Teublitz
Teublitz liegt zentral in der mittleren Oberpfalz im Städtedreieck Burglengenfeld – Maxhütte-Haidhof – Teublitz, mit einer eigenen Ausfahrt an der A 93 Regensburg – Hof. Die Stadt ist umgeben von ausgedehnten Wald- und Weihergebieten, die Erholungssuchende zu Spaziergängen und sportlichen Aktivitäten einladen. Reichhaltige Fischgewässer für Angelfreunde sind vorhanden. Des weiteren befinden sich in Teublitz ein großer Stadtpark und der Wildpark Höllohe mit zoo-ähnlicher Tierhaltung, die zum Erholungsangebot beitragen. Zudem kann die Stadt zwei kostenlose Naturbäder vorweisen, von denen eines erst kürzlich in großen Umfang neu saniert wurde. Die Stadt Blovice/Tschechien und die Stadt Baborow (Bauerwitz)/Polen sind Partnerstädte von Teublitz.
Geschichte
Die Stadt Teublitz wurde erstmals urkundlich im Jahre 1230 erwähnt. Da sich Teublitz ursprünglich nicht im klösterlichen, sondern gräflichen Besitz befand, konnte es nicht in den Traditionsbüchern von Klöstern genannt werden; daraus erklärt sich die relativ späte urkundliche Erwähnung. Es wird vermutet – Name, Lage und Siedlungsgeschichte weisen darauf hin – dass der Ort wesentlich früher, möglicherweise schon um 800 bestanden hat. Teublitz wurde am 25.08.1939 zum Markt erhoben und erhielt gleichzeitig ein eigenes Wappen. Die Stadterhebung erfolgte am 09.08.1953. Viele Arbeiter des Eisenwerks Maximilianshütte, das im Jahre 1990 geschlossen werden mußte, errichteten damals in Teublitz ihren Wohnsitz. Heute ist Teublitz eine Stadt, die neben den üblichen Versorgungseinrichtungen auch auf sozialpolitischer und kultureller Ebene den Einwohnern in fast jeder Beziehung das bieten kann, was das Leben in unserer Zeit erforderlich macht.
Wirtschaft
Das 1953 gegründete Eisenwerk Maximilianshütte war bis zu seiner Schließung im Jahre 1990 der größte Arbeitgeber in unserer Region. Noch im selben Jahr siedelte sich die Blechverarbeitungsfirma Läpple, in den verlassenen Hallen der Maxhütte an. Dieser Betrieb, der überwiegend für die Autoindustrie produziert, beschäftigt heute knapp 800 Mitarbeiter. Ansonsten sind in Teublitz ausschließlich mittelständische Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen ansässig, die alles bieten, was für das tägliche Leben gebraucht wird. Viele Einwohner haben als Auspendler ihren Arbeitsplatz in den benachbarten Industriegebieten gefunden und Teublitz ist immer mehr zu einer modernen Wohngemeinde geworden. Allerdings ist bereits ein neues Industriegebiet „Samsbacher Forst“ in Planung.