Berching
Berching wurde durch die Gebietsreform und die Eingleiderung zahlreicher kleinerer Gemeinden zu einer der flächenmäßig größten Gemeinden in Bayern. Seit 1. Juli 1972 gehört Berching, nach Auflösung des Landkreises Beilngries, zum vergrößerten Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz. Die Stadt Berching ist die einzige Stadt der Oberpfalz, die eine vollkommen erhaltenen Stadtmauer mit vier Stadttoren und 13 Türmen umschließt. Die historische Altstadt von Berching ist äußerst sehenswert. In der Stadt Berching treffen Geschichte und neue Zeit signifikant aufeinander. Nur ein paar Meter gegenüber dem westlichen Stadttor fließt der Rhein-Main-Donau-Kanal vorbei. Berching liegt am Rhein-Main-Donau-Kanal mit Anlegestelle und Yachtboothafen. Bekannt ist Berching durch seinen Roßmarkt jedes Jahr Anfang Februar. Partnerstädte Berchings sind Obernberg am Inn/Österreich und Savigny/Frankreich.
Geschichte
In alten Büchern und Reiseführern findet man noch die Beschreibung dieser romantischen deutschen Stadt, mit mächtigen Stadtmauern, spitzen Türmen, schweren, eichenen Toren und gepflasterten Plätzen. Diese Städte sind selten geworden, häufig überbaut, dem Ideal der autogerechten Stadt zum Opfer gefallen. Ganz anders Berching. Bunte Häuser, ordentlich aneinander gereiht, kleine Kirchen, eine vollständig erhaltene Stadtmauer. Im 8. Jahrhundert gab es eine Kapelle an einem Salzhandelsweg, dann bildete sich die heutige Vorstadt, später die jetzige Innenstadt, die ab 1465 mit einer Wehrmauer befestigt wurde. Seit dieser Zeit wurde die Struktur nicht mehr verändert. Die Händler kamen und gingen, manche blieben auch und hinterließen Spuren. Mächtige Speicherhäuser, 5 Stockwerke hoch, zeugen vom Reichtum an der Straße zwischen Nürnberg und Regensburg. Christoph Willibald Gluck, der berühmte Opernreformator und Schöpfer von „Orpheus und Eurydike“, der Überwinder der erstarrten Barockoper, hier wurde er 1714 geboren. Im Jahre 1846 kam der Anschluss Berchings an Europa. König Ludwig I. schuf die erste Schiffsverbindung zwischen Main und Donau, Schwarzem Meer und Nordsee. Noch heute zeugen die stillen Wasser, die romantischen, moosbedeckten Schleusen von der ersten großen Zeit des Kanalbaus. Und fast 150 Jahre später wurde der Main-Donau-Kanal gebaut. Das bayrisch-europäische Renommee-Projekt hat Wasser, Leben und Schiffsverkehr nach Berching gebracht. Beide Kanäle ziehen heute die Radler an, die von Kelheim bis Bamberg auf autofreien und steigungsarmen Strecken fast 200 km zurücklegen können.