Koloveč
Das Städchen Koloveč liegt im Bezirk Domažlice, etwa in der Mitte zwischen den Städten Domažlice, Horšovský Týn, Klatovy und Přeštice. Koloveč zählt etwa 960 Einwohner, die in 365 Häusern leben. In der Gemeinde sind ein praktischer Arzt, ein Kinderarzt, ein Gynäkologe und ein Zahnarzt tätig. Es gibt hier einen Kindergarten, eine Grundschule, acht Geschäfte, zwei Gaststätten, Tankstelle, Autowerkstatt, Gebrauchtwagenverkauf, Post, Gemeindeamt und das Museum der Technik und des Handwerks. Den Sportlern stehen ein Fußballplatz und mehrere Tennisplätze zur Verfügung. In der Nähe der Schule befindet sich ein Park und in der Mitte der Gemeinde ein größerer Teich. In der Umgebung von Koloveč stehen Sender aller tschechischen Mobilfunknetze. Sehenswürdigkeiten: Im Zentrum der Gemeinde steht die Kirche der Jungfrau Maria, im 16. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt. Das ursprüngliche Gebäude brannte 1729 nieder und wurde etwa sechs Jahre später durch den heutigen Barockbau ersetzt. Der Großteil der Einrichtung stammt aus dem 19. Jahrhundert. Neben der Kirche steht eine Statue des hl. Johann Nepomuk aus dem Jahre 1776. Das Rathaus wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut. Als weitere Sehenswürdigkeiten sind Barockhäuser der Volksarchitektur zu nennen.
Geschichte
Die Gemeinde wurde 1197 erstmals urkundlich erwähnt, als der Prager Erzbischof Jindřich Břetislav sie dem Frauenkloster der Prämonstraten in Doksany schenkte. 1468 trieben hier bayerische Soldaten ihr Unwesen. Das Dorf wurde vom Kloster mehrmals verpfändet und seine vorübergehenden Besitzer erbauten hier eine Festung. Sie stand in der Nähe der heutigen Kirche und ihre Überreste wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts abgerissen. Ab 1589 war das Dorf im Besitz der Ritter Žákavec von Žákava. Während des Dreißigjährigen Krieges kam die Hälfte der Einwohner ums Leben. 1664 erwarben die Herren von Bubno das hiesige Landgut und 1711 die Herren Czernin. Die Gemeinde wurde in den Jahren 1663, 1729 und 1909 durch Brände in ihrer Entwicklung zurückgeworfen. Im 18. und 19. Jahrhundert war die Gemeinde für Töpferwaren berühmt. Damals arbeiteten hier mehr als 20 Töpfermeister.
Wirtschaft
Bürstenwerk Koloveč GmbH Chodische Strickereien Koloveč, Produktionsgenossenschaft – Produktion von Strickwaren Landwirtschaftliche Aktiengesellschaft Koloveč – landwirtschaftliche Erzeugnisse, Herstellung von Verkehrszeichen p. Volf – Töpferei