Oberviechtach
Die Festspielstadt Oberviechtach, in der Mitte zwischen Weiden und Cham gelegen, erhielt 1952 die Stadtrechte und konnte somit im Jahr 2002 auf eine 50-jährige Geschichte als Stadt zurück blicken. Die Wurzeln dagegen reichen bis ins 10. Jahrhundert. Seinen Aufschwung verdankt Oberviechtach vor allem der Bundeswehr, die seit 1961 in der Grenzlandkaserne beheimatet ist. Eisenbarthstadt, Garnisonsstadt, mögliches Mittelzentrum, anerkannter Erholungsort und “Goldstück” Bayerns – Oberviechtach verfügt über eine breite Palette facettenreicher Gesichter und ist mit seinem Doktor-Eisenbarth- und Heimatmuseum, den landschaftlichen Reizen und den preiswerten Unterkunftsmöglichkeiten für Gäste aus nah und fern attraktiv. Oberviechtachs wichtigstes kulturelles Ereignis ist ohne Zweifel das Doktor-Eisenbarth-Festspiel, das im Juni 2002 zum ersten Mal zur Aufführung gelangte. Werner Müller schuf in enger Zusammenarbeit mit dem Doktor-Eisenbarth-Arbeitskreis ein barockes Volksstück in 16 Szenen. Unter dem Regisseur Uwe Niederdräing werden Eisenbarths Leistungen als überaus erfolgreicher Chi-rurg und Pharmazeut dargestellt und seine Person ob des herausragenden Könnens rehabilitiert. Die Stadt Oberviechtach unterhält Paten- und Partnerschaften mit der Nachbarstadt Nabburg, mit der Hannoverisch-Münden (zum Andenken an den “gemeinsamen Sohn” Doktor Johann Andreas Eisenbarth), mit dem Panzergrenadierbataillon 122, mit Raschau im Erzgebirge und mit Rivne in der Ukraine.
Geschichte
Bis in das 19. Jahrhundert war die Geschichte Oberviechtachs eng mit der Burg “Haus Murach” verbunden. Diese war nachweislich seit dem 12. Jahrhundert militärisch, administratives und richterliches Zentrum dieses Gebietes, während sich die benachbarte romanische Ägidiuskirche in Hof als religiöser Mittelpunkt herauskristallisiert hatte. Der Ort Oberviechtach wurde 1130 das erste Mal urkundlich erwähnt. Bürgerliche Freiheiten, wie das Recht der Selbstverwaltung und der Ortsbefestigung, erlangten die Oberviechtacher am 05. Mai 1337 bei der Verleihung des Marktrechtes durch die Pfalzgrafen Rudolf II. und Ruprecht. Bereits das erste Siegel aus dem 14. Jahrhundert zeigt die Fichte, auf die der Name des Ortes zurückgeht. Trotz seiner Befestigung wurde Oberviechtach 1432 von den böhmischen Hussiten erobert, während das Haus Murach standhielt. Auch der Dreißigjährige Krieg (1618 – 1648) mit seinen Besetzungen und Plünderungen brachte Not und Elend. Den Spanischen Erbfolgekrieg (1701 – 1714) erlebte Oberviechtach unter drückender österreichischer Besatzung, die der streitbare Pfarrer von Miller abzuschütteln versuchte. Die Auflösung des Amts- und Pflegegerichts auf Haus Murach im Jahr 1803 stellte einen ebenso gravierenden Einschnitt in der Verwaltung der Region dar, wie die Errichtung eines eigenen Bezirksamtes Oberviechtach im Jahr 1900. 1972 verlor die Stadt Oberviechtach im Zuge der Gebietsreform den Sitz des Landkreises. Der bis dahin existierende Landkreis Oberviechtach (einer der kleinsten Landkreise in Bayern) wurde aufgelöst und in den Landkreis Schwandorf eingegliedert.
Wirtschaft
Industriegebiet an der Ostmarkstraße (B22): – Größe des Gebiets: 15,7 ha – Anzahl der Parzellen: 19 – Große der Parzellen: variabel von 3.500 bis über 10.000 qm – Kosten ab 7,50 € je qm (zzgl. Erschließung) – Wirtschaftsförderung möglich – Gewerbesteuer-Hebesatz: 320 von Hundert – Verkehrsanbindung: A 93, B 22 – Erschließung: fertig gestellt Nachdem durch die Öffnung der Grenzen nach Osten die Bundesstraße 22, die Ostmarkstraße, enorm an Bedeutung gewonnen hat, haben wir dieser Entwicklung Rechnung getragen und die neuen Industrie- und Gewerbeflächen an dieser Verkehrsader mit überregionaler Bedeutung angeordnet. Vom Erfolg beim “Gewerbegebiet an der Ostmarkstraße” ermutigt, in dieser Weise weiterzuarbeiten, wurde ebenfalls an der Ostmarkstraße das gleichnamige Industriegebiet ausgewiesen. Die Stadt Oberviechtach ist mit dem “Industriegebiet an der Ostmarkstraße” in der Lage jedem Unternehmen optimale Bedingungen zu bieten. Auskünfte über die Baugrundstücke, die Grundstücks- und Erschließungskosten, aber auch über die Festsetzungen der Bebauungspläne und damit über alle Möglichkeiten der Bebauung erteilt gerne 1. Bürgermeister Wilfried Neuber, Rufnummer +49(0)9671-307-20 und der Leiter des Bauamtes der Stadt Oberviechtach, Herr Peter Spichtinger, Rufnummer +49(0)9671-307-32. Sie können auch gerne persönlich im Rathaus vorsprechen.