Bolešiny
Die Gemeinde Bolešiny liegt an der Straße zwischen Klatovy od Plánice ca. 6 km von Klatovy und ca. 10 km von Plánice entfernt. Die Gemeinde setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen: Bolešiny, Domažličky, Kroměždice, Slavošovice, Pečetín und Újezdec u Měcholup. In der Gemeinde befinden sich ein Gemeindeamt, eine Grundschule, ein Kindergarten, ein Kulturhaus und eine Gemeindebibliothek. An Vereinen gibt es die Freiwillige Feuerwehr, den Sportclub Bolešiny mit einer Fußball- und einer Eishockeymannschaft, den Verein der Modellflugzeugbauer und den Jagdverein Bolešiny. Talentierte Mädchen können einen Klöppelkurs belegen.
In der näheren Umgebung sind die Galerie „U Bílého jednorožce“ (Beim Weißen Einhorn) in Klatovy und das Freibad in Kroměždice einen Besuch wert. Der Sportverein hat im Laufe der Zeit einen Sportplatz mit großen Fußballfeld erbaut.
Denkmäler:
– barocke Kapelle aus dem Jahr 1789,
– Kapelle in Kroměždice
– Grabmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs in Kroměždice
– Grabmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs in Pečetín.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Bolešiny stammt aus dem Jahr 1524, als Bolešiny, Chrást (ein verschwundenes Dorf) und Pečetín zur Herrschaft der Grünberger gehörten. Eine weitere Urkunde ist aus dem Jahr 1566 vorhanden, als Bolešiny den Herren Kaffunkovi aus Poborovice gehörten. Eine wertvolle Urkunde stammt aus dem Jahr 1584, als die Gemeinde die Herren von Štenberk besaßen. In deren Hände gelangte die Gemeinde nach der Teilung der Herrschaft Grünberg und Plánice. Die Štenberker verkauften die Gemeinde 1612 an Herrn Přibík, Kocov aus Dobrš und die Siedlung wurde Teil seiner Herrschaft. 1789 wurde Graf Thun Besitzer von Bolešiny. Ab 1827 war die Gemeinde im Besitz des Malteser Ritterordens.
Wirtschaft
In der Gemeinde entwickelten sich außer der ursprünglichen Landwirtschaft einige andere Betriebe: Maurer- und Fliesenleger, Erdbau, Metallverarbeitung, Gärtnerei, Lackierer und Maler, Tischler, Autowerkstätten, Spediteure und Gastronomie.