richards Bibliothek, den Grünen Salon, Billardsaal, Große Empfangshalle, Esszimmer, Rauchsaal, Musiksaal, Flur im Orientalstil, Rüstkammer, Karel Huss Exposition, Oratorium und Schlosskapelle, Schlossbibliothek und Raritätenkabinett.

Adresse

Zámek 347, 354 91 Lázně Kynžvart
Pilsner Bezirk, Tschechien

Kontakt

Národní památkový ústav (NPÚ)
Státní zámek Kynžvart, 354 91 Lázně Kynžvart
Webseite
https://zamek-kynzvart.cz/
E-Mail kynzvart@npu.cz
Fax +420 354 691 269
Telefon +420 773 776 630

Karte

Zámek 347, 354 91 Lázně Kynžvart, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung