Sudetendeutsches Musikinstitut SMI (Träger: Bezirk Oberpfalz)

Das 1991 eröffnete Sudetendeutsche Musikinstitut (SMI) erforscht, dokumentiert und fördert die sudetendeutsche Musikkultur (Musikkultur der Deutschen aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien) vom Mittelalter bis zur Gegenwart in all ihren Zusammenhängen, insbesondere auch zur tschechischen Musikkultur.
Es unterhält eine Präsenzbibliothek mit mehreren Tausend Büchern, Noten, Zeitschriften, Ton- und Tonbildträgern, sowie ein Archiv, in dem Autographen, Manuskripte, Plakate, Bilder, Mikrofilme, Briefe und sonstige Dokumente aufbewahrt werden und eine biographische Sammlung. Katalogisierung mittels EDV-Anlage (SINIX MX 300 INTEL).
Vier Arbeitsplätze für Besucher sowie Fotokopiergerät und Mikrofilmlesegerät sind vorhanden. Das SMI führt Forschungsprojekte und musikwissenschaftliche Veranstaltungen durch, u. a. bereits vier sudetendeutsche-tschechische Musik-Symposien, – gibt Bücher, Noten und CDs heraus und arbeitet zur Zeit an einem sudetendeutschen Musiklexikon (“Lexikon Deutsche Musikkultur Böhmen Mähren Sudetenschlesien” Langen Müller Verlag München 2000).
Es veranstaltet Konzerte und Musiktage z. B. die alljährlichen Sudetendeutschen Musiktage und die Elbogener Orgelfeste. Das Sudetendeutsche Musikinstitut hat seit 1995 eine Partnerschaft mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Masaryk-Universität in Brünn. 1994 wurde in Regensburg der Verein der Freunde und Förderer des Sudetendeutschen Musikinstituts gegründet.