bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Orte
  • Zwiesel

Zwiesel

Die Stadt Zwiesel gehört zum niederbayerischen Landkreis Regen. Der staatlich anerkannte Luftkurort im Bayerischen Wald ist ein beliebtes Urlaubsziel. Die Stadt liegt am Zusammenfluss des Großen und Kleinen Regen und grenzt an den Nationalpark “Bayerischer Wald”. Zwiesel ist vor allem bekannt für die Glasindustrie (Zwiesel Kristallglas AG, Kristallglasmanufaktur Theresienthal sowie zahlreiche weitere Glasherstellungs- und Glasveredelungsbetriebe), besitzt eine bekannte Glasfachschule und nennt sich aus diesem Grund auch “die Glasstadt”. Der Wahlspruch der Stadt lautet: “Fein Glas, gut Holz sind Zwiesels Stolz”. Neben der Glasindustrie prägt vor allem der Tourismus das wirtschaftliche Leben der Stadt.

In Zwiesel gibt es ca. 4000 Gästebetten in allen Kategorien und zwei Campingplätze. Die Wintersportregion Zwiesel ist eines der größten Skigebiete des Bayerischen Waldes. Die Bayerische Landesausstellung “Bayern-Böhmen: 1500 Jahre Nachbarschaft”, die im Jahr 2007 in Zwiesel stattfand, hat nicht nur fast 90.000 Besucher angezogen, sondern auch dem Leben in der Stadt und den Beziehungen zum tschechischen Nachbarn zu neuer Qualität verholfen. Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Mo–Do: 08.00–11.30 und 13.30–16.00 Uhr Fr: 08.00–12.00 Uhr

Geschichte

Die ersten Siedler waren der Sage nach Goldwäscher. Erstmals wird Zwiesel 1255 als Dorf mit einer hölzernen Kapelle erwähnt. 1280 ist der Ort ein wichtiger Umschlagplatz nach Böhmen. Ab 1313 wird Zwiesel bereits als Markt erwähnt, dem am 11. September 1560 von Herzog Albrecht V. von Bayern das heute noch aktuelle Wappen verliehen wurde. Die Entwicklung Zwiesels wurde immer wieder von Brandkatastrophen, Kriegen und Seuchen behindert. So wurde der Ort 1431 von den Hussiten und 1633 von den Schweden eingeäschert. 1741 fielen die Panduren ein und 1809 gab es eine große Schlacht am “Landwehrbergl” mit einer Horde böhmischer Plünderer. Doch wurde der Markt immer wieder neu aufgebaut. 1767 wurde die Bergkirche errichtet und 1838 das jetzige Rathaus erbaut.

In den Jahren 1891 bis 1896 wurde die neugotische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus erbaut. 1904 wurde Zwiesel zur Stadt erhoben und stieg rasch zum wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Mittleren Bayerischen Waldes auf. Von Beginn an waren Glas und Holz die bestimmenden Faktoren in der weiteren Entwicklung. Die Glasindustrie im Zwieseler Winkel geht bis ins 15. Jahrhundert (Rabenstein 1421) zurück. 1836 wurde die Kristallglasfabrik Theresienthal gegründet und 1872 begann der Glasmeister Anton Müller den Bau der Glashütte “Annathal”, der späteren Schott-Werke, die nun als Zwiesel-Kristallglas AG firmieren und der größte Kelchglasproduzent Deutschlands sind. 1904 wurde die Glasfachschule gegründet, die in der Folge zum Staatlichen Bildungszentrum für Glas avanciert ist.

Wirtschaft

Neben der Glasindustrie prägt vor allem der Tourismus das wirtschaftliche Leben der Stadt. In Zwiesel gibt es ca. 4000 Gästebetten in allen Kategorien und zwei Campingplätze. Das “Zwieseler Erlebnisbad” bietet neben einem 25 m Schwimmbecken, einem Außenbecken mit Strömungskanal auch Wohlfühl-Einrichtungen (Warmwassermassage, Kneipptretbecken etc.), sowie ein Dampfbad und anderes. Mit der Bayerwald-Sauna – gleich neben dem “Zwieseler Erlebnisbad” – steht ein weiteres Wellness-Angebot zur Verfügung.

Die Wintersportregion Zwiesel ist eines der größten Skigebiete des Bayerischen Waldes. Aufgrund der Höhenlage (bis 1.456 m am Großen Arber) ist ab Ende November bis zum Frühjahr mit ausgezeichneten Schnee- und Pistenverhältnisse für Carver, Langläufer und Boarder zu rechnen. Die Skigebiete sind mit Seilbahnen und Liften erschlossen. Über 150 km umfasst das Loipennetz um Zwiesel, von Anfängerloipen am Skistadion bis zur anspruchsvollen Loipe am Kaisersteig. Durch Zwiesel verläuft die insgesamt 180 km lange Bayerwald-Loipe, eine für sportliche Langläufer besonders interessante Strecke. Der Arber wurde vom Deutschen Skiverband als fester Bestandteil in den alpinen Ski-Weltcup-Kalender aufgenommen. Weitere touristische Angebote für Winterurlauber sind Wanderungen auf präparierten Winterwegen, Pferdeschlittenfahrten durch den verschneiten Nationalpark sowie Schneeschuhlaufen.

Ort

94227 Zwiesel
Niederbayern, Deutschland

Landkreis

Regen

Fläche

41.17 km²

Einwohneranzahl

9973 (29.11.2010)

Stadtverwaltung

Stadtplatz 27, 94227 Zwiesel
Webseite
http://www.zwiesel.de
E-Mail poststelle@zwiesel.de
Fax +49(0)9922 - 8405-45
Telefon +49(0)9922 - 8405-0

Tourist Info

Stadtplatz 27, 94227 Zwiesel
Webseite
http://www.zwiesel-tourismus.de
E-Mail touristinfo@zwiesel.de
Fax +49(0)9922 - 840527
Telefon +49(0)9922 - 840523

Öffnungszeiten

Rathaus:
Montag – Donnerstag: 08.30-11.30 und 13.30-16.00 Uhr
Freitag: 08.30-12.00 Uhr
 
Tourist-Information ab 20.12.2010:
Montag bis Freitag: 08.30 – 17.00 Uhr durchgehend
Samstag/Sonntag/Feiertag: 10.00 – 13.00 Uhr
Weihnachten und Silvester: 09.00 – 12.00 Uhr
Neujahr: geschlossen

KulturAdressen

Kinder- und FamilienBildungKultureinrichtungKulturpartnerEisensteiner Straße 20, 94227 Lindberg

Nationalparkzentrum Falkenstein

BildungTheresienthaler Straße 1, 94227 Zwiesel

Berufsbildungszentrum für soziale Berufe des Mädchenwerks Zwiesel e.V.

Kirche / KlosterPrälat-Neun-Straße 17, 94227 Zwiesel

Katholisches Pfarramt Zwiesel

GlasTheresienthal 25, 94227 Zwiesel

Kristallglasmanufaktur Theresienthal GmbH

GalerieKultureinrichtungDr.-Schott-Straße 23, 94227 Zwiesel

Galerie Gläserner Winkel

SonstigeStadtplatz 16-18, 94227 Zwiesel

Stadtplatz Zwiesel

SonstigeAngerplatz 6, 94227 Zwiesel

Angerplatz Zwiesel

SonstigeBöhmergasse 7, 94227 Zwiesel

Musikpavillon Zwiesel

SonstigeBaumsteftenlenzstraße 24, 94227 Zwiesel

Festplatz Zwiesel

SonstigeStadtplatz 27, 94227 Zwiesel

Rathaus Zwiesel

Alle KulturAdressen

Karte

94227 Zwiesel, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung