Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen: Programmübersicht- und Hinweise auf die Saison 2007
Am Samstag, den 17. März, beginnt nach der langen Winterpause wieder die Saison im Oberpfälzer Freilandmuseum.
Museumsladen
Zu Saisonbeginn wird der Museumsladen, der im letzten Jahr aufgebaut worden ist, eröffnet. Ein buntes Sortiment an hauseigenen Produkten wie Wurst vom Weideschwein und Apfelsaft aus der Streuobstwiesenernte werden ergänzt durch Reisigbesen, Holzschuhe, Kunsthandwerk und Kinderspielzeug.
Freitag, 23. März
Premiere zum Stück “Wirtshausmord und Bauernplag” im Gelände des Museums.
Saisoneröffnung
Sie wird eingeleitet mit der Ausstellung “Waldbuckelwelten – Grenzlandschaften der Oberpfalz und von Niederbayern”.
Günter Moser und Konrad Jäger haben die Schönheit der Landschaft sowohl mit weitem Blick als auch mit Liebe zum Detail eingefangen und präsentieren ihre Ausstellung im Oberpfälzer Freilandmuseum.
Jahresmotto
Das diesjährige Jahresmotto im Freilandmuseum ist “Bayerisch-Böhmische Nachbarschaft” Das Museum ist damit auch Treffpunkt im Begleitprogramm der Landesausstellung “Bayern-Böhmen – 1500 Jahre Nachbarschaft”, die das Haus der Bayerischen Geschichte dieses Jahr in Zwiesel veranstaltet.
Freitag, 16. März, um 19.30 Uhr
Eingeleitet wird das Jahresmotto durch einen Vortrag vom Museumsleiter Dr. Ralf Heimrath mit dem Thema “Bayern und Böhmen. Aspekte einer wechselvollen Beziehung”
Sonntag, 13. Mai
Ein Höhepunkt innerhalb der Veranstaltungen wird das bayerisch-böhmische Dudelsacktreffen
2. Juni bis zum 19. August
Einen außergewöhnlichen Gebrauchsgegenstand zum Thema hat die Ausstellung “Werkzeug, Kunstwerk, Schmuckstück – der Kamm” aus der Sammlung Burkhard Greger
14. Juli bis zum 16. September
Begleitausstellung zur Landesausstellung Bayern-Böhmen
Sonntag, 29. Juli
Das Museum lädt alle kleinen Freunde zum großen Kindertag ein.
15. September bis 4. November
Ausstellung “Die verschwundenen Dörfer im Bezirk Tachau, südliches Egerland”
Oberpfalztheater
Den Denkenbauernhof bespielt an drei Wochenenden im Juli das Oberpfalztheater mit dem “Ruepp”, einem Stück nach dem gleichnamigen Roman von Ludwig Thoma.
Szenische Führung
Das Museum selbst wird einige szenische Führungen mit dem venezianischen Kaufmann anbieten, der zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Oberpfalz bereist.
Volksmusik
Auch heuer gibt es wieder ein großes Angebot für die Freunde der Volksmusik. Musikantenstammtisch, Tanz auf der Tenne und zum zweiten Mal der “Musikantenlöwe”, ein Wettbewerb, der zusammen mit dem Lions Club Oberpfälzer Wald durchgeführt wird.
Traditionelle Veranstaltungen
Die Veranstaltungen zum Thema Landwirtschaft und ländliches Handwerk bilden wie immer den Leitfaden durch die Museumssaison. In diesem Jahr wird auch wieder ein Kohlenmeiler entzündet.
Kulinarisches
Auch Kulinarisches wird wieder im Museum geboten. Das frischgebackenen Brot des Museumsbäckers wird an besonderen Tagen durch Brotkuchen erweitert und Ende Juli gibt es ein Brotfest.
Führungen, Kurse und Schülerprojekte
Sie beschäftigen sich heuer mit dem Thema Umwelt, nicht zuletzt aufgrund seines großen Engagements zur nachhaltigen Erziehung, darf sich das Museum jetzt “Ausgezeichneter Partner der Umweltbildung Bayern” nennen.
Ferienprogramme
Für die jungen Museumsbesucher wurden die Ferienprogramme erweitert und zwei neue Schülerprojekte eingerichtet. “Blockbau und Fachwerk” sowie “Vom Papyrus zum Papier” bieten Gelegenheit nicht nur durch Zuhören sondern auch durch Mitmachen Dinge zu begreifen.