Preis Brückenbauer | Stavitel mostů
Bavaria Bohemia e.V., Trägerverein des Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee, stiftete auf Anregung seines Kuratoriums erstmals im Jahr 2007 den Preis „Brückenbauer | Stavitel mostů“. Diese Auszeichnung wird jährlich vergeben.
Der Preis wird für vorbildliches, beispielhaftes und wegweisendes Engagement zur Vertiefung der „guten Nachbarschaft“ in den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen verliehen.
Preisträger sind Bürgerinnen und Bürger, die sich vielfach ehrenamtlich, weit über ihre beruflichen Verpflichtungen hinaus und oft außerhalb des Rampenlichts der Öffentlichkeit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit widmen und mit ihrem ausgeprägten Engagement Vorbild sind.
Institutionelle Preisträger sind verantwortlich für grenzüberschreitende Kultur- und Partnerprojekte, die in ihrer Zielsetzung zur Verständigung mit dem Nachbarland beitragen, partnerschaftlich umgesetzt werden und die Völkerverständigung fördern.
2012 hat der Vorstand von Bavaria Bohmia e.V. beschlossen, zukünftig auch einen Preis „Brückenbauer | Stavitel mostů“ in der Kategorie Wirtschaft zu vergeben. Preisträger sind Persönlichkeiten, die mit vielfältigem Engagement – über ihr Unternehmen / ihre Institution hinaus – den wirtschaftlichen Beziehungen und Kooperationen zwischen Bayern und Tschechien starke Impulse gegeben haben. Sie sind Vorbild im Wirtschaftsleben und wirken wie die Preisträger aus dem Kultur- und Partnerschaftsbereich völkerverbindend.
Die Auszeichnung „Brückenbauer | Stavitel mostů“ soll motivieren, es den von Bavaria Bohemia e.V. Geehrten gleich zu tun. Um das kulturelle und partnerschaftliche Leben in den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen vom Nebeneinander zu mehr Miteinander zu führen, werden viele Menschen, Kulturinitiativen und Institutionen gebraucht, die sich in vielfältiger Weise der Vertiefung und Belebung der „guten Nachbarschaft“ widmen.
In den Jahren 2009, 2010, 2012, 2014 und 2016 verlieh Bavaria Bohemia e.V. einen Ehrenpreis „Brückenbauer | Stavitel mostů“ für herausragende Leistungen und Verdienste für die Versöhnung und Zusammenarbeit zwischen den Nachbarländern Deutschland und Tschechien.
Der Preis zeigt das Logo von Bavaria Bohemia als Silhouette in Glas und wird mit einer Urkunde verliehen.
Preisträger 2022
Kategorie Kulturinitiativen | Partnerprojekte
- Partnerschaft der Werner-von-Siemens Schule Cham und der Berufschule Domažlice
Kategorie Persönlichkeiten
- Heidi Wolf, Arnschwang
- Irene Fritz, Weiden, & Andi Dünne, Cham
- Václava Jandečková, Kdyně
- Jan Kvapil, Ústí nad Labem
Preisträger 2021
Sonderauszeichnung
- Grenzpendler, vertreten durch die Pendlerassoziation der Tschechischen Republik
Preisträger 2020
Ehrenpreis
- Jaroslav Rudiš
Kategorie Persönlichkeiten
- Veronika Kupková (Kategorie Junge Brückenbauer)
- Eugenie von Trützschler
- Karl Suchý
Kategorie Partnerprojekt
- Schulpartnerschaft Realschule Vohenstrauß – Gymnasium und Handelsakademie Stříbro
Preisträger 2019:
Kategorie Kulturinitiativen | Organisationen
- Pascherverein Schönseer Land e.V
Kategorie Persönlichkeiten
- Vladimír Líbal, Klabava, Künstler und Kulturakteur
- Ludwig Rechenmacher, Regensburg, Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
- Kateřina Kovačková, Pilsen, Literaturwissenschaftlerin und Autorin
- Cordula Winzer-Chamrád und Petr Chamrád, Regensburg, Pfarrer
Preisträger 2018
Kategorie Kulturinitiativen | Partnerprojekte
- Partnerschaft der Landkreismusikschule Cham, der Kunstgrundschule Klatovy und der Kunstgrundschule Domažlice
- Tschechische Schule Regensburg e.V.
Kategorie Persönlichkeiten
- František Kubů, Prachatice
- Dana Pflaum, Weiherhammer
- Herbert Pöhnl, Viechtach
- Michal Šnebergr, Železná Ruda
Kategorie Wirtschaft
- IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
Ehrenpreis
- Emilia Müller
- Daniel Herman
Preisträger 2017:
Kategorie Kulturinitiativen | Partnerprojekte
- Deutsch-tschechischer Kindergarten „Fuchsbau“, Schirnding
- Schulpartnerschaft zwischen der Naabtal-Realschule Nabburg und der Základní škola Horšovský Týn
- Schulpartnerschaft zwischen der Grundschule und der Mittelschule Altenstadt a.d.Waldnaab und der Základní škola Kladruby
- Schulpartnerschaft zwischen dem Gymnasium Zwiesel und dem Gymnázium Vodňany
Kategorie Persönlichkeiten
- Masumi Böttcher-Muraki, München / Tokio, Schriftstellerin
- Petr Rojík, Rotava / Rothau, stellv. Vorsitzender des Kulturverbandes der Bürger deutscher Nationalität in der Tschechischen Republik
- Johann Walbrunn, Pleystein, Altbürgermeister der Stadt Pleystein
Preisträger 2016:
Kategorie Kulturinitiativen | Partnerprojekte
- Schulpartnerschaft zwischen Partnerství mezi školami Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham & Gymnázium Luïka Pika v Plzni
Brückenbauer-Ehrenpreise
- Dr. Birgit Seelbinder – Marktredwitz, Präsidentin der EUREGIO EGRENSIS
- Dr. h.c. Bernd Posselt – München, Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe und früherer Abgeordneter des Europäischen Parlaments
- Karel Schwarzenberg – Prag, Außenminister der Tschechischen Republik a.D.
Preisträger 2015:
Kategorie Kulturinitiativen | Partnerprojekte
- Bohemicum Regensburg – Passau, Institutionelle universitäre Einrichtung
- Schulpartnerschaft zwischen dem Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach und der Obchodní akademie Praha / Prag
Kategorie Persönlichkeiten
- Ehepaar Edeltraud Caranová, Aš / Asch, Geschichts- und Fremdsprachenlehrerin und Dušan Caran, Aš / Asch, Vorsitzender der FGV-Ortsgruppe Aš / Asch
- Hubert Huber, Fürstenzell bei Passau, Freischaffender Künstler
- Karl Reitmeier, Waldmünchen, Freier Journalist
- Zdeněk Roučka, Pilsen, Publizist und Schriftsteller
- Albrecht Schläger, Hohenberg an der Eger, Förster, Bürgermeister a.D. und MdL a.D.
- Dr. Ivan Slabý, Pilsen, 1. Vorsitzender des Vereins “Jazz bez hranic” und Veranstalter des gleichnamigen Jazzfestivals
Kategorie Wirtschaft
- Ernst und Thomas Hanauer, Unternehmer, emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA
Preisträger 2014:
Kategorie Kulturinitiativen | Partnerprojekte
- Kindergartenprojekt der Partnergemeinden Waldthurn und Hostouň / Hostau
- Karl-Klostermann-Verein, Karl Klostermann – Dichter des Böhmerwaldes e.V., Sektionen Grafenau und Srní / Rehberg
Kategorie Persönlichkeiten
- Friedrich Brandl, Amberg, Schriftsteller
- Emil Kronschnabl, Zwiesel, Mitinitiator und langjähriger 1. Vorsitzender des Kulturvereins Über d‘Grenz e.V.
- PhDr. Václav Maidl, Klatovy / Klattau, Prag, Projektkoordinator für Literatur und Geisteswissenschaften am Österreichischen Kulturforum Prag
- Stephan Unglaub, Bischofsgrün, 1. Bürgermeister der Gemeinde Bischofsgrün
Kategorie Wirtschaft
- Hartmut Wolff, Furth im Wald, Reiseunternehmer
Brückenbauer-Ehrenpreise
- Hans Schaidinger, Regensburg, Oberbürgermeister der Stadt Regensburg
- Mgr. Martin Baxa, Pilsen, Oberbürgermeister der Stadt Pilsen
Preisträger 2013:
Kategorie Kulturinitiativen | Partnerprojekte
- Deutsch-Tschechische Fußballschule e.V., Rehau und Česko-německá fotbalová škola, Františkovy Lázně
- Schulpartnerschaft zwischen der Grund- und Mittelschule Tiefenbach und der Základní škola Štěnovice
Kategorie Persönlichkeiten
- Walter Annuß, Regensburg, 2. Bürgermeister der Stadt Regensburg a.D.
- Mgr. Dalibor Blažek, Aš / Asch, 1. Bürgermeister der Stadt Aš / Asch
- Anna Kocourková & Karel Kocourek, Pilsen, Fotokünstler
Kategorie Wirtschaft
- Josef Kappenberger, K+B E-Tech GmbH & Co. KG, Cham
- Helmut Schweiger, Gerresheimer Horsovský Týn spol. s.r.o, Horšovský Týn / Bischofteinitz
Preisträger 2012:
Kategorie Kulturinitiativen / Partnerprojekte
- Partnerschaftskomitees Schwandorf und Sokolov / Falkenau
- Förderverein Wallfahrtskirche Maria Kulm e.V.
- Sprachoffensive Tschechisch an Oberpfälzer Realschulen
Kategorie Persönlichkeiten
- Mgr. Pavel Fencl, Prachatice, Historiker und Museumsdirektor
- Horst Frickinger, Passau, 1. Vorsitzender der Euro-V.I.P.-Initiative e.V., Passau
- Widmar Hader, Bad Abbach, Direktor a.D. des Sudetendeutschen Musikinstituts in Regensburg
- Prof. PhDr. Tomáš Jílek, CSc., Plzeň, Professor em. am Lehrstuhl für Geschichte an der Pädagogischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen
- Dr. Rita Kielhorn, Berlin / Wurz, Initiatorin der Wurzer Sommerkonzerte
Brückenbauer-Ehrenpreis
- Bischof von Pilsen, Mons. František Radkovský, Plzeň
Preisträger 2011:
Kategorie Kulturinitiativen / Partnerprojekte
- Bürgervereinigung Antikomplex, Prag
- Deutsch-tschechischer Stammtisch “Ahoj sousedé! – Hallo Nachbar!”, Cheb / Eger
Kategorie Persönlichkeiten
- Leopold Graf Deym Freiherr von Stritez, Reichstorf, Markt Eichendorf, Initiator des Jugendschlosses Dražíč in Südböhmen
- Josef Gillitzer, Pleystein, Vorsitzender des Touristikvereins Pleystein
- Kristina Jurosz-Landová, Bindlach, Vorsitzende der Deutsch-Tschechischen Gesellschaft Bayreuth
- Věra Knetlová, Pilsen, Sekretärin der Union bildender Künstler der Region Pilsen
Preisträger 2010:
Kategorie Kulturinitiativen / Partnerprojekte
- Grenzüberschreitendes Schultheaterprojekt: Werner-von-Siemens Gymnasium Regensburg und Jindřich Šimon Baar-Gymnasium Domažlice / Taus
- Čojč Land Netzwerk – Projekt des Theaterpädagogischen Zentrums DAS EI (Nürnberg) und des Kulturvereins A BASTA! (Vimperk / Winterberg, Prag)
Kategorie Persönlichkeiten
- Vladimír Born, Bor, Kath. Pfarrer, Monsignore
- Karin Holl, Weiden, Langjährige Leiterin der Bayerisch-Böhmischen Kultur- und Wirtschaftstage, Weiden i.d. OPf.
- Klaus-Hannes Kahler, Wunsiedel, Rektor a.D., Sigmund-Wann-Realschule Wunsiedel
- Alois Öllinger, Bad Kötzting, Maler und Aktionskünstler
- Mgr. Václav Peteřík, Stříbro, Rektor der Grund- und Hauptschule in Stříbro / Mies
- Mgr. Jan Samec, Karlovy Vary, Bildender Künstler und Direktor der Kunstgalerie in Karlovy Vary / Karlsbad
- Miroslava Šebestová, Poběžovice, Tschechisch- und Deutschlehrerin, Konrektorin der Grundschule Poběžovice / Ronsperg
- Edmund Stern, Zwiesel, Rektor der Hauptschule Zwiesel
- Franz Tremmel, Selb, Kath. Pfarrer, Pfarrei Heilig Geist in Selb
- Egon Urmann, Lenora (Eleonorenhaln), Reiseleiter
Brückenbauer-Ehrenpreis
- Dr. Jiří Gruša, Prag / Meckenheim b. Bonn Tschechischer Schriftsteller, Journalist, Diplomat, PEN-Präsident a.D.
Preisträger 2009:
Kategorie Kulturinitiativen / Partnerprojekte
- Schule am Regenbogen, Sonderpädagogisches Förderzentrum Cham und Základní škola praktická Domažlice (Praktische Grundschule Taus); Trommelgruppe Sambalila
- Partnerprojekt Trautwein-Volksschule Moosbach und Základní škola Bělá nad Radbuzou (Grundschule Weißensulz)
- VideoAktiv, Regensburg
Kategorie Persönlichkeiten
- Dr. Erwin Aschenbrenner, Regensburg, Gründer und Leiter von „Begegnung mit Böhmen e.V.“
- Bernhard M. Baron, Weiden / Malta, Initiator und langjähriger Leiter der Weidener Literaturtage
- Věra und Tadeusz Biedroň, Aš / Asch, Pädagogin und Kirchenretter
- Alois Gilitzer, Niedermurach, Kreisvolksmusikpfleger
- Kaspar Sammer, Freyung, Grenzüberschreitender Impulsgeber
- Georg Schatz, Selb, Autor und freier Journalist
- Josef Thums, Blížejov, Blasmusikant
- Gertrud Trepková, Plzeň / Pilsen, Vorsitzende der Organisation der Deutschen in Westböhmen
- Ing. Miroslava Vacková, Vodňany / Wodnian, Projektmanagerin
Brückenbauer-Ehrenpreis
- Hans Eibauer, Schönsee, Projektleiter Centrum Bavaria Bohemia, Bürgermeister a.D.
Preisträger 2008:
Kategorie Kulturinitiativen / Partnerprojekte
- Vereinigung der Städte mit hussitischer Geschichte und Tradition, Neunburg vorm Wald / Tábor
- Förderkreis Deutsch-Tschechischer Schulen zwischen Nürnberg und Prag e.V., Altenstadt an der Waldnaab
Kategorie Persönlichkeiten
- Dr. Katharina Eisch-Angus, Frauenau, Kulturwissenschaftlerin, Vorsitzende des Vereins Bild-Werk Frauenau e.V.
- Mgr. Pavel Faschingbauer, Domažlice, Landrat a.D., Direktor des Zentrums sozialer Dienstleistungen in Domažlice
- Dr. Max Fischer, Cham, Staatssekretär a.D., Landrat a.D., Ehrenpräsident des Ost-West-Wirtschaftsclub e.V. Bayern
- Mgr. Marcel Fišer, Klatovy, Direktor der Galerie Klatovy / Klenová
- Heidi und Hans-Joachim Goller, Selb, Inhaber der Galerie Goller in Selb, Mitbegründer des „Kunstvereins Hochfranken Selb e.V.“
- Josef Hrubý, Plzeň, Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
- Hermann Plötz, Furth im Wald, 1. Vorsitzender des Förderkreises Furth – Domažlice e.V.
- Zdeněk Procházka, Domažlice, Verleger, Publizist und Fotograf
- Ing. František Vlček, Běšiny, Vorsitzender der Euregio Šumava
- Hans Wurm, Oberviechtach, Direktor des Ortenburg-Gymnasiums Oberviechtach, Initiator des „Gastschuljahres für höhere Schüler Westböhmens“
Preisträger 2007:
Kategorie Kulturinitiativen / Partnerprojekte
- Grenzüberschreitende Theaterinitiative “Bayerisch-Böhmischer Festspielsommer Bärnau/Tachov”
- Jugendbildungsstätte Waldmünchen der KAB & CAJ gGmbH, Waldmünchen und der Verein Knoflík, Pilsen
Kategorie Persönlichkeiten
- Franitšek Čurka, Halže, 1. Bürgermeister, Vizepräsident der Euregio Egrensis, Arbeitsgemeinschaft Böhmen
- JUDr. Vlastimil Dřímal, Domažlice, Volksmusikant, Leiter der Dudelsackkapelle Dudácka Muzika z Mrákova
- Ing. Ladislav Fňouka, České Budějovice, Leiter der Abteilung für ausländische Angelegenheiten der Region Südböhmen, Gründer der Drei-Länder-Gesellschaft Niederbayern-Oberösterreich-Südböhmen
- Wolfgang Herzer, Weiden, Sprecher der Kulturkooperative KoOpf und langjähriger Vorsitzender des Kunstverein Weiden e.V.
- Ing. Jan Horník, Boží Dar, 1. Bürgermeister, Mitglied des Senats der Tschechischen Republik
- Egid Hofmann, Neukirchen b. Hl. Blut, 1. Vorsitzender des Vereins „Kuratorium zur Förderung des grenzüberschreitenden Wallfahrts- und Begegnungszentrums Neukirchen b. Hl. Blut e.V.“, stellv. Landrat des Landkreises Cham
- Zbyněk Illek, Cheb, Direktor und Kurator der Galerie G 4 in Cheb
- Hans Popp, Selb, 1. Vorsitzender des Vereins „Europäische Natur- und Kulturlandschaft Häuseloh e.V.“
- Mgr. Jaroslava Seidlmayer, Furth im Wald, Tschechischlehrerin, Übersetzerin, Dolmetscherin, 2. Vorsitzende des Vereins „Opern- und Konzertfreunde Furth im Wald e.V.“
- Bernhard Setzwein, Waldmünchen, Schriftsteller und freischaffender Autor
- Herbert Unnasch, Zwiesel, Leiter der Volkhochschule in Regen
- Anton Witt, Mitterteich, langjähriger Stadtpfarrer in Schönsee, seit 2006 in Mitterteich