bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Bildung
  • Sudetendeutsches Musikinstitut SMI (Träger: Bezirk Oberpfalz)

BildungKlassik

Sudetendeutsches Musikinstitut SMI (Träger: Bezirk Oberpfalz)

Das 1991 eröffnete Sudetendeutsche Musikinstitut (SMI) erforscht, dokumentiert und fördert die sudetendeutsche Musikkultur (Musikkultur der Deutschen aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien) vom Mittelalter bis zur Gegenwart in all ihren Zusammenhängen, insbesondere auch zur tschechischen Musikkultur.

Es unterhält eine Präsenzbibliothek mit mehreren Tausend Büchern, Noten, Zeitschriften, Ton- und Tonbildträgern, sowie ein Archiv, in dem Autographen, Manuskripte, Plakate, Bilder, Mikrofilme, Briefe und sonstige Dokumente aufbewahrt werden und eine biographische Sammlung. Katalogisierung mittels EDV-Anlage (SINIX MX 300 INTEL).

Vier Arbeitsplätze für Besucher sowie Fotokopiergerät und Mikrofilmlesegerät sind vorhanden. Das SMI führt Forschungsprojekte und musikwissenschaftliche Veranstaltungen durch, u. a. bereits vier sudetendeutsche-tschechische Musik-Symposien, – gibt Bücher, Noten und CDs heraus und arbeitet zur Zeit an einem sudetendeutschen Musiklexikon (“Lexikon Deutsche Musikkultur Böhmen Mähren Sudetenschlesien” Langen Müller Verlag München 2000).

Es veranstaltet Konzerte und Musiktage z. B. die alljährlichen Sudetendeutschen Musiktage und die Elbogener Orgelfeste. Das Sudetendeutsche Musikinstitut hat seit 1995 eine Partnerschaft mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Masaryk-Universität in Brünn. 1994 wurde in Regensburg der Verein der Freunde und Förderer des Sudetendeutschen Musikinstituts gegründet.

Adresse

Ludwig-Thoma-Straße 14, 93051 Regensburg
Oberpfalz, Deutschland

Kontakt

Dr. Andreas Wehrmeyer
Ludwig-Thoma-Str. 14, 93051 Regensburg
Webseite
http://www.bezirk-oberpfalz.de
E-Mail smi@bezirk-oberpfalz.de
Fax +49(0)941 - 9100-1349
Telefon +49(0)941 - 9100-1341

Karte

Ludwig-Thoma-Straße 14, 93051 Regensburg, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung