bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • Ausstellung
  • Dana Kyndrová | Normalisierung – November 89 – Truppenabzug

AusstellungFreizeit

Dana Kyndrová | Normalisierung – November 89 – Truppenabzug

1+

Die Galerie 4 – Gallerie für Fotografie lädt zu einer Ausstellung von 3 Fotosammlungen der führenden tschechischen Dokumentarfotografin und Kuratorin, Dana Kyndrová, ein.

Die erste von ihnen, die der Zeit der Normalisierung in der Tschechoslowakei gewidmet ist, zeigt Fotografien aus den 1970er und 1980er Jahren, als die Autorin sich systematisch damit beschäftigte, die Atmosphäre der kommunistischen Massenfeiern einzufangen, die auf der Letná-Ebene (Maifeiertag), auf dem Altstädter Ring (Jahrestag des Revolutionsrates und der Tag des Sieges im Februar) und im Strahov-Stadion (die Spartakiada) stattfanden. Für sie konzentrierten diese Demonstrationen die Schizophrenie der Normalisierung, bei der die Menschen das Regime zwar privat kritisierten, aber mehr oder weniger freiwillig an diesen Veranstaltungen teilnahmen und es somit bereitwillig unterstützten. Die Atmosphäre jener düsteren Zeiten wird auch durch Fotos vom Alltag unter der Normalisierung unterstrichen.

Eine andere Reihe von Fotografien zeigt die Zeit des Novembers 1989 oder der sogenannten Samtenen Revolution, als der Eiserne Vorhang fiel und die Gesellschaft den Sturz der kommunistischen Diktatur begeistert begrüßte und sich über die gewonnene Freiheit freute.

Dieser Wendepunkt in unserer modernen Geschichte wurde jedoch erst durch das Ende des sogenannten vorübergehenden Aufenthalts der sowjetischen Truppen auf dem Gebiet der Tschechoslowakei vollendet. Die Autorin hat sich in den Jahren 1990-1991 mit diesem Thema beschäftigt. Ihr Ziel war es nicht, eine detaillierte und genaue Chronik des Abzugs selbst zu erstellen, sondern sie konzentrierte sich darauf, die Atmosphäre in den sowjetischen Kasernen einzufangen, in denen sich der Vorbote des Zusammenbruchs des Sowjetreichs für sie visuell verdichtete. Das Elend und die Apathie der einfachen Soldaten inmitten der tristen, aufwühlenden kommunistischen Kulissen symbolisiert so nicht nur die beginnende Agonie des totalitären Systems, sondern weckt auch Mitgefühl für den einfachen Mann, der oft eine Marionette der großen politischen Spiele ist. Diese Sammlung enthält auch Farbfotografien, was in gewisser Weise eine Überraschung ist, da Kyndrová ihre Projekte ausschließlich in Schwarz-Weiß bearbeitet. Die Farbe unterstreicht hier also formal die Gesamtidee des Projekts, und ohne sie wäre uns nicht aufgefallen, wie aggressiv Rot- und Gelbtöne die agitatorische Dekoration dominieren.

Dana Kyndrová (*1955) studierte Französisch und Russisch an der Kunstfakultät der Karls-Universität in Prag (1979). Sie arbeitete zehn Jahre lang in der Abteilung für Sprachen an der Fakultät für Maschinenbau der Tschechischen Technischen Universität und nach November 1989 in der Abteilung für Sprachen an der Akademie der Darstellenden Künste. Seit 1992 ist sie als freiberufliche Fotografin tätig. Sie lebt in Prag. Im Alter von achtzehn Jahren begann sie zu fotografieren und hat sich immer auf die humanistische Schwarz-Weiß-Fotografie fokussiert. Sie hat zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland veranstaltet und acht Bücher veröffentlicht. Nepolepšitelná víra v lepší budoucnost (1998), Per musicam aequo (1998), Žena mezi vdechnutím a vydechnutím (2002), Odchod sovětských vojsk z Československa (2003), Podkarpatská Rus (2007), Algerie-Togo (2009),zusammen mit ihrer Mutter Libuše, Rituály normalizace / Československo 70. – 80. let (2011) und Rusové… jejich ikony a touhy (2015).

Sie erhielt mehrere Auszeichnungen: 1995-1999 Czech Press Photo (insgesamt 7 Preise), 1998 den Hauptpreis in der nationalen Runde des Fujifilm Euro Press Photo Awards (sie vertrat die Tschechische Republik im Februar 1999 bei der europäischen Runde in London), 2006 die Auszeichnung der Hauptstadt Prag (für eine Reihe von Fotos einer russisch-orthodoxen Pilgerreise), in denen sie das Leben der Prager Obdachlosen festhielt.

Neben ihrer eigenen fotografischen Arbeit hat sie in den letzten Jahren begonnen, sich der kuratorischen und organisatorischen Arbeit im Bereich der Fotografie zu widmen. Sie ist Autorin einer Monografie von Miloň Novotný (2000), der Publikationen 1945 Befreiung… 1968 Besatzung / Sowjetische Truppen in der Tschechoslowakei (2008) und Jan Palach 16.-25. Januar 1969 (2009). Für diese kuratorische Tätigkeit verlieh ihr der Verband der tschechischen Berufsfotografen den Titel “Persönlichkeit der tschechischen Fotografie 2008”.

Veranstaltungsort

Františkánské nám. 1, 350 02 Cheb
Karlsbader Bezirk, Tschechien

Termin

19.01.2024 18:00 - 08.03.2024 16:30

Veranstalter

Galerie 4 – Galerie für Fotografie, Beitragsorganisation der Region Karlsbad

Karte

Františkánské nám. 1, 350 02 Cheb, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

    Redaktionsbüro bbkult.net
     
    Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
    David Vereš
    Freyung 1, 92539 Schönsee
    Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
    david.veres@cebb.de

    © Copyright bbkult.net

    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookies
    • Datenschutzerklärung