Thanstein
Gemeinde Thanstein Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald
Wo der Oberpfälzer Wald in den Bayerischen Wald übergeht, der Böhmerwald von Ferne grüßt, liegt in einer abwechslungsreichen Wald- und Berglandschaft an einem sanften Berghang die Gemeinde Thanstein. Das Gesicht der Landschaft wird geprägt von Berg, Wald und Wasser. Die meist bewaldeten Kuppen und Berge steigen bis zu 700 m an und gewähren herrliche Weitblicke: im Osten die großen Bergrücken des Böhmerwaldes, Nordosten den Frauenstein mit dem Alt-Schneeberg, im Südosten die beiden Osserspitzen, den Arber, die Bischofshaube, im Süden den Schwarzwihrberg, im Westen die Schwarzachberge, im Nordosten den Rauhen Kulm und die Spitzen des Fichtelgebirges.
Die zahlreichen Weiher wie z.B. der Mühlweiher oder der in unmittelbarer Nähe gelegene Eixendorfer Stausee formen stille und unberührte Täler. Vor allem der Mühlweiher lädt zum Baden, Schwimmen und Bootfahren oder Zelten ein und Petrijünger können hier dem Angelsport huldigen. Die Dörfer und Weiler der Gemeinde haben meist ihr altes Ortsbild bewahrt. Abseits vom Trubel und der Hektik des Alltags findet der Gast in Thanstein Erholung und Entspannung. Ob in gutbürgerlichen Gasthöfen, in Ferienwohnungen, Privatpensionen oder im Reiterhof: In Thanstein können sich alle Gäste wohlfühlen.
Das gesellschaftliche Leben wird von zahlreichen Vereinen und deren traditionellen Veranstaltungen bestimmt, dem Birkerlfest in Kulz an Fronleichnam oder dem Burgfest in Thanstein. Auch die Konzerte in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Thanstein oder der Expositurkirche St. Josef in Kulz locken immer zahlreiche Besucher an. Im Herbst geht es dann auf zur “Thanstoiner Kirwa”, seit einigen Jahren wird hier wieder die Tradition der Kirchweih in Thanstein gepflegt. Wer zünftige Volksmusik, aber abends auch moderne Bands für die Jugend mag, kommt hier ebenfalls auf seine Kosten.
Der Ruf eine Fremdenverkehrsgemeinde zu sein, eilt Thanstein voraus, wovon nicht nur die jährlich steigenden Übernachtungszahlen zeugen. Sehenswert ist der Moorlehrpfad durch das einzige Flächenmoos der Oberpfalz, nämlich das Kulzer- und Prackendorfer Moos, oder der Pendant des englischen Stonehenge in Kulz. Auch für die Gesundheit ist gut gesorgt; 19 verschiedende Nordic-Walking-Routen führen mit einer Streckenlänge von 135 km rund um den nahegelegenen Schwarzwihrberg. Thanstein liegt an der einzigen Gabelung des Prädikatwanderwegs Goldsteig – hier können sie für ihren weiteren Weg zwischen der Nord- und Südvariante wählen.
Viele weitere Wanderrouten führen durch die unberührte Natur, so z.B. zur am Waldrand gelegenen Wallfahrtskapelle Schönbuchen, dem Warberg mit Rastkapelle, dem wildromantischen Murntal des Schwarzachtales, dem 710 m hohen Schwarzwihrberg oder zur Burgruine in Thanstein. Die einst große und stolze Burganlage war Sitz dreier mächtiger Rittergeschlechter: der Thansteiner, der Zenger und der Ebleben, später der Grafen von Holnstein, die im großen Weltgeschehen eine nicht unwichtige Rolle gespielt haben. Heute ist am Burgberg nur noch der Turm erhalten. Auch ist Thanstein ein Paradies für Reiter.
So warten zahlreiche Pferde darauf, gesattelt oder vor eine Kutsche gespannt zu werden. Ein weiteres Naturschauspiel erschließen dem Besucher die Skilanglaufloipen um den Eibenstein. Der Winter verzaubert die Hügel und Wälder mit seinem weissen glitzernden Teppich und reifgeschmückten Büschen und Bäumen. Die einheimische Bevölkerung vergnügt sich dann auch gerne beim Eisstockschießen oder Eislaufen.