Kulturstiftung Bavaria Bohemia

Die gemeinnützige Kulturstiftung Bavaria Bohemia wurde auf Empfehlung des Kuratoriums des Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) im Oktober 2013 von fünf Stiftern mit einem Anfangskapital von 50 Tsd. Euro gegründet. Stiftungsvorstände bei der Gründung waren Dr. Wolfgang Kunert (Regierungspräsident der Oberpfalz a.D.) und Dr. Rudolf Ebneth (Leiter Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeiterkommunikation der BMW AG Group Werk Regensburg). Mit der Übergabe der Stiftungsurkunde durch Regierungspräsidentin Brigitta Brunner am 7. Okt. 2013 an Anne Gierlach, 1. Vorsitzende von Bavaria Bohemia e.V., erhielt die Stiftung Rechtskraft.

Die Gründung erfolgte im Bestreben, das in Trägerschaft des gemeinnützigen Vereins „Bavaria Bohemia e.V.“ erfolgreich geführte Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee ideell und materiell zu unterstützen und damit

  • das Kulturleben, den Kulturaustausch und die kulturelle und partnerschaftliche Zusammenarbeit der bayerischen und tschechischen Nachbarregionen weiter zu vertiefen,
  • den Kulturschaffenden, den Kultureinrichtungen, den Kulturanbietern und den partnerschaftlichen Initiativen einen zweisprachigen Informations-, Austausch-, Präsentations-, Vernetzungs- und Begegnungsort auf Dauer zu sichern,
  • zur Völkerverständigung und zum Abbau von gegenseitigen Vorbehalten, fehlender Kenntnisse über das Nachbarland und vorhandener emotionalen Schranken beizutragen.

 

Der Stiftungszweck soll insbesondere durch folgende, in § 2 der Stiftungssatzung definierte Maßnahmen verwirklicht werden:

  1. Begegnungsangebote und grenzüberschreitende Kulturarbeit, Kulturpräsentation und Kulturvernetzung,
  2. Förderung und Durchführung von Maßnahmen und Programmen, welche die grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit vertiefen, partnerschaftliche Aktivitäten stärken, der Darstellung des Kunst- und Kulturschaffens dienen und zum Miteinander der bayerischen und tschechischen Nachbarregionen beitragen,
  3. Förderung des kulturellen und partnerschaftlichen Informationsaustauschs mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit zwischen Bayern und Tschechien,
  4. Anstoß zu öffentlicher Diskussion und Präsentation von Themen, die die Menschen beider Nachbarregionen bewegen und die zur Völkerverständigung, dem Abbau von Vorurteilen und zur Aussöhnung beitragen,
  5. Förderung des aktiven Potenzials in Kunst und Kultur der Nachbarregionen,
  6. Förderung kultureller, partnerschaftlicher, kommunaler, schulischer, universitärer und öffentlicher Begegnungsimpulse, Kooperationen und Ausbildungsprojekte,
  7. Herausgabe und redaktionelle Betreuung von medialen Informationen, Newslettern, grenzüberschreitenden Internetportalen und in Sozialen Netzwerken,
  8. Auszeichnung besonderer Leistungen und Verdienste um die gute Nachbarschaft.

Die Gründungsstifter setzten große Hoffnung auf eine breite Unterstützung der Stiftung – wie bei einer Bürgerstiftung mit dem Wunsch, das Stiftungskapital durch Zustiftungen von Gönnern so zu vermehren, dass die Erträge zur Erfüllung des Stiftungszwecks beitragen. Das Stiftungskapital ist unantastbar. Nur die Erträge aus der Stiftung stehen für die satzungsgemäßen Aufgaben zur Verfügung.

Dank kleinerer und größerer Zustiftungen ist das Stiftungskapital inzwischen auf über 200 Tsd. Euro gewachsen. Mit der Sparkasse im Landkreis Schwandorf als bisher größten Zustifter. Stiftungsvorstand und Stiftungsrat bemühen sich intensiv, weitere Zustifter zu gewinnen, um das Stiftungskapital zu erhöhen, das in einem professionell betreuten Kulturfonds der Sparkasse angelegt ist.

 

Gründungsstifter im Jahr 2013 waren

  • Sparkasse im Landkreis Schwandorf (30.000,00)
  • Peter Esser, Regensburg (5.000,00)
  • Josef Kappenberger, Cham (5.000,00)
  • Reinhard Söll, Regensburg (5.000,00)
  • Bavaria Bohemia e.V. (5.000,00)

 

Weitere Zustiftungen über 5.000 Euro

  • Sparkasse im Landkreis Schwandorf
  • Raiffeisenbank im Naabtal eG
  • VR Bank Mittlere Oberpfalz eG
  • Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
  • BMW AG Group Werk Regensburg/Wackersdorf

 

Kontoverbindung
Sparkasse im Landkreis Schwandorf  | IBAN: DE34 7505 1040 0031 2992 17

Die Verantwortung für die  Kulturstiftung Bavaria Bohemia liegt den Händen der beiden Stiftungsvorstände Hans Eibauer (Vorsitzender) und Richard Brunner und dem Stiftungsrat mit 8 Mitgliedern unter dem Vorsitz von Landrat Thomas Ebeling.

Download der Stiftungssatzung
Satzung der Kulturstiftung Bavaria Bohemia als pdf-Download