bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • CeBB
  • 14. Bayerisch-Böhmisches Volkstanz- und Volksmusiktreffen führen das CeBB ins Programmjahr 2020

Veröffentlicht am 29. Januar 2020 CeBB

14. Bayerisch-Böhmisches Volkstanz- und Volksmusiktreffen führen das CeBB ins Programmjahr 2020

Volles Haus, bestens aufgelegte Tanzpaare, virtuos aufspielende Musiker und tanzfreudiges Publikum aus der ganzen Oberpfalz und aus dem Nachbarland machten das 14. Bayerisch-Böhmische Volkstanz- und Volksmusiktreffen am Sonntag, 26.01.2020 zu einem kurzweiligen Nachmittag.

Bei idealem Wetter für einen Ausflug füllte sich am Sonntagnachmittag die historische Gewölbehalle des Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) schnell mit Freunden von Volkstanz und bayerisch-böhmischen Klängen aus der ganzen Oberpfalz und dem Nachbarland. Als Leiterin Veronika Hofinger, auch im Namen von Trägervereinsvorsitzender Irene Träxler, die Gäste begrüßte, war schon fast kein Platz mehr frei an den eng aufgereihten Biertischgarnituren im ehemaligen Kommunbräuhaus. Musik, Gesang und Tanz begeisterte das Publikum, das sich wie jedes Jahr von der Volkstanzgruppe Schönsee nicht zweimal bitten ließ, mitzutanzen.

Die Böhmerwald Dudelsackmusik “Pošumavská dudácká muzika” eröffnete den Musik- und Tanzreigen unter der Leitung von Tomáš Spurný, der mit seinen Überleitungen im badisch eingefärbten Deutsch schnell die Herzen der Gäste eroberte. Des Rätsels Lösung für die überraschenden Sprachkenntnisse: Er ist schon 15 Jahre als freischaffender Musiker, Chorleiter, Solist und Musiklehrer im Breisgau tätig. Dann füllte die Schönseer Volkstanzgruppe den Tanzboden. Sie hatte mit ihren sechs Tanzpaaren unter der Leitung von Monika Bayer, wie immer musikalisch begleitet von Martin Ebenhöch, ein Heimspiel. Die musikalischen Zwischenparts übernahmen „Die Z’s“. Das Trio mit Carolin an der Steierischen, Marina mit Akustikgitarre und Reinhard mit Baritonhorn und Kontrabass, sorgte mit ihrer Musik nach dem Motto “ziacha´d – zupfer´d – zünftig” für Stimmung im Saal und volle Tanzfläche.

Mehrmals wechselten sich die Gruppen ab. Die schon 1989 gegründete Böhmerwald Dudelsackmusik musste anfangs gegen den Geräuschpegel in der Halle ankämpfen, doch als von hinten laute „Ruhe, Rufe“ kamen, waren die herrlichen Klänge von Dudelsack, Geige und Klarinette gut zu hören. Die Schönseer Volkstanzgruppe, seit dem ersten Bayerisch-Böhmischen Volkstanz- und Volksmusiktreffen im Jahr 2007 dabei, zeigte mit achtzehn Tänzen ihr breites Repertoire. Nach dem Einzug der sechs Tanzpaare eröffneten sie den ersten Teil mit einer Schleudermazurka, dem Böhmerwaldlandler und dem Brucktaler. Dann die Sternpolka, bei der sie Gäste zum Mittanzen auf die Tanzfläche holten. Niemand aus dem Publikum gab einen Korb, die Tanzschritte waren schnell gelernt. Auch in Runde zwei, drei und vier waren beim „großen Atlantik“, der Zigeuner- und der Krebspolka die Gäste zum Mittanzen eingeladen.

Tanzen und Zuschauen machten durstig und hungrig. Gabi Dlubal, 2. Vorsitzende von Bavaria Bohemia e.V., kümmerte sich mit ihren ehrenamtlichen Helfern und dem CeBB-Team um das leibliche Wohl der Gäste. Fast ausverkauft waren am späten Nachmittag die böhmischen Schmierkuchen, die hervorragend mundeten und die eine schon mehrfach für ihre Kolatschen ausgezeichnet Bäckerei nahe Staňkov lieferte. Am Schluss noch der Dank an das Serviceteam, die Schlossbrauerei Fuchsberg für das gespendete Fass Bier, den Besuchern für die freiwilligen Programmspenden und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der das Projekt Kultur ohne Grenzen – Begegnung Bayern Böhmen seit Jahren fördert.

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung