bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Orte
  • Kájov

Kájov

Der Ortsname leitet sich vermutlich von dem Vornamen Kaj her und bezeichnete den Hof, der einer Person diesen Namens gehörte. Eine ältere Auslegung ging von dem Verb “kát se” (büßen) aus und interpretierte den Ortsnamen als Bezeichnung eines Bußortes, an dem Büßende ihre Sünden bereuen, da der Legende nach ein Pilger an dieser Stelle eine kleine hölzerne Kirche gegründet hatte, zu der viele Pilger kamen, um dort Buße zu tun.

Geschichte

Jahrhundertelang war Kájov ein recht einsamer Wallfahrtsort, was seine Bedeutung aber keinesfalls schmälerte. Von Beginn an war Kájov Sitz der Kirchenverwaltung für das gesamte Umland. Die erste Erwähnung der Pfarrei stammt aus dem Jahre 1263. (In diesem Jahr stiftete Přemysl Otakar I. dem Kloster Goldenkron in dessen Gründungsurkunde den Meierhof Kájov und die Orte Křenov, Kladný und Záhorkov. Zur Pfarrei Kájov gehörte auch eine Schule, ein Gasthaus und eine Wohnung für den Totengräber. Nach und nach kamen zu dieser Ansammlung von Gebäuden Wohnungen für Angehörige der Pfarrei hinzu, in den 1930er Jahren auch die Häuser der Arbeiter, die in der Papierfabrik in Větřní (Nový Křenov-Straße) arbeiteten.

Während des 2. Weltkrieges und in der ersten Zeit nach dem Krieg war die Bautätigkeit in Kájov stark eingeschränkt, danach wurden in mehreren Wellen Einfamilienhäuser erbaut, besonders intensiv in den vergangenen 6 Jahren. Ein ganzes Netz neuer Straßen entstand. Die Gemeinde besitzt ein Gemeindeamt (das auch als Zentralverwaltung für 8 weitere Ortschaften fungiert), ein Postamt, eine Grundschule (bis Klassenstufe 5) und einen Kindergarten, zwei Gemischtwarenhandlungen, einige Restaurants, verschiedene Betriebe und einige Dienstleistungsunternehmen. Nach Kájov verkehren mehrere Buslinien verschiedener Verkehrsunternehmen, eine Bahnanbindung besteht ebenfalls.

Ort

382 21 Kájov
Südböhmischer Bezirk, Tschechien

Landkreis

Český Krumlov

Fläche

46.43 km²

Einwohneranzahl

1499 (30.12.2006)

Stadtverwaltung

Kájovská 100, 382 21 Kájov
Webseite
http://www.kajov.eu/index.htm
E-Mail ou-kajov@ou-kajov.cz
Telefon +420 380 731 237

KulturAdressen

gerettete BaudenkmälerU Kostela 42, 382 21 Kájov

Renovierung des Wallfahrtsareals in Kájov (Gojau) (DTZF-Projekt)

HolzMírové Náměstí 24, 382 21 Kájov

Klásek, Jan – Produktion von Kerzenständern für Teekerzen und von Haltern für Bleistifte und Mandalas

Ton / KeramikNový Křenov 65, 382 21 Kájov

Keramikatelier LK

KulturschätzeHorní 33, 382 21 Kájov

Mariä-Himmelfahrt-Kirche, Kájov / Gojau – “Kulturschatz”

Alle KulturAdressen

Karte

382 21 Kájov, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung