Radnice
Radnice befindet sich nördlich von Rokycany. Das Städtchen bietet seinen Besuchern folgende Sehenswürdigkeiten: Das Stadtmuseum Radnice ist im ehemaligen frühbarocken Schloss untergebracht. Gezeigt werden ethnographische, historische und naturwissenschaftliche Sammlungen aus dem Gebiet Radnice und eine Antiquitätensammlung des hier gebürtigen Václav Kočka Amort, einer bekannten Persönlichkeit der Stadt und ihrer Umgebung. Die Kapelle Mariä Heimsuchung auf dem Kalvarienberg oberhalb der Stadt wurde von Kilian Ignac Diezenhofer errichtet. Die 1720 gebaute Kirche St. Václav auf dem Marktplatz von Radnice kann man als Kleinod der Barockarchitektur bezeichnen. Die Kirche wird für religiöse Zwecke genutzt, zweimal jährlich tritt hier auch der Sängerchor Cantate aus Rokycany auf. Die Stadt Radnice ist auch heute noch ein lokales kulturelles Zentrum. Im Kulturhaus “Zur Rose” auf dem Marktplatz finden Tanzbälle, Vorträge, Theateraufführungen, Konzerte und Tanzkurse statt. In der Turnhalle des Sportvereins werden Diskos, Tanzbälle und Tanzfeste veranstaltet.
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1336, als Johann von Luxemburg Radnice an das Adelgeschlecht Rožmberk verkaufte, in dessen Besitz die Stadt bis 1431 war. 1570 erhielt Radnice von Maxmilian II. die Stadtrechte. Wahrscheinlich ließ Graf Kazimír Ferdinand von Kupferwald das Schloss von Radnice im Stil des Spätbarock umbauen. 1849 brannte das Schloss nieder und durch den folgenden Umbau verlor es seine ursprüngliche Gestalt. Die Herren Šternberk gewannen das Herrschaftgut von Radnice 1758 und hielten es bis 1945. Besonders Graf Kašpar von Šternberk hinterließ seine Spuren in der Geschichte von Radnice, weshalb auch der Marktplatz nach ihm benannt wurde. Er war einer der Gründer des Nationaltheaters in Prag und sammelte versteinerte Pflanzen aus der Gegend um Radnice. Die Stadt erlebte ihre Blütezeit in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts, als sie zum natürlichen Zentrum ihrer Umgebung wurde.
Wirtschaft
Das Städtchen konzentriert sich auf den Bereich des Touristenverkehrs.