ArchaeoCentrum Bayern-Böhmen
Projektgesamtziel ist die Schaffung des ArchaeoCentrums Bayern-Böhmen als Institution, in der für weite Teile der Bevölkerung dauerhaft, nachhaltig und umfassend das gemeinsame Kultur-, und Naturerbe im Fördergebiet erlebbar gemacht wird.
Das ArchaeoCentrum untersucht und visualisiert das gemeinsame Erbe und gibt dadurch den Menschen im Projektraum eine größere, regionale Identität, die zu einer bewussteren Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte führt. Zudem befördern die zahlreichen geplanten Aktivitäten nachhaltig den grenzüberschreitenden, sanften Tourismus.
Die wichtigsten angestrebten Ergebnisse sind:
- Ein funktionierendes ArchaeoCentrum mit einer nachhaltigen Betriebsstruktur als Anlaufstelle für die Auseinandersetzung mit dem gemeinsamen Kultur-, und Naturerbe
- Eine mittelalterliche Dauerbaustelle als experimentalarchäologisches Freiluftlabor einerseits und touristische Attraktion andererseits
- Ein attraktives, ganzjähriges Angebot an Exkursionen, Vorträgen und Workshops
- Grenzüberschreitende, zweisprachige Ausstellungen im Projektgebiet. Diese Ziele tragen zur Erhöhung der Attraktivität des Kultur-, und Naturerbes bei durch die Inwertsetzung eines historisch und kulturell definierten gemeinsamen Kulturraumes.
Das ArchaeoCentrum Bayern-Böhmen wird von der Europäischen Union aus dem Programm Ziel 3 Europäische Territoriale Zusammenarbeit gefördert.