bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • Ausstellung
  • Die Kunst des (Selbst-)Verkaufs. Künstler in den Fängen des Marktes des 19. Jahrhunderts

Ausstellung

Die Kunst des (Selbst-)Verkaufs. Künstler in den Fängen des Marktes des 19. Jahrhunderts

Auch wenn die Bücher oft darüber schweigen, mussten die meisten bildenden Künstler stets unter anderem von ihrer Arbeit leben. Das 19. Jahrhundert war eine Zeit, in der sich das Verhältnis zwischen Auftraggebern und Künstlern veränderte, das Verhältnis des Publikums zum Kunstwerk und die Marktmechanismen selbst einen neuen Charakter bekamen.

Manche Künstler fanden Existenzsicherung in einem Gewerbe, das auch mit einem „nicht-künstlerischen“ Gewerbe verbunden sein konnte. Sie arbeiteten mit Mustern, wehrten sich nicht gegen Kopien, die Vervielfältigung von Motiven und Werken oder den Einsatz neuer Reproduktionstechniken. Darüber hinaus unterstützten sie den Verkaufserfolg durch die Produktion kleinerer, preisgünstigerer Formate. Neben populären Landschaften oder Genreszenen erfüllten kleine Bildnisse den bürgerlichen Anspruch an ein rein kommerzielles Kunstprodukt. Auch kleine Grafiken könnten den Lebensunterhalt sichern: Visitenkarten, Speisekarten oder Diplome. Mit der Entwicklung grafischer Technologien, insbesondere der Lithographie, betrat ein renommierter Künstler häufig den öffentlichen Raum als Schöpfer von Plakaten und anderen Werbebannern.

Die Ausstellung konzentriert sich auf drei Kapitel, die für die künstlerische Bewegung dieser Zeit charakteristisch sind: Wie Werbung die Kunst beeinflussen konnte; wie das Kunstwerk durch Vervielfältigungen und Reproduktionen als Werbung profiliert wurde; und schließlich die Art und Weise (außerhalb öffentlicher Aufträge, Ausstellungen oder Sammlungen), wie der Künstler in das Marktumfeld eintrat.

Gezeigt werden Werke von Schlüsselfiguren der frühneuzeitlichen Kunst wie Norbert Grund, Josef Navrátil, Václav Brožík, Vojtěch Hynais, Josef Václav Myslbek, Luděk Marold und František Kupka.

Die Ausstellung entstand für das Programm des 44. Pilsener interdisziplinären Symposiums zum aktuellen Thema Markt und Kapital in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts, das im Rahmen des Festivals Smetana Tage 2024 stattfand, und wurde in Zusammenarbeit mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karlsuniversität vorbereitet.

Veranstaltungsort

Pražská 83/13, 301 00 Plzeň 3-Vnitřní Město
Pilsner Bezirk, Tschechien

Termin

29.02.2024 18:00 - 02.06.2024 18:00

Veranstalter

Westböhmische Galerie in Pilsen – Ausstellungssaal „13“

Karte

Pražská 83/13, 301 00 Plzeň 3-Vnitřní Město, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

    Redaktionsbüro bbkult.net
     
    Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
    David Vereš
    Freyung 1, 92539 Schönsee
    Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
    david.veres@cebb.de

    © Copyright bbkult.net

    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookies
    • Datenschutzerklärung