bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Orte
  • Tirschenreuth

Tirschenreuth

Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote
Besucher sind fasziniert von dem Kontrast zwischen der historischen Altstadt und dem modernen Stadtbild. Ruhe und Entspannung kann man in der unberührten Natur der weitläufigen Waldgebiete finden. Eindrucksvoll ist auch die „Tirschenreuther Teichpfanne“ mit zahlreichen Teichen und der Aussichtsplattform „Himmelsleiter“.

Im MuseumsQuartier kann man spannende Themen mit regionalem Bezug erforschen: Ausgangspunkt ist das Oberpfälzer Fischereimuseum, das unterirdisch mit dem alten Kloster verbunden ist. Dort sind weitere sechs Ausstellungen untergebracht, die sich mit der Stadtgeschichte, den Heimatvertriebene und der Porzellanindustrie befassen, mit Krippen und Ikonen und natürlich mit dem berühmtesten Sohn der Stadt, Johann Andreas Schmeller, dem Verfasser des ersten Bayerischen Wörterbuchs.

Unmittelbar daneben befindet sich das Luitpold-Theater, dass nach langen Leerstand aktuell saniert wird. In Sichtweite ist ebenfalls der zur Gartenschau 2013 entstandene Fischhofpark mit seiner historischen Bogenbrücke und dem barocken Fischhof. Unmittelbar am Haupteingang zum Fischhofpark gelegen lädt zudem seit Kurzem auch ein In- und Outdoor-Kletterzentrum zu sportlichen Aktivitäten ein.

Kultur
Tirschenreuth hat sich auch als Theaterstadt und Passionsspielstandort einen Namen gemacht. So finden große Eigenproduktionen statt – wie erst im Jahr 2022 die „Neue Tirschenreuther Passion“. 2027 wird das Stück als „EUROPASSION“ aufgeführt – dann werden in Tirschenreuth auch Abordnungen aus 16 europäischen Passionsspielorten erwartet.

Geschichte

Tirschenreuth ist die nördlichste Kreisstadt der Oberpfalz und liegt, nur etwa 15 Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt, im „Land der 1.000 Teiche“. In einer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1134 wird die Ortschaft noch als „Tursinrute“ bezeichnet. 1364 erhielt Tirschenreuth die Stadtrechte, zu Bayern gehört die Stadt seit 1623. Knapp 200 Jahre später, am 30. Juli 1814, erlebte Tirschenreuth den wohl dunkelsten Tag seiner Geschichte: Ein verheerender Brand legte fast die gesamte Stadt in Schutt und Asche. Nach dem Niedergang der traditionellen Porzellanindustrie Ende des 20. Jh. hat sich Tirschenreuth im Landkreis zu einer Leuchtturm-Kommune entwickelt.

Seit 2005 bewirkt das Stadtumbaukonzept ISUK große und überaus positive strukturelle Veränderungen in Tirschenreuth: 2009 wurde der Marktplatz umgebaut, 2013 fand die Bayerische Gartenschau „Natur in Tirschenreuth“ statt. Weitere Schritte waren der Neubau des Feuerwehrgerätehauses und die Sanierung der historischen Fronfeste. Für den gelungenen Umbau und die Nutzung als Hochschul-Standort und die Neugestaltung eines innerstädtischen Grünareals des Mühlbachparks hat die Stadt bereits mehrere Preise erhalten, so 2021 den Deutschen Städtebaupreis.

Wirtschaft

Der in Tirschenreuth beheimatete weltgrößte Straßenwalzenhersteller HAMM (2017 vom amerikanischen Unternehmen John Deere übernommen) beschäftigt heute rund 1.000 Mitarbeiter. Im Zuge der Behörden-Dezentralisierung ist zudem das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz seit 2013 in der Kreisstadt beheimatet.

Ort

Maximilianplatz 35, 95643 Tirschenreuth
Oberpfalz, Deutschland

Landkreis

Tirschenreuth

Fläche

103,95 km²

Einwohneranzahl

8.700 (22.08.2002)

Stadtverwaltung

Maximilianplatz 35, 95643 Tirschenreuth
Webseite
https://www.stadt-tirschenreuth.de/
E-Mail poststelle@stadt-tirschenreuth.de
Fax +49 9631 609-49
Telefon +49 9631 609-0

Tourist Info

Birgit Plößner
Maximilianplatz 38, 95643 Tirschenreuth
Webseite
https://tourismus.stadt-tirschenreuth.de/
E-Mail urlaub@stadt-tirschenreuth.de
Fax +49 9631 609-44
Telefon +49 9631 609-60

Öffnungszeiten

Rathaus:
Mo-Do: 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Fr: 08.00 – 12.00 Uhr

KulturAdressen

Kinder- und FamilienAusflugszielMuseumRegensburger Straße 6, 95643 Tirschenreuth

MuseumsQuartier Tirschenreuth

Kultur- / TouristinformationMaximilianplatz 38, 95643 Tirschenreuth

Tourist-Information der Stadt Tirschenreuth

MuseumSonstigeMaximilianplatz 35, 95643 Tirschenreuth

Stadt Tirschenreuth

AusflugszielKultur- / KunstvereinigungRegional / StadtmarketinginitiativeMaximilianplatz 35, 95643 Tirschenreuth

Natur in Tirschenreuth

Kultur- / KunstvereinigungRingstraße 96, 95643 Tirschenreuth

Na(h)KulTour e.V. – Verein der Gästeführer im Landkreis Tirschenreuth

BildungStiftlandring 1, 95643 Tirschenreuth

Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth

AusflugszielMähringer Straße 34, 95643 Tirschenreuth

Freibad Tirschenreuth

Kultur- / KunstvereinigungSchmellerstraße 4, 95643 Tirschenreuth

Fotofreunde Tirschenreuth

MuseumRegensburger Straße 6, 95643 Tirschenreuth

Oberpfälzer Fischereimuseum

MuseumSägmühle 4, 95643 Tirschenreuth

Plan-Weseritzer Heimatmuseum

Alle KulturAdressen

Karte

Maximilianplatz 35, 95643 Tirschenreuth, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung