Neumarkt i.d. Opf.
Die große Kreisstadt Neumarkt, einst pfalzgräfliche Residenz und mit kaiserlichen Privilegien ausgestatteter Handelsplatz zeugt heute noch vom Glanz früherer Zeiten mit ihren imposanten Bauwerken: das pfalzgräfliche Schloss, die Burgruine Wolfstein, die gotische Hallenkirche St. Johannes oder die Hofkirche mit dem Hochgrab des Pfalzgrafen Otto II. Das sehenswerte Stadtmuseum informiert nicht nur über die Geschichte und den Ursprung Neumarkts, es gibt wechselnde thematische Ausstellungen, u.a. über die “Expresswerke” in Neumarkt, die früher einer der Größten Fahradhersteller waren. Lebensader und Mittelpunkt der Stadt ist die Marktstraße mit ihren stolzen Bürgerhäusern, die gleich nach Kriegsende nach historischem Vorbild wieder aufgebaut wurden. Als kulturelles Zentrum im Oberpfälzer Jura hat sich Neumarkt schon längst etabliert: im historischen Reitstadel geben sich alljährlich die Größen der Musikwelt ein Stelldichein mit einem vielfältigen Programm von Klassik über Volksmusik bis hin zum Jazz und Kabarett. Die “Neumarkter Konzertfreunde” genießen ebenso einen überregionalen Ruf wie die “Opernakademie” oder die kostenlose Veranstaltungsreihe “Sommer im Park” und die Internationale Jugendbegegnung. Weitere Veranstaltungen von überregionalem Interesse sind die Neumarkter Passionsspielen und die Schlossspiele des Theatervereins auf der Freilichtbühne. Anziehungspunkte sind das jährliche Altstadtfest und das traditionelle Jura-Volksfest. Neumarkt bezeichnet sich als blühende und grüne Stadt. In den Parkanlagen des Landesgartenschaugeländes ist ein innerstädtischer Erlebnis- und Erholungsraum entstanden, der zum Flanieren einlädt. Zu einem erholsamen Aufenthalt in Neumarkt tragen fast unbegrenzte Freizeitmöglichkeiten bei: Radeln und wandern am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal, golfen auf 5 Golfplätzen in der Umgebung oder beim Stadtlauf (Halbmarathon) mitmachen.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1160. In Neumarkt traf sich der Handelsverkehr zwischen Nürnberg und Regensburg, der Leben und Reichtum in die Stadt brachte. Zwei pfälzischen Statthaltern hat Neumarkt seinen glanzvollen Aufstieg zu verdanken. Pfalzgraf Johann (1388-1443) wählte die Stadt zu seiner Residenz. Neben der weit über die Oberpfalz hinausreichenden Bedeutung als politischer, kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt bescherte der Pfalzgraf der Stadt Neumarkt eine Reihe herausragender Bauwerke. Pfalzgraf Friedrich II. (1482 – 1556) setzte die Tradition Neumarkts als Residenzstadt bis 1543 fort. Unter ihm entstand das herrschaftliche Renaissanceschloss. Im 19. Jahrhundert kehrte politische Stabilität ein. Gefördert von Ludwig I., entwickelte sich die Stadt zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum. Der bayerische König führte den Ludwig-Donau-Main-Kanal durch Neumarkter Gebiet. Mit dem Bau der Bahnlinie Nürnberg-Regensburg fand die Stadt – wie zu mittelalterlichen Glanzzeiten – wieder Anschluss an die großen Handelszentren. Damit besaß Neumarkt die besten Voraussetzungen für die allmählich einsetzende Industrialisierung. Bedeutende Unternehmen starteten ihre Welterfolge in dieser Zeit von Neumarkt aus. Hier siedelte sich 1882 die erste Fahrradfabrik des Kontinents – die Firma Express – an, hier nahm die Bleistiftfabrik Eberhard Faber ihre Produktion auf.
Wirtschaft
In Neumarkt findet die Wirtschaft einen Standort mit besten Voraussetzungen: eine finanziell kerngesunde Kommune, mitten in Bayern gelegen, mit optimaler Infrastruktur und niedrigen Steuerhebesätzen, die seit mehr als 25 Jahren nicht mehr er- höht wurden. In der Stadt leben rund 40.000 Einwohner, 3.780 Gewerbebe- triebe haben sich angesiedelt und etwa 17.000 Arbeitsplätze befinden sich im Stadtgebiet. Die Wirtschaftsstruktur in Neumarkt ist breit gefächert und reicht von kleinen Gewerbebetrieben bis zu großen, weltweit agierenden Firmen. Die Stadt Neumarkt weiß, was Investoren brauchen: kostengünstige Gewerbeflächen. Insgesamt stehen 11 Gewerbe- und Industriegebiete mit rund 306 Hektar zur Verfügung. Der Autobahnanschluss ermöglicht das schnelle Erreichen der Wirtschaftszentren Nürnberg und Regensburg. Ansprechpartner für Wirtschaftfragen ist Verwaltungsdirektor Josef Graf, Tel. 09181/255-124, Fax-Nr. 09181/255-195, e-mail: josef-graf@neu-markt.de.