ILE Brückenland Bayern-Böhmen
ILE – das steht abgekürzt für „Integrierte Ländliche Entwicklung“ und ist ein Instrument des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (StMELF) im Bereich der Ländliche Entwicklung.
Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ schließen sich bayernweit Kommunen zusammen und stellen sich gemeinsam der Bewältigung von Herausforderungen und Erschließung von Potentialen, um auch in Zukunft für attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen in einer intakten Natur- und Kulturlandschaft zu sorgen. Der ILE Prozess setzt dort an, wo eine Kommune alleine nicht mehr optimal wirksam werden kann. Und solche Aufgabenfelder gibt es viele in der Kommunalpolitik:
- Orts- und Innenentwicklung
- Landwirtschaft, Landschaft & Biodiversität
- Wirtschaft & Energie
- Mobilität & Alltagsversorgung
- Zusammenarbeit in kommunalen Angelegenheiten
- Digitalisierung
- Soziales & kulturelles Leben
- Freizeit, Erholung & Tourismus
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
In Bayern arbeiten derzeit 955 Gemeinden in 124 Integrierten Ländlichen Entwicklungen (Stand 2024) zusammen.
Die „ILE Brückenland Bayern-Böhmen“ mit ihren 12 Mitgliedskommunen, ist eine dieser ILE-Kooperationen in Bayern , die sich dieser Form der interkommunalen Zusammenarbeit bedienen, um für eine positive Entwicklung der eigenen Heimat Sorge zu tragen.
Auf einer Fläche von ca. 400km² welche sich über die Landkreise Schwandorf und Neustadt an der Waldnaab erstrecken leben rund 20.000 Menschen in den 12 Brückenlandkommunen in Mitten des Oberpfälzer Waldes. Zwischen Wölsendorf im Naabtal und dem Übergang Tillyschanze an der Bayerisch-Tschechischen Grenze liegen die beiden Städte Oberviechtach und Schönsee, sowie die beiden Märkte Eslarn und Winklarn, wie auch die Gemeinden Altendorf, Gleiritsch, Guteneck, Niedermurach, Schwarzach bei Nabburg, Stadlern, Teunz und Weiding. Sie alle sind Teil des Brückenland Bayern-Böhmen.
Im Regierungsbezirk Oberpfalz gibt es 16 weiteren interkommunalen ILE-Zusammenschlüsse (Stand 2025). Sie alle werden vom „Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz“ (ALE Oberpfalz) im Entwicklungsprozess administrativ und finanziell begleitet.