Wasserschloss Mitwitz – Ökologische Bildungsstätte Oberfranken
Ökologische Bildungsstätte Oberfranken – Naturschutzzentrum Wasserschloss Mitwitz e.V.
Die Idee der Ökologischen Bildungsstätte Naturschutzzentrum Wasserschloss Mitwitz e.V. wird von einem modellhaften Bündnis unterschiedlichster Vereine, Verbände und auch Kommunen getragen; Mitglieder sind z.B. der Bezirk Oberfranken, die Landkreise Coburg, Kronach und Lichtenfels; der Bayerisch Volkshochschulverbund, der Bayerische Bauernverband, der Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege, der Landesbund für Vogelschutz und oberfränkische Kreisgruppen des Bundes Naturschutz.
Die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken- Naturschutzzentrum Wasserschloss Mitwitz e.V. wurde 1985 gegründet. Der eingetragene Verein ist ein Zusammenschluß privater und kommunaler Organisationen, die sich entweder mit Natur- und Umweltschutz oder Erwachsenenbildung befassen.
Diese breite Basis bedeutet eine weitgefächerte Kompetenz und verhindert gleichzeitig einseitige Einflüsse. Somit arbeitet diese “Umweltstation” unabhängig und im Sinne des Verantwortungsbewußtseins für Natur und Umwelt, was im übrigen seit 1984 auch ein Bildungsziel und Auftrag der Bayerischen Verfassung ist. Leitbild Arbeitsbereich des Vereins ist der Natur- und Umweltschutz auf ökologischer Grundlage. Er will Kenntnisse über die natürliche Umwelt erarbeiten und vermitteln, Verständnis für ökologische Zusammenhänge wecken und durch Anschauung verdeutlichen und auf umweltgerechteres Verhalten des Einzelnen wie auch gesellschaftlicher Gruppen hinwirken. Er ist parteipolitisch neutral.
Aufgaben:
- Förderung des Naturinteresses und des Wertbewußtseins für die natürliche Umwelt und Verstärkung der Bereitschaft für naturschonendes Verhalten in der Bevölkerung,
- Vermittlung von Grundlagen und praxisorientierten Informationen aus den Bereichen Naturschutz und Ökologie durch Veranstaltungen und Publikationen,
- Ausrichtung und Leitung von Fortbildungsveranstaltungen, wie Seminaren, Tagungen, Exkursionen, ein- und mehrtägigen Lehrgängen,
- Förderung der Umwelterziehung an Schulen und Hochschulen, insbesondere durch Lehrveran-staltungen für Schüler und Studenten,
- Veranstaltungen der Lehrerfortbil-dung, Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit auf dem Gebiet der Ökologiedidaktik, sowie durch Einrichtung von Forschungs-, Experimentier- und Arbeitsflächen für einen praxisnahen Biologieunterricht,
- Erarbeitung ökologischer Grundlagen zu Fragen des Natur- und Umweltschutzes, insbesondere durch eigene Forschungstätigkeit und durch Herausgabe eines Publikationsorgans für faunistische, floristische und ökologische Untersuchungen.
Aktuelle Projekte finden Sie auf der Homepage.