bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • CeBB
  • Online-Vorstellung des didaktischen Schulprogrammes “Geschichtswerkstatt – Spurensuche in der eigenen Biographie”

CeBBFilmKurs / WeiterbildungVortrag / Diskussion

Online-Vorstellung des didaktischen Schulprogrammes “Geschichtswerkstatt – Spurensuche in der eigenen Biographie”

Auf Basis des Films „2 Brüder – 2 Nationen“ von und mit der Filmemacherin Petra Dombrowski.

In Zusammenarbeit mit der Filmemacherin Petra Dombrowski wurde im Jahr 2021auf Basis ihres Filmes „2 Brüder – 2 Nationen“ ein didaktisches Konzept für bayerisch-böhmische Schulbegegnungen entwickelt. Der Dokumentarfilm spielt in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges. Dabei geht es um zwei Brüder, die im mährischen Brünn in einer deutsch-tschechischen Familie aufwachsen. Der eine entschied sich, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, der andere behielt die tschechoslowakische. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird der „deutsche“ Bruder vertrieben. Das Schicksal der beiden Brüder steht exemplarisch für die Auswirkungen geschichtlicher Ereignisse auf den einzelnen Menschen sowie auf ganze Generationen.

Im Mittelpunkt der Geschichtswerkstatt steht die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der deutsch-tschechischen Geschichte und mit der Frage, wie Identität, Migration und Zäsuren in der Biographie, Fremd- und Selbstzuschreibung von ethnischer Zugehörigkeit, Grenzen und politische Regimes die Lebensgestaltung von Individuen beeinflussen. Dabei wird immer Bezug genommen auf eigene Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und dazu angeregt, selbst in der Familiengeschichte zu forschen.

Die Geschichtswerkstatt bietet sich für Begegnungen von Partnerschulen an. Die Schulbegegnungen sind in Präsenz auf zwei Tage angelegt. Dank der Förderung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und den Landkreis Schwandorf können die Programm- und Unterkunftskosten sowie ein Fahrtkostenzuschuss durch das Centrum Bavaria Bohemia übernommen werden.

Zur Konzeptvorstellung am Dienstag, 25. Januar 2022 laden wir herzlich pädagogisches Lehrpersonal ein, um einen Einblick in die „Geschichtswerkstatt“ zu erhalten.
An der Vorstellung des Konzeptes nimmt ebenfalls Frau Petra Dombrowski teil.

Nach Anmeldung bei Frau Ivana Danisch (ivana.danisch@cebb.de) wird Ihnen der Link zur Online-Konferenz zugeschickt.

Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht.

Die Veranstaltung wird im Projekt „Kultur ohne Grenzen“ durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und den Landkreis Schwandorf gefördert.

Veranstaltungsort

Freyung 1, 92539 Schönsee
Oberpfalz, Deutschland

Termin

25.01.2022 16:00 - 18:00

Veranstalter

Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)

Karte

Freyung 1, 92539 Schönsee, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung