„Erdäpflgrobn“ – Kartoffelernte im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen
Aufgrund der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Kartoffel widmet sich das Oberpfälzer Freilandmuseum am Sonntag wieder ganz dem Thema „Erdäpfel“. Im Mittelpunkt stehen die Feldarbeit, die Ernte und die Verarbeitung. Gezeigt werden von 13 bis 17 Uhr die Kartoffelernte mit dem Pferdegespann. Als eine Möglichkeit der Lagerung im Freien wird die Errichtung einer Kartoffelmiete vorgeführt und auf einem der Felder ist ein Kartoffelfeuer zu sehen.
Die Kartoffel war für die Bewohner der Oberpfalz nicht nur Grundnahrungsmittel, sondern Hauptnahrungsmittel. So gehören auch heutzutage typische Kartoffelgerichte zu den Spezialitäten der Oberpfälzer Küche.
Um 14 Uhr beginnt eine Sonderführung zum Thema Kartoffel. Irene Ehemann wird den Besuchern viel Wissenswertes über die Kartoffel näher bringen und passend zum Thema wird im Matzhof der Kartoffeldämpfer köstliche Gerüche verströmen. Selbstverständlich können hier auch Kartoffeln probiert werden. Im Matzhof ist auch eine Zusammenstellung von Geräten zu besichtigen, in der die Entwicklung der Anbau- und Erntemaschinen von ca. 1900 bis zur Mechanisierung der Landwirtschaft, ca. 1960, dargestellt ist. Diese Führung ist kostenlos, lediglich der Museumseintritt ist zu bezahlen.
Kinderaktion
Der Kartoffeldruck gehört zu den sehr alten und traditionellen Drucktechniken, die die meisten Erwachsenen aus ihren eigenen Kindertagen noch kennen dürften. Maria Nässl zeigt Kindern wie man aus Kartoffeln einfach Stempel schnitzen und damit Papier, Stoff oder Karton mit bunten Motiven bedrucken kann.
Familie Wiesenbacher, die Museumswirte, werden an diesem Sonntag einige Oberpfälzer Schmankerl in Ihrem Angebot haben.
Zum Abschluss bietet es sich an, einen Sack Kartoffeln mit nach Hause zu nehmen…