Traditioneller Kirchweihmarkt im Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath
Der traditionelle Kirchweihmarkt im Freilandmuseum Oberpfalz ist die perfekte Einstimmung auf den Herbst und Winter. Am Sonntag, den 19.10. um 11 Uhr öffnet er seine Pforten für die Besucher im Museumsgelände. Es sind viele Handwerker aus der Region und aus dem Nachbarland Tschechien dabei.
- Marktangebot
Rund 40 Marktstände verteilen sich auf dem gesamten Gelände. Hier findet man alles, was man für die kalte Jahreszeit braucht: beispielsweise Strickwaren, Kerzen, Naturseifen, Holzartikel und Keramik. Angeboten wird auch Honig direkt vom Imker für die Hausapotheke. Aber auch kulinarisch kommen die Besucher auf ihre Kosten. Es gibt Kirchweihgebäck, gebrannte Mandeln, Liköre, Ziegenmilchprodukte – die Auswahl ist groß. Der Gartenbauverein Neusath wird herbstliche Gestecke und Kränze aus Naturmaterial vor Ort herstellen und auch verkaufen.
- Reparieren und nachhaltiger Konsum im Fokus
Das Freilandmuseum Oberpfalz als Umweltstation hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch über Nachhaltigkeit zu informieren. Deshalb ist am Tag des Kirwamarktes auch ein Reparaturtreff geplant. Experten zeigen an ausgewählten Stücken, wie man manche Dinge leicht selbst reparieren kann und informieren über die Repair-Cafés in der Region. Kleingeräte mitbringen und vor Ort – wenn möglich – reparieren lassen. Das ist allerdings nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Die Verbraucherschutz-Zentrale Bayern wird an einem Infostand den Vorteil von „Mehrweg“ präsentieren. Außerdem zeigen die Mitarbeiter des Freilandmuseums, wie man eigenes, ökologisches Spülmittel ganz einfach herstellen kann.
- Aktionsprogramm für Kinder
Kinder dürfen sich auf ein kleines Karussell freuen und es wird auch eine kreative Bastelaktion geben. Auch die historische Kegelbahn wird geöffnet.
- Pomologen und Obstsortenbestimmung
Im Eingangsbereich wird eine große Äpfel und Birnen Ausstellung zu sehen sein. Dabei haben die Besucher die Möglichkeit, ihre Äpfel- und Birnensorten kostenlos bestimmen zu lassen. Dafür müssen Sie lediglich vier bis fünf Früchte mitbringen. Bitte am besten mit Stiel und ohne sie zu waschen oder zu polieren. Pomologen des Kreisgartenamtes geben Ihnen dann Auskunft über Ihre Sorte.
Nach dem Rundgang mit Einkauf bietet sich eine Rast bei Kaffee und Kirchweihkuchen oder bei einer leckeren Brotzeit an. Das Museumswirtshaus sowie auch die Marktanbieter freuen sich auf Ihren Besuch…