bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • Das sog. „Kriegsgefangenen-Ferienlager“ auf Schloss Steinburg bei Bogen 1944/45

Das sog. „Kriegsgefangenen-Ferienlager“ auf Schloss Steinburg bei Bogen 1944/45

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19.30 Uhr | Teilnahme frei
Das sog. „Kriegsgefangenen-Ferienlager“ auf Schloss Steinburg bei Bogen 1944/45
Ein Propagandaprojekt und seine Widersacher
Vortrag von Rainer Ehm, Museumskurator, Regensburg

Es dürfte über den Altlandkreis Bogen hinaus kaum bekannt sein, dass sich auf Schloss Steinburg, heute Gde. Hunderdorf, 1944/45 ein sog. „Kriegsgefangenen-Ferienlager“ für britische Offiziere befand. 1943 waren im Großraum Berlin zwei solche Lager eingerichtet worden, in denen sich britische Kriegsgefangene in mehrwöchigen Aufenthalten von den Strapazen ihrer Kriegsgefangenschaft erholen sollten. Das Lager für Offiziere wurde im Mai 1944 nach Steinburg verlegt. Zeigte sich die Wehrmacht hier als besonders menschenfreundlich und kameradschaftlich gegenüber britischen Soldaten? Oder steckte hinter diesen „Ferienlagern“ eine ganz andere Absicht, ein propagandistischer Zweck?

Der Referent wird anhand von Erinnerungen ehemaliger „Urlauber“ detailliert den Alltag des Ferienlagers Steinburg beschreiben. Deutsches und britisches Aktenmaterial ermöglicht ihm aber auch einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen dieser scheinbaren Idylle. Inhaltlich verantwortlich für den Alltag in diesen „Ferienlagern“ zeichneten Propaganda-Abteilungen des Auswärtigen Amtes, die dabei eng mit entsprechenden Wehrmachtstellen und bald auch der SS kooperierten. Ziel war die Schaffung eines positiven Deutschland-Bildes in Großbritannien und den Commonwealth-Staaten, aber auch die „Gewinnung von Gefangenen für die Aktivpropaganda in antibolschewistischem und antijüdischem Sinne“, bis hin zur Freiwilligenwerbung für Wehrmacht bzw. für ein „British Free Corps“ der Waffen-SS.

Die Thematik erhielt eine zusätzlich dramatische Note, da aktive Angehörige des deutschen militärischen Widerstands in diesen Propagandastellen durchaus ebenfalls an einem positiven Deutschland-Bild in Großbritannien interessiert waren, an das man in einer Zeit nach Hitler hätte anknüpfen können, aber alle anderen damit verbundenen Propagandabemühungen soweit ihnen möglich sabotierten. Zu nennen sind hier insbesondere der Legationsrat im Auswärtigen Amt Dr. jur. Adam von Trott zu Solz (Jg. 1909, hingerichtet 1944) und dessen Vertrauter im „Ferienlager Steinburg“, dem dortigen Wehrmacht-Propagandabeauftragten Dr. phil. Ernst Falkner (1909-1950). In aktivem Zusammenwirken mit der letzten „Urlaubergruppe“ übergab Falkner das Lager am 25. April 1945 an die US-Streitkräfte. Anschließend agierte er als Bürgermeister von Steinburg, ab Mai als kommissarischer Landrat in Bogen, dann in gleicher Funktion in Regensburg, wo er zudem ab Juni 1945 auch als Regierungsvizepräsident von Niederbayern/Oberpfalz eingesetzt war. Dem ersten Deutschen Bundestag gehörte er als Abgeordneter der Bayernpartei von 1949 bis zu seinem Verkehrsunfalltod 1950 an.

Veranstaltungsort

Fraunhoferstraße 23, 94315 Straubing
Niederbayern, Deutschland

Termin

30.10.2025 19:45 - 21:15

Preise

0,00 €
Vortragssaal Gäubodenmuseum Straubing

Veranstalter

Historischer Verein für Straubing und Umgebung e.V.

Karte

Fraunhoferstraße 23, 94315 Straubing, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung