Cham
Die Stadt Cham wird als “Tor zum Bayerischen Wald” bezeichnet. Cham ist Kreisstadt, bedeutende Schulstadt mit zwei Gymnasien, einer Holzfachakademie, Realschulen und einer Reihe von Fortbildungseinrichtungen. Die Stadt Cham ist wirtschaftlticher Mittelpunkt des Landkreises Cham am Schnittpunkt von B 85, B 20 und B 22. Besonders gewonnen hat Cham durch die Landesgartenschau im Jahr 2001. Die Stadt Cham hat zwei Partnerstädte: die Einwohnergemeinde Cham im Kanton Zug/Schweiz die Stadt Klatovy in Tschechien.
Geschichte
Obwohl die Stadt in einer Flußschleife des Regens errichtet wurde, leitet sich ihr Name vom Flüßchen Chamb ab. Der Name geht auf das keltische Wort “kambos” zurück, das mit krumm oder gewunden übersetzt wird. Noch heute fließt die Chamb in vielen Windungen dahin, bis sie bei Cham in den Regen mündet.
Wirtschaft
Die Mittelpunktsfunktion von Cham wird insbesondere von der Wirtschaft geprägt. Das sind zum einen die Industriebetriebe an der Stadtperipherie, vielschichtig gegliedert und frei von Immissionen. Sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer: 11.271 (davon haben 5.701 Personen ihren Wohnsitz in Cham) Einpendler: 7.760 Personen Auspendler: 2.351 Personen.