bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • CeBB
  • Lesung mit Irena Dousková

CeBBLiteratur

Lesung mit Irena Dousková

“Was unterscheidet diese Nacht”

Vom Anfang unserer Zeitrechnung bis in die Siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts spannt sich der zeitliche Bogen der neun Geschichten. Nicht alle handeln von der Nacht, gemeinsam ist ihnen jedoch der dunkle Grundton, der hypnotische Spannungsaufbau, die überraschenden Wendungen und scharfen Pointen. Es sind Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, die sich in den prägenden Umständen ihrer Epoche – Krieg, Revolution aber auch bleierne Zeiten – wiederfinden und die angesichts der Ereignisse existenzielle Entscheidungen treffen müssen.

Die neun Geschichten, die im Original bereits 2004 erschienen sind, bieten keine entspannende Lektüre. Sie fordern ihre Leser:innen emotional und auch intellektuell. Irena Dousková erweist sich als Meisterin des Paradoxen. Ihre Erzählungen sind zugleich tief berührend und schwer erträglich, von zeitloser Gültigkeit und dabei hochaktuell.

Zur Autorin:
Irena Dousková wurde 1964 im mittelböhmischen Příbram in eine Schauspielerfamilie geboren. Seit 1976 lebt sie in Prag, wo sie ein Jurastudium an der Karls-Universität absolvierte. Den Rechtsberuf übte sie jedoch nie aus. Seit den Neunziger Jahren widmete sie sich verschiedenen journalistischen Tätigkeiten. Inzwischen ist sie eine der anerkanntesten Schriftstellerinnen Tschechiens und legt regelmäßig neue Titel vor.

Douskovás Werk umfasst Gedichte, Erzählungen und
Romane, die sie auch selbst sehr erfolgreich für die Theaterbühne bearbeitet hat. Darunter die lose Trilogie über das Mädchen Helena, das im Sozialismus aufwächst, als Jugendliche die sogenannte Samtene Revolution 1989 erlebt und später als erwachsene Frau mit der Realität der Nachwendezeit zurechtkommen muss. Ihre Bücher wurden bereits in 15 Sprachen übersetzt.

Irena Dousková versteht es, die menschlichen Facetten ihrer Figuren in oft bedrückenden äußeren Situationen zu beschreiben. Ihr Blick ist unbestechlich, doch niemals verurteilend. In Verbindung mit ihrem feinen Humor entsteht ein unverwechselbarer Stil, für den sie sehr geschätzt wird.

Übersetzung des Buches: Mirko Kraetsch
Ist 1971 in Dresden geboren, studierte Bohemistik und Kulturwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität sowie an der Karlsuniversität in Prag. Nach dem Studienabschluss als Magister Artium legte er die Staatlichen Prüfungen für Übersetzer für die tschechische und für die slowakische Sprache ab.

Seit 2000 ist er als freiberuflicher Übersetzer für Prosa, Dramatik und Lyrik sowie als Literaturvermittler und Moderator von Lesungen im gesamten deutschsprachigen Raum tätig.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BALEANE-Verlag statt.

Die Lesung findet im Projekt “Kultur ohne Grenzen – Begegnung Bayern-Böhmen statt und wird finanziell vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond und dem Landkreis Schwandorf unterstützt. 

Veranstaltungsort

Freyung 1, 92539 Schönsee
Oberpfalz, Deutschland

Termin

16.03.2023 19:00 - 21:00

Preise

Eintritt frei, Spenden werden erbeten

Veranstalter

Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)

Karte

Freyung 1, 92539 Schönsee, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung