bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • Ausstellung
  • Jiří Kolář (1914 – 2002) – Collagen

Ausstellung

Jiří Kolář (1914 – 2002) – Collagen

Jiří Kolář wurde am 24. September 1914 in Protivín geboren, lebte von 1922 bis 1945 in Kladno und hatte viele Jobs. In den 1940er Jahren wurde er Mitglied der Gruppe 42. In den fünfziger Jahren wurde er inhaftiert. Er konnte nur kurz in den späten 1960er Jahren veröffentlichen und ausstellen. Von den frühen 1970er Jahren bis 1989 veröffentlichte Kolář in Böhmen kein einziges Buch und konnte keine Ausstellungen veranstalten.

Er lebte bis 1979 in Prag, ging nach der Unterzeichnung der Charta 77 ins Ausland und lebte von 1980 bis 1998 im Zwangsexil in Paris. Kolář lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2002 in Prag. Unser wichtigster lebender Künstler im Ausland hat weltweit mehr Anerkennung erhalten als in seiner Heimat. Seit den 1960er Jahren hatte er über dreihundert Ausstellungen.

Er veröffentlichte zehn Monografien und mehrere Dutzend Anthologien, Kinderbücher, Kataloge und bibliophile Bücher.

Als Jiří Kolář sein poetisches Debüt, Křestný listy / Der Taufschein (1941), veröffentlichte, hatte er bereits seine erste Ausstellung mit Collagen (1937). Er schloss sich als Dichter der Gruppe 42 an und widmete sich in den 1940er und 1950er Jahren auch der Poesie. Allmählich wurde er sich der begrenzten Kapazität von Worten in der menschlichen Kommunikation bewusst und war von der Unteilbarkeit der Poesie und der Durchlässigkeit der Grenze zwischen Wort und Bild überzeugt. Auf die gleiche spielerische Art und Weise, wie er die Sprache untergrub, um “zu dem Moment zu gelangen, bevor das Gedicht geschrieben wird”, untergrub er das Bild, um zu enthüllen, was es erschafft.

In seiner Kunst arbeitete er mit einem Skalpell anstelle eines Pinsels und ersetzte Farbe durch bedrucktes Papier und Klebstoff. Seine Collagen – Gemälde, Reliefs, Objekte, die mit Methoden der Rolllage, Prolage, Flylage, Chiasmage, Assemblage, Stratifie… – …sind ein Eindringen in die vielen Schichten und Falten der menschlichen Existenz.

Veranstaltungsort

Široká 71, Vnitřní Město, 381 01 Český Krumlov
Südböhmischer Bezirk, Tschechien

Termin

28.03.2024 10:00 - 31.12.2024 18:00

Preise

220,00 Kč | ermäßigt 100,00 Kč

Veranstalter

Egon Schiele Art Centrum

Karte

Široká 71, Vnitřní Město, 381 01 Český Krumlov, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

    Redaktionsbüro bbkult.net
     
    Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
    David Vereš
    Freyung 1, 92539 Schönsee
    Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
    david.veres@cebb.de

    © Copyright bbkult.net

    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookies
    • Datenschutzerklärung