Holoubkov
Holubkov liegt in einer wunderchönen Landschaft, umgeben von Wäldern, ungefähr 9 Km östlich von Rokycany. Durch die Gemeinde führt die Eisenbahn Nr.170 (Prag-Pilsen-Eger). Etwa 500 Meter hinter der Gemeinde geht durch den Wald die Autobahn D5. Mittelpunkt der Gemeinde ist ein See mit einer Fläche von 14,5 ha, der aus dem Bach gespeist wird. Die Wasserenergie wird zur Eisen- und Schmiederzeugung genutzt. In der Gemeinde befinden sich Gemeindeamt, Grundschule, Post, Anlage des Gesundheitswesen und Bibliothek. Im kulturellen Bereich wurde die Theatergruppe unter der Leitung von J.Mosna in den Nachkriegsjahren bekannt. Als Sehenswürdigkeit ist eine im Jugendstil erbaute Villa zu nennen. Die Villa wurde von Jan Kotera geplant, sie gehörte J. Kubelik.
Geschichte
Die erste Urkunde stammt aus dem Jahr 1379. Die Gemeinschaft ist in der Gemarkung von Rozumberksgütern erwähnt. Schon im 15. Jh. wurde die Verarbeitung von Eisenerz nachgewiesen und in der Zeit Rudolfs des Zweiten gab es sogar eine Blashochofen. Ottos Enzyklopädie aus dem Jahr 1897 führt Holoubkov als Industriegemeinde in Böhmen ein. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Betrieb des Blashochofens beendet. Das Gießesreiwesen setzte man weiter fort. In der Geimeinde entwickelte sich auch Maschinenbau. Ein Hopfengärtenbetrieb, der sich mit der Erzeugung der Bearbeitungsmaschinen beschäftigte, wurde erfolgreich und die Fabrik entfaltete sich gut nach dem 1. und noch besser nach dem 2. Weltkrieg. In dem Betrieb arbeiten etwa 1000 Mitarbeiter. Ein weiterer sehr erfolgreicher Betrieb ist das Unternehmen Tenkozement
Wirtschaft
In der Gemeinschaft sind folgende Firmen tätig: DCK Holoubkov – Erzeugung von Schaltanlagen Vikomt CZ spol s r.o. – Produktion und Distribution Computern, TgS nástroje-stroje-technologické služby s.r.o. – Vertieb von Maschinen und Instrumenten, Produktion von Technologien für Metallbearbeitung OLBRICH – CZ s.r.o. – Maschinenbaubetrieb, POLYTEZA s. r.o. – Heizerzeugung, Heizverteilung, Fachheizugsbaufirma, Wasseristallation, Schlosserei, Messung der Emissionen und Immissionen, MILOSLAV DVOŘÁK – Tischlerei.