Dlouhá ves
Dlouhá Ves liegt hoch über dem rechten Ufer des Flusses Otava an der Straße von Sušice nach Kašperské Hory auf 512 m ü.NN. In der Gemeinde gibt es ein Standesamt, eine Grundschule, einen Kindergarten, ein Postamt und eine Gemeindebibliothek. Die Gemeinde selbst besteht aus folgenden Ortsteilen: Annín, Janovice, Platoř, Bohdašice, Nové Městečko, Rajsko, Dlouhá Ves. Die Gemeinde hat eine gute Verkehrsverbindung nach Sušice, Klatovy, České Budějovice und Prag. In Annín ist Sitz einer berühmten Schleiferei von Bleikristallglas, in der sich Besucher im Betriebsladen Bleikristallerzeugnisse kaufen können. Touristen verbringen gerne ihren Urlaub auf dem Campingplatz Nové Městečko auf einer Halbinsel am Fluss Otava. Baudenkmäler: – gotische Kirche der Heiligen Phillip und Jakobus aus der 14. Jh., später im Barockstil renoviert, – Kirche des Heiligen Moritz aus Mouřenec – romanisch-gotischer Bau; die Kirche mit einem festen Turm wurde um das Jahr 1200 erbaut; im Jahre 1329 wurde in den Turm eine Bronzglocke angebracht, – Familienkapelle der Gründer der Glashütte in Annín, – Beispiel bäuerlicher Architektur: Komplex von Zweifamilienhäusern mit Halbwalmdächern und mit einem Paar von Halbkreisfenstern im Giebel.
Geschichte
Dlouhá Ves bildete schon im 13. Jahrhundert das Zentrum des Adelhofes, dessen Besitzer sich als “Dlouhoveští von Dlouhá Ves” bezeichneten. Sie hatten ihren Sitz in der örtlichen Festung. Der erste bekannte Besitzer von Dlouhá Ves war Blajislav, mit dem Prädikat “de Longa Villa” geschrieben, d. h. von “Dlouhá Ves”. Historisch wird er für den Gründer des Geschlechtes von “Dlouhoveští” gehalten, denen der Bauernhof Dlouhá Ves bis Ende des 15. Jahrhunderts gehörte. Seit dem Jahre 1470 war Dlouhá Ves im Besitz des Geschlechts der “Češtičtí”. Um das Jahr 1490 wurde der Bauernhof von Dlouhá Ves zum Königslehen. Ab den 90-er Jahren des 16. Jahrhunderts gehörte Dlouhá Ves dem Rittergeschlecht der Čejka aus Olbramovice. Dieses Geschlecht behielt den Besitz bis zum Jahre 1659, als sie ihn stark verschuldet verkauften. Bis zum Jahre 1697, als der Bauernhof an Jan Jiří Schumann verkauft wurde, wechselten sich einige Inhaber. Die Herrschaft der Schumanns in Dlouhá Ves dauerte fast 90 Jahre. Sie machten sich um weiteren Aufschwung des Bauernhofes und der örtlichen Kirche der Heiligen Phillip und Jakobus verdient – für jene Kirche bezahlten sie im Jahre 1710 die Glocke. Im Jahre 1718 ließen sie einen neuen Speicher bauen und im Jahre 1732 bauten sie die alte Festung einschließlich der Kapelle in einen bequemeren Herrschaftssitz um. Im Jahre 1800 wurde der Bauernhof an Josef von Schwarzenberg verkauft. Die Schwarzenbergs hatten Dlouhá Ves bis zum Jahre 1930 im Besitz.
Wirtschaft
In der Gemeinde und in ihrer Umgebung sind folgende Firmen ansässig: Böhmerwalder Bauernhof Dlouhá Ves, GmbH – tierische und pflanzliche Produktion, Glashütte Annín – Schleifen und Verkauf von Bleikristallglas, Pension V lukách – Pension Hotel Pod Mouřencem in Annín – Hotelpension