Die perfekte Welt
Das Thema „perfekte Welt“ basiert auf dem heutigen Lebensstil, in dem die gesamte Gesellschaft weitgehend von der Werbung beherrscht wird, in dem „erfolgreiche Menschen“ in exotische Länder in den Urlaub fahren, um für einen Moment aus dem leeren Umfeld der Wirtschaft oder Politik in eine noch leerere Erholung in Luxushotels an luxuriös ausgestatteten Stränden zu entfliehen. Dann kehren sie jedoch bald wieder zur alltäglichen Realität endloser Besprechungen und Verhandlungen zurück.
Viele Künstler reagieren auf unterschiedliche Weise auf diesen Lebensstil, der oft an Inhalt und Sinn verliert und dessen Akteure von einer sinnlosen Besprechung oder Diskussion zur nächsten eilen, mit dem Gefühl, dass sie arbeiten. Dennoch müssen sie irgendwo tief in ihrer Seele eine völlige Leere empfinden, wenn ihnen oft nichts Positives bleibt außer umfangreichen Vermögenswerten (oder auch Schulden).
Künstler wählen verschiedene Medien und Technologien (von Malerei, Skulptur, Zeichnung oder Collage über Fotografie bis hin zu Video, Performance und Installation), um ihre Sicht auf die zweifelhaften Werte der Gegenwart, auf endlose Fernsehdebatten über nichts, auf das endlose Wiederkäuen ermüdender und uninteressanter politischer Nachrichten und Informationen bis zum Überdruss, auf unerträgliche Internetdiskussionen, auf billige Unterhaltung zum bloßen Zeitvertreib übertrieben darzustellen. Manchmal überschreiten sie die Grenzen einzelner kreativer Bereiche, um ihre Meinung so präzise wie möglich auszudrücken.
Ausstellende Künstler:
 Jiří Načeradský, Kurt Gebauer, Michael Rittstein, Tomáš Měšťánek, Ivana Lomová, Jiří Petrbok, Jiří Surůvka, Lenka Klodová, Jiří Hůla, Milan Mikuláštík, Michaela Thelenová, Ondřej Brody & Kristofer Paetau, Štěpánka Šimlová
Kurator der Ausstellung:
 Jiří Machalický

 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 