Tirschenreuth
Geschichte
1134: Die Pfarrei Tirschenreuth wird zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1217/1218: Tirschenreuth geht in den Besitz des Klosters Waldsassen über. 1306: Verleihung der Marktrechte 1337: Erbauung des Klettnersturmes. Er ist heute der letzte Rest der ehemaligen Stadtbefestigung. Die Mauern sind mehr als 1 Meter dick, der Turm ist sieben Stockwerke hoch. Seinen Namen trägt er von dem Turmgeschlecht Klettner. 1364: Verleihung der Stadtrechte mit dem großen Stadtsiegel 1582/1583: Erbauung des Rathauses im Renaissancestil an der Westseite des Marktplatzes. 1592: Ermordung des Hauptmannes Valentin Winsheim. Nach dieser Tat wurden der Stadt alle Rechte genommen. 1623: Tirschenreuth kommt zu Bayern 1628: Die Stadt erhält wieder ihre Rechte. 1632: Wallenstein besucht Tirschenreuth 1643: Ermordung Wallensteins in Eger. Einfall schwedischer und kaiserlicher Truppen in Tirschenreuth. 06.04.1785: Der große Sprachforscher Johann Andreas Schmeller wird in Tirschenreuth geboren, er stirbt 1852. 1827: Goethe besucht Tirschenreuth 1814: Ein Feuer verwüstet die Stadt im Laufe von vier Stunden.
Wirtschaft
Eintrag ergänzen, ca. 1000 Zeichen stehen zur Verfügung