Bad Neualbenreuth
Bad Neualbenreuth – am Mittelpunkt Europas mit dem Kurmittelhaus Sibyllenbad und Heilquellen-Kurbetrieb. Der historische Marktflecken Bad Neualbenreuth (557 m.ü. NN) liegt am geographischen Mittelpunkt Europas in der waldreichen Mittelgebirgslandschaft des Nördlichen Oberpfälzer Waldes direkt an der böhmischen Grenze. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 5000 Hektar. Die Gemeinde hat ca. 1330 Einwohner in 12 Ortschaften. Bad Neualbenreuth kann auf jahrhundertelange enge Verbindungen zum Egerland zurück blicken. Das sogenannte Fraischgebiet um Bad Neualbenreuth gehörte von 1591 –1862 jährlich wechselnd zum Herrschaftsbereich des Stiftes Waldsassen (Bayern) und der freien Reichsstadt Eger (Böhmen). Zeugen aus dieser Zeit sind noch heute: Egerländer Fachwerk, Pfarrkirche, Egerer Stadtwald und die Sprache. Seit 1989 entwickelt sich das Sibyllenbad zum Oberpfälzer Gesundheitszentrum mit Bade- und Wellnesslandschaft, medizinischer Abteilung, BadeTempel und Kurpark. Dank Sibyllenbad ist Neualbenreuth heute der stärkste Tourismusort im Landkreis Tirschenreuth. Die Marktgemeinde unterhält als eigene Einrichtung eine Grundschule, einen zweigruppigen Kindergarten, Feuerwehren, Kläranlage, eigene Wasserversorgung, Bauhof, Kinderspielplätze, Gäste-Information, Heimatmuseum, 190 Kilometer Wanderwege sowie 30 ha Gemeindewald.
Geschichte
1284 erste urkundliche Erwähnung 1591 Beginn des Fraisch-Rezesses mit jährlich wechselnder Gerichtsbarkeit vom Stift Waldsassen zur Stadt Eger 1862 Ende der Fraisch 1930 Markterhebung 1989 Inbetriebnahme des Pilotprojektes Badehaus Maiersreuth als Keimzelle des Sibyllenbades 1996 Eröffnung des Kurmittelhaus Sibyllenbad 1997 Eröffnung BadeTempel 1998 Anerkennung zum Heilquellen-Kurbetrieb 1998 Anerkennung zum staatl. anerkannten Erholungsort 1999 Eröffnung Heilwasserparcours mit Verdunstungsgrotte, Einweihung, Kurweg 1930 wurde die Gemeinde zum Markt erhoben und bekam das Wappen verliehen. In ihm erinnert das Leistengitter in der unteren Schildhälfte an die ehemalige Gerichtsbarkeit der Stadt Eger, in deren Reichsstadtwappen seit dem 13. Jh. das Schräggitter ununterbrochen vorkommt. Im Jahr 2019 erhielt die Gemeinde das Prädikat “Bad” und darf sich nun Bad Neualbenreuth nennen.
Wirtschaft
In der Gemeinde Bad Neualbenreuth können die Grundbedürfnisse des täglichen Bedarfs gedeckt werden. Der größte Wirtschaftsfaktor ist der Tourismus mit ca. 250 Personen Beschäftigten. Im Gemeindegebiet liegen das Kurgebiet mit dem Kurmittelhaus Sibyllenbad, eine Bank, Schreinerei, Zimmerei, eine Bäckerei, eine Metzgerei, ein Blumen-geschäft, ein Sanitätshaus, ein Einzelhandelsgeschäft, Postagentur, einen Allgemeinarzt (Badearzt), ein Möbelhaus, drei Hotels, 13 Pensionen, 19 Gaststätten und drei Cafes. Bedeutend für die wirtschaftliche Entwicklung sind die nahegelegenen Grenzübergänge in Schirnding (30 km) für Pkw und Lkw, in Waldsassen/Eger (12 km) für Pkw und einheimische Lkw, Mähring (12 km)für Pkw und einheimische Lkw, 24 h und Bad Neualbenreuth für Fußgänger und Radfahrer.