Draženov
Draženov liegt 5 km nordwestlich von der Bezirksstadt Domažlice in 451 m Höhe. Das dicht besiedelte Dorf befindet sich direkt an der ursprünglichen Verbindungsstraße Pilsen – Domažlice (Nr. 1/26), heute Klatovy – Draženov (Nr. 1/22). In Draženov gibt es ein Gemeindeamt, ein Postamt, ein Kulturzentrum, ein Gasthaus, eine Gemeindebibliothek und eine Tankstelle. In der Gemeinde sind der Sportklub Draženov und der Verband der freiwilligen Feuerwehr aktiv. In Draženov kann man reiten, angeln und wandern, den Sportplatz und den Tennisplatz benutzen. Die Busanbindung der Gemeinde wird durch fünf regelmäßige Linien des ČSAD (Tschechischer Staatlicher Busverkehr) gewährleistet. Über Draženov führt auch die internationale Busverbindung Domažlice – Klenčí – Waldmünchen. Sehenswürdigkeiten: – Kirche Dobrá Voda – sechseitige Barockkapelle aus dem Jahre 1787 – Chodenbauernhöfe aus dem 18. Jahrhundert – Geburtshaus von Kryštof Hrubý mit Gedenktafel (Konskriptionsnr. 2) und sein eigenes Haus (Konskriptionsnr. 24)
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1325. Eine der frühesten Verpfändungen war die an Oldřich von Miřkov im Jahre 1388. Im Jahre 1482 wurde das Dorf für lange neunzig Jahre an die Herren Švamberk verpfändet. Die Zeit der Herren Švamberk endete mit der Entlösung des Pfandes im Jahre 1572. Die Choden konnten sich jedoch nicht lange freuen, denn im Jahre 1579 bekamen sie neue Pfandherren, diesmal die königliche Stadt Domažlice (Taus). Im 17. Jahrhundert gewann Wolf Lammingen von Albenreuth Draženov. Im Jahre 1696 kauften die Grafen von Stadion das Dorf und behielten es bis zum Jahre 1945. Der zweite Weltkrieg endete für Draženov am 5. Mai 1945, als amerikanische Fußsoldaten nachmittags ins Dorf einmarschierten, von den Einwohnern der Gemeinde begeistert empfangen.
Wirtschaft
AGRIMA Draženov AG – landwirtschaftlicher Bedarf