Kultur- und RadTour – Gratzener Bergland und Lainsitztal
Die diesjährige, bereits elfte Kultur- und RadTour von Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) und Bavaria Bohemia e.V. verbindet wieder Kultur mit Aktivurlaub. Diese Tour bietet ein viertägiges abwechslungsreiches Programm in der Gegend des Gratzener Berglandes und des Böhmerwaldvorlandes. Sie ermöglicht wertvolle Einblicke in die Kulturschätze im touristisch weniger erschlossenen Gebiet der böhmisch-österreichischen Landesgrenze. Die Strecken führen zu wunderschönen Burgen und Schlössern, durch malerische Dörfer und herrliche, weniger bekannte Landschaften und Flusstäler. Die Routen sind so gestaltet, dass sie immer die zum Radeln angenehmsten Abschnitte berücksichtigen. Gestaltet und begleitet wird die Kultur & RadTour von unserem ortskundigen Reiseleiter Dr. Mikuláš Zvánovec. Ein moderner Reisebus mit Radanhänger ermöglicht das Wechseln vom Rad in den Bus. Die Übernachtung erfolgt im ****Hotel Budweis im Zentrum der Region Südböhmen.
1.Tag | Mittwoch, 27. August
Gratzener Bergland – Lainsitzquelle – Pohoří na Šumavě – Benešov nad Černou – Kaplice (ca. 40 km)
Die erste Etappe beginnt im Ort Karlstift im österreichischen Waldviertel. Von dort geht es gleich hinauf zur Lainsitzquelle und über die Grenze ins geheimnisvolle Gratzener Bergland. In der heute verlassenen Gebirgsgegend findet man noch zahlreiche Spuren der einstigen Kulturlandschaft und der wichtigen Tradition der Glaserzeugung. Die Strecke führt in das ehemalige Dorf Pohoří na Šumavě (Buchers), an das heute noch eine teilweise eingestürzte Kirche erinnert. Durch die Lage am Eisernen Vorhang wurde der deutschböhmische Teil nach dem Zweiten Weltkrieg entsiedelt und blieb touristisch unerschlossen. Weiter führt die Route am Bucherser Teich entlang durch die unberührte Natur über Benešov nad Černou (Beneschau) und die Talsperre am Schwarzaubach bis in die ehemalige Bezirksstadt Kaplice (Kaplitz).
2. Tag | Donnerstag, 28. August
Wallfahrtskirche Dobrá Voda – Theresienthal – Nové Hrady – Gmünd – Weitra (ca. 50 km)
Heute startet die zweite Etappe bei Hojná Voda (Heilbrunn) inmitten des Gratzener Berglandes und des ältesten Naturschutzwaldes in Tschechien, dem Žofínský prales (Sophien-Urwald). Auf dem Besichtigungsprogramm steht die barocke Wallfahrtskirche in Dobrá Voda (Brünnl), die die Dominante des ganzen Berglandes bildet. Weiter geht es über Horní Stropnice (Strobnitz) ins Theresienthal – einen vom Geschlecht der Buquoy im 18. Jh. angelegten Landschaftspark mit Wenzelsbad, der Ruine des „Blauen Hauses“ und dem bekannten künstlichen Wasserfall. Bei der Mittagspause im geschichtsträchtigen Grenzstädtchen Nové Hrady (Gratzen) können die bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie die Burg, das Schloss und das Kloster besichtigt werden. Am Nachmittag führt die Etappe auf die österreichische Seite über das touristische Zentrum des Waldviertels Gmünd im Tal des Flusses Lainsitz bis in die „Kuenringerstadt“ Weitra.
3. Tag | Freitag, 29. August
Wasserschloss Červená Lhota – Soběslav – Planá nad Lužnicí – Sezimovo Ústí – Tábor (ca. 50 km)
Die heutige Radetappe ist dem Fluss Lainsitz gewidmet, der im Gratzener Bergland entspringt. Den Startpunkt bildet das märchenhafte Schloss Červená Lhota (Rotlhotta) mit seiner legendären roten Fassade. Ab Veselí nad Lužnicí (Wesseli) geht es am Fluss entlang. Sie besichtigen die Kleinstädte Soběslav (Sobieslau) und Planá nad Lužnicí (Plan), wobei die letztere in der Vergangenheit eine bekannte Sommerfrische war. Vor einhundert Jahren verbrachte hier auch der weltbekannte Schriftsteller Franz Kafka seine Sommeraufenthalte und arbeitete hier am Roman „Das Schloss“. Weiter geht es an der ehemaligen Präsidentenvilla bei Sezimovo Ústí (Alttabor) vorbei bis in die historische Stadt Tábor (Tabor), die bis heute das Erbe der Hussitenbewegung trägt. (Etappenlänge: 50 km mit Möglichkeit zur Verlängerung)
4. Tag | Samstag, 30. August
Křišťanov – Goldener Steig – Renaissance-Stadt Prachatice (ca. 30 km)
Die Abschlussetappe startet heute wieder in einer wenig bekannten und kaum berührten Waldlandschaft des Böhmerwaldvorlandes. Start ist im Böhmerwalddorf Křišťanov (Christianberg) mit dem Auerochsengehege und führt entlang der Grenze des Truppenübungsplatzes Boletice über teils oder ganz verschwundene Orte wie Arnoštov (Ernstbrunn) und Spálenec (Brentenberg) auf den Spuren des mittelalterlichen Goldenen Steiges, der von Passau nach Böhmen führte. Die Strecke führt über Záblatí (Bad Gründschädel), dem Geburtsort von Johanna Mugrauer, die als „Nachtigall des Böhmerwaldes“ bekannt war. Das Ziel dieser viertägigen Radtour ist die wunderschöne Renaissance-Stadt Prachatice (Prachatiz), wo die Reisegruppe die Tour ausklingen lässt, bevor die Heimreise in die Oberpfalz angetreten wird.
Leistungen
- 3 x Übernachtung mit Frühstück im ****Hotel Budweis.
https://www.hotelbudweis.cz/ - Busfahrt im modernen Reisebus
- 2 x Abendessen im Hotel, 1 x Abendessen im Restaurant in Budweis
- alle Stadtführungen und Eintritte, Südböhmischer Abend,
- deutschsprachige Radbegleitung durch Dr. Mikuláš Zvánovec auf allen Etappen.
Preis pro Person im DZ für Mitglieder von Bavaria Bohemia e.V.: 699,00 €
Preis pro Person im DZ für Nicht-Mitglieder: 719,00 €
Einzelzimmer-Zuschlag 100,00 € – Der Reisepreis beinhaltet die Mehrwertsteuer.
Den Reisepreis überweisen Sie bitte – nach Ihrer Anmeldung per E-Mail und unserer Bestätigung – auf unser Konto:
Bavaria Bohemia e.V.
IBAN: DE22 7505 1040 0031 5076 92
Sparkasse im Landkreis Schwandorf
Verwendungszweck: Radtour 2025
Ihre Anmeldung (bitte nur per E-Mail) ist verbindlich. Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittversicherung empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Witterungsbedingt kann es bei geplanten Besichtigungen zu Änderungen im Programmablauf kommen. Dafür bitten wir um Verständnis.
Ansprechpartnerin und Anmeldung:
Susanne Setzer, Tel.: 09674 924879, Mail: susanne.setzer@cebb.de