Alteglofsheim
Alteglofsheim ist eine Stadtrandgemeinde von Regensburg. Die Gemeinde ist trotz der Großstadtnähe darauf bedacht, seinen eigenen dörflichen Charakter zu erhalten.
Kultureller Mittelpunkt von Alteglofsheim ist das herrschaftliche Schloss, das seit 1999 die 3. Bayerische Musikakademie beherbergt.
Mit den Bauarbeiten wurde 1992 begonnen. Im Jahre 2000 war die Baumaßnahme abgeschlossen. Der Freistaat Bayern hat in die Schlosssanierung und Musikakademie ca. 54 Mio. DM investiert.
Der Förderkreis “3. Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim” (heute: “Kulturstiftung Schloss Alteglofsheim, e. V.”), setzte sich für den Fortgang der Arbeiten am Schloss stark ein.
Das restaurierte Schloss mit der Musikakademie ist für die Gemeinde eine ungemeine Bereicherung und hat den Ort weithin bekannt werden lassen. Im Frühjahr 2002 wurde die Schlossparksanierung abgeschlossen.
Geschichte
Die Anfänge von Alteglofsheim gehen zurück auf die Jungsteinzeit. Funde aus dieser Zeit werden immer wieder gemacht. Im Frühen und Hohen Mittelalter waren hier reiche bayerische Adelsfamilien seßhaft, die bekannteste der damaligen Familien ist ein Ortsadelsgeschlecht, das Geschlecht der Eglofsheimer. Alteglofsheim war eine Hofmark, in der diese Geschlechter Grund- und Gerichtsherrschaft ausübten.
Auf das Geschlecht der Eglofsheimer geht auch das Gemeindewappen zurück – ein geflügelter Löwenkopf in Gold auf blauem Grund. Ab dem 14. Jahrhundert ist der Name Alteglofsheim gebräuchlich. In dieser Zeit wurde die Burg Neueglofsheim. 1659 baute der Enkel des Freiherrn von Königsfeld, der später Vizekanzler bei Kaiser Karl VII. war, Reichsgraf Johann Georg II. von Königsfeld, die Alteglofsheimer Burg in ein Schloss um. Bekannte Künstler wie die Gebrüder Asam, der Stukkateur Carlone und Dominikus Zimmermann arbeiteten hier.
1810 hatte das Adelsgeschlecht der “Königsfelder” keine Nachkommen mehr. Das Schloss wurde von den Freiherrn von Cetto übernommen, gelangte 1835 in die Hand der Fürsten Thurn & Taxis, danach gehört es einem Pfarrer, später seiner Haushälterin. In dieser Zeit kam das Schloss stark herunter, alles Wertvolle wurde aus dem Schloss gebracht. Heute ist das Schloss im Besitz des Freistaates Bayern.
.
Wirtschaft
Auf ökologische Maßnahmen wird besonderer Wert gelegt. Erdgasanschluss und Solarenergie sind wichtig. Viele sehr aktive Vereine tragen mit ihren Angeboten zu einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung bei. Ein umfangreicher Kulturreport für das ganze Jahr wird erstellt und ist bei der Gemeinde erhältlich.
Die aufstrebende Gemeinde, die nur sehr behutsam wachsen möchte, wies im vergangenen Jahr zwei Baugebiete mit ca. 70 Parzellen aus.