Rabí
Rabí liegt 7 km südwestlich von Horažïovice am linken Ufer des Flusses Otava. In der Gemeinde gibt es ein Gemeindeamt, einen Kindergarten, eine Grundschule, ein Postamt und eine Gemeindebibliothek. 1992 wurde die Dorfmitte zur städtischen Denkmalschutzzone erklärt. Oberhalb des südlichen Ortsteiles steht am Kalksteinfelshügel die Ruine der größten tschechischen gotischen Burg Rabí. Ihren Kern bildet der riesige prismenförmige Wohnturm vom Beginn des 14. Jahrhunderts, um den sich weitere Gebäude gruppieren. Die spätgotische Außenbefestigung mit 5 m dicken Mauern und Artilleriebollwerken wurde um 1500 unter Půta von Švihov errichtet. Vor dem ersten Tor steht eine spätgotische Dreifaltigkeitskirche aus dem Jahr 1498. Weitere Baudenkmäler: – neugotisches mehrstöckiges Rathaus – Barockhäuser auf dem Dorfplatz – spätbarocke Friedhofskirche St. Nepomuk – jüdischer Friedhof aus dem 18. Jahrhundert
Geschichte
1380 – erste schriftliche Erwähnung des Dorfes Rabí 1420 – erste Belagerung der Burg durch die Hussiten 1421 – zweite Belagerung der Burg durch die Hussiten, Jan Žižka verlor dabei sein zweites Auge 1498 – Einweihung der Dreifaltigkeitskirche der Burg 1499 – Rabí wird Stadt 1502 – Versammlung der tschechischen Adeligen in Rabí 1559 – Vilém Vok von Rožmberk erwirbt Rabí 1570 – Rabí wird Teil des Besitzes von Adam Chanovský von Dlouhá Ves 1619/20 – Burg und Stadt werden von fremden Heeren geplündert 1708 – Jan Filip, Graf von Lamberk wird neuer Herr von Rabí 1720 – Burg Rabí brennt aus und wird unbewohnbar 1864 – Fertigstellung der Stadtbibliothek in Rabí 1869 – Errichtung des Postamts 1919 – Verkauf der Burg an den Verein zur Erhaltung historischer Denkmäler durch die Herren Lamberk
Wirtschaft
In der Gemeinde ist kein größeres Produktionsunternehmen ansässig. Durch seine historischen Sehenswürdigkeiten und die herrliche Umgebung bietet Rabí ideale Bedingungen für Urlaub und Erholung, daher sind viele örtliche Gewerbetreibende im Bereich des Tourismus tätig. Die meisten Einwohner pendeln aber nach Horažïovice oder Sušice.