Starý Plzenec
Starý Plzenec befindet sich 9 km südöstlich von der Stadtmitte Pilsens, im Flusstal der Úslava, an der internationalen Straße E49 (Karlovy Vary – Plzeň – České Budějovice). Durch den Ort führt die Eisenbahnstrecke Plzeň – České Budějovice (Nr. 190). In Starý Plzenec gibt es ein Postamt, eine Grund- und Hauptschule, eine Handels- und Handwerksfachschule, ein Ärztezentrum, eine Autowerkstatt, eine Filiale der Tschechischen Sparkasse, eine Pension, eine Gaststätte, ein Freibad, eine Turnhalle, einen Fußballverein, einen Handballspielplatz, Tennisplätze und das Museum der freiwilligen Feuerwehr Sedlec. Sehenswürdigkeiten: – romanische Rotunde St. Peter aus der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts – Burgruine Radyně aus dem Jahr 1361 – Ruinen der Kirchen St. Vavřinec und Heilig Kreuz aus dem 11. Jahrhundert – Kirche St. Johannes der Täufer aus dem 14. Jahrhundert – romanische Maria-Himmelfahrts-Kirche, im 14. Jahrhundert im gotischen Stil umgebaut – Rathaus mit Türmchen und Uhr aus dem Jahr 1851
Geschichte
Die örtliche Burganlage wird erstmals 976 im Zusammenhang mit der Niederlage Bayerns gegen das tschechische Heer unter Kaiser Ota II. erwähnt. Ab dem 10. Jahrhundert hatte die Burganlage am Hügel Hůrka die Funktion eines Verwaltungszentrums. Die Ansiedlung unterhalb der Burg lebte von Handel und Handwerk und entwickelte sich rasch. In den schriftlichen Quellen werden bis 1266 acht Kirchen und Kapellen erwähnt. Unter der Regierung von Fürst Jaromír wurde hier ein Münzhaus betrieben. Nach der Gründung der besser gelegenen Königsstadt Pilsen im Jahr 1295 verließen einige Einwohner Starý Plzenec und der Ort verlor an Bedeutung. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Städtchen sehr in Mitleidenschaft gezogen, verwüstet und niedergebrannt. Quellen geben an, dass nach dem Dreißigjährigen Krieg nur mehr fünf bis sechs Familien in Starý Plzenec lebten. 1845 wurde Starý Plzenec zur Marktstadt ernannt, 1902 zur Stadt. 1868 wurde der Ort an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Eine Übersicht der Besitzer: – Geschlecht Šternberk (15. Jh.) – Geschlecht Kokořovský (1561-1710) – Geschlecht Černín (1710-1816) – Geschlecht Waldstein (1816-1648)
Wirtschaft
Die wichtigsten Industriezweige in Starý Plzenec sind Maschinenbau, Weinproduktion und Möbelherstellung. In der Stadt sind folgende Firmen tätig: Bohemia Sekt AG – Schaumweinproduzent Serw GmbH – Maschinenbau PRONAP GmbH – Möbelhalbfabrikate Kanalizace a vodovody Starý Plzenec AG – Wasserleitungen und Kanalisation Český nakladatel GmbH – Flugblätter, Plakate, Broschüren, Ansichtskarten, Verlag