Vrhaveč
Vrhaveč liegt an der Hauptstraße von Klatovy nach Železná Ruda, ca. 5 km von Klatovy entfernt. Verkehrsverbindungen sind die Straße I/27 Klatovy – Železná Ruda und die Eisenbahnstrecke Klatovy – Horažïovice. Die Gemeinde Vrhaveč hatte im Jahre 2003 ca. 800 Einwohner in vier Ortsteilen: Malá Víska, Neznašovy, Radinovy, Vrhaveč, außerdem gehören die zwei Dörfer Hejno und Černé Krávy dazu. Mit allen Orten hat Vrhaveč eine gemeinsame Gemeindeverwaltung. In der Gemeinde bedinden sich ein Gemeindeamt, ein Kindergarten, eine Grundschule, ein Info-Zentrum und eine Gemeindebibliothek. Die Gemeinde ist mit einem Fernsehkabel für den gemeindlichen Informationskanal erschlossen. Das Dorf liegt in einem Becken, durch das der Bach Drnový fließt und das an der westlichen und östlichen Seite mit Hügeln eingerahmt ist. Die nicht sehr hügelige Landschaft eignet sich gut für unbeschwerliche Radtouristik, deshalb wurden hier auch einige neue Radwege gebaut. In der Gemeinde stehen Gästebetten in Privathäusern zur Verfügung. Sehenswürdigkeiten und Denkmäler: – der Speicher aus dem 14. Jh. in der Ortschaft Černé Krávy, – Ruinen von einer Festung aus dem 15. Jh. in der Ortschaft Černé Krávy, – die Ruine Bartoloměj in Richtung Běšiny, – das Barockschloss in der Gemeinde Týnec aus dem Jahre 1720.
Geschichte
Die historischen Wurzeln dieser Gemeinde reichen bis ins Jahr 1379. Das bedeutendste Denkmal ist der ursprünglich erhaltene Speicher aus dem 14. Jh. in der Ortschaft Černé Krávy. Die frühere Bedeutung des Namens der Gemeinde war Vrhavcův Dvůr (der Hof von Vrhavec). Nach hundertjähriger Entwicklung erhielt es den heutigen Namen Vrhaveč, der seit 1916 benutzt wird.
Wirtschaft
Die meisten Einwohner pendeln zur Arbeit nach Klatovy. In der Gemeinde gibt es folgende Firmen: die Gesellschaft Český Reál, der Bauernhof Běšiny – landwirtschaftliche Produktion, Brikterm – Erzeugung von Briketten.