Altenstadt a.d. Waldnaab
Die Gemeinde Altenstadt a.d.Waldnaab liegt im Zentrum des Landkreises Neustadt a.d.Waldnaab. Durch die unmittelbare Nähe zum Oberzentrum Weiden i.d. Opf. und dem künftigen Mittelzentrum, der Kreisstadt Neustadt a.d.Waldnaab, besitzt unser Ort mit seinen ca. 4.900 Einwohnern eine hohe Urbanität.
Die äußerst verkehrsgünstige Lage und seine sehr gute Infrastruktur empfehlen Altenstadt a.d.Waldnaab als begehrten Wohnort und ganz besonders als Standort für unternehmerische Aktivitäten.
Geschichte
Bereits um 900 n. Chr. wurde das heutige Gemeindegebiet aus dem fränkisch-karolingischen Herrschaftsgebiet wiederbesiedelt. Im Mittelalter lag Altenstadt an den drei Handelswegen “Goldene Straße”, “Magdeburger Straße” und “Eisenstraße”. Wichtige Jahreszahlen: 1000 n. Chr.: Kirche in Altenstadt 1609: Schule 1862: Eisenbahnanschluss ab 1925: Bleikristallglasherstellung 1956: Tausendjahrfeier 1975: Eingemeindung von Meerbodenreuth mit Ortsteilen 1998: 1.236 Gebäude und 5.156 Einwohner (Stand 01/2003)
Weitere Infos zur Geschichte der Gemeinde Altenstadt/WN: Heimatverein Altenstadt e.V.: www.heimatverein-altenstadt.de
Wirtschaft
Die Ausweisung des rund 18 ha großen “Gewerbeparkes Haidmühlweg” an der neuen Entwicklungsachse, der Autobahn A 93 München-Regensburg-Hof-Berlin und der Bundesstraße B 22 nach Bayreuth, macht Altenstadt a.d.Waldnaab noch interessanter und attraktiver. Die Gemeinde Altenstadt a.d.Waldnaab möchte sich mit diesem wertvollen Gebiet einbringen, um damit auch den Landkreis und die Region 6/Oberpfalz Nord zu stärken und positiv weiterzuentwickeln. Der Gewerbepark soll innovativen Unternehmern die Möglichkeit geben, ihre Investitionspläne umzusetzen und gleichzeitig ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden. Die Ansiedlung mittelständischer Betriebe soll eine neue, wirtschaftlich stabile Unternehmensstruktur schaffen, die möglichst vielen zukunftsträchtigen Branchen Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die Aufteilung in Gewerbe-, Misch- und Dienstleistungsgebiet innerhalb des Bebauungsplanes ermöglicht eine Diversifizierung und Durchmischung, die sich vor allem auf die Wachstumsbranchen des Dienstleistungs- und Handwerksbereich stützen könnte.