Notizen aus Böhmen: Öffentlicher Hundespielplatz in Tachov
In der Kolumne "Notizen aus Böhmen" schreibt Autorin Magdalena Becher über Beobachtungen aus Böhmen. Dieses Mal geht es um Zecken, Hunde, Sagen und eine Textilfabrik.
Erhöhtes Zecken-Risiko
Warnung vor Zecken im Bezirk Karlsbad: Das Karlsbader Tagblatt berichtet von einer für diese Jahreszeit ungewöhnlich hohen Aktivität von Zecken in der Region Karlsbad und warnt vor Spaziergängen in Laub- und Mischwäldern ohne passende Schutzmaßnahmen. Das Tschechische Hydrometeorologische Institut (ČHMÚ) veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Institut für Gesundheit täglich einen Index der Zeckenaktivität in der Tschechischen Republik und die Aussichten für die nächsten Tage. In der Karlsbader Region steht die Zecke auf Stufe fünf, was ein außerordentliches Risiko für einen Zeckenbefall und eine Infektion mit einer durch sie übertragbaren Krankheiten bedeutet.
Öffentlicher Hundespielplatz in Tachov
Bislang gab es in der Stadt Tachov keinen Hundespielplatz, das hat sich geändert. In der sogenannten Fürstenallee (Knížecí alej), die von Tachov nach Světce zur Reithalle führt, können sich die Vierbeiner nun austoben. Laut dem Tachauer Tagblatt umfasst der Hundespielplatz neun Holzhindernisse aus robustem und langlebigem Akazienholz. Die Agility-Elemente entsprechen den Anforderungen der International Cynological Federation und den nationalen Agility-Vorschriften der Tschechischen Republik. Die Gesamtkosten in Höhe von 10.160 Euro hat die Firma für Tierbedarf Purina übernommen, die als Hauptsponsor auftritt.
Geheimnis des Zinnbergwerks Sauersack gelüftet
Das ehemalige Zinnbergwerk Sauersack im tschechischen Erzgebirge ist ein beliebter Lost Place, um den sich viele Sagen und Legenden ranken. So sollen dort im Zweiten Weltkrieg Raketen oder U-Boot-Teile produziert worden sein. Dass dies nicht der Fall war, zeigt nun eine neue interaktive Ausstellung des Egerer Museums mit dem Titel „Die Geschichte des Bergwerks Sauersack“, die noch bis Ende September zu sehen ist. Experten halten das stillgelegte Bergwerk Sauersack für eine der besten modernen archäologischen Stätten in der Tschechischen Republik und beschäftigen sich seit vielen Jahren intensiv damit. Der Archäologe Jan Hasil vom Institut für Archäologie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag arbeitet seit vielen Jahren mit dem Museum in Eger zusammen. Den Anstoß, seine Forschungen der Öffentlichkeit zu präsentieren, gab ihm ein Treffen mit der ältesten Enkelin des Direktors des Bergwerks aus der Kriegszeit. Wie das Egerer Tagblatt berichtet, stellt die Ausstellung neben dem Bergwerk und der Erzaufbereitungsanlage selbst auch die Unterschiede zwischen dem Leben der französischen und russischen Kriegsgefangenen, einige technische Details und die Person des Kriegsdirektors Hubert Schranz vor.
Textilfabrik Sametex in Kraslice will Betrieb einstellen
Die Textilfabrik Sametex in Kraslice, ein Hersteller von Samt, technischen Textilien und Plüsch, wird voraussichtlich im Sommer die Produktion einstellen und Dutzende von Mitarbeitern entlassen. Das erklärte die Bezirkspräsidentin des Karlsbader Bezirks, Jana Mračková Vildumetzová (ANO), auf einer Pressekonferenz, wie das Karlsbader Tagblatt berichtet. Nach Angaben des italienischen Eigentümers macht das Unternehmen, das aus dem ehemaligen Unternehmen Krajka Kraslice hervorgegangen ist und rund 100 Mitarbeiter beschäftigt, Verluste. In der ersten Entlassungswelle sollen 60 Beschäftigte das Unternehmen verlassen, es wird erwartet, dass das Unternehmen die Produktion Ende Juli einstellt. Sametex Kraslice ging 2012 nach einem Urteil des Landgerichts in Ústí nad Labem in Konkurs. Damals beantragte es ein Insolvenzverfahren wegen Zahlungsunfähigkeit und schuldete 108 Gläubigern fast 10,6 Millionen Euro. Auch im Jahr zuvor befand sie sich im Insolvenzverfahren. Das Unternehmen suchte wiederholt nach einem Investor und wurde 2012 von dem multinationalen Unternehmen Marzotto übernommen. Sein Präsident, Antonio Favrin, versprach, die Produktion zu modernisieren und die Zahl der Beschäftigten schrittweise auf 200 zu erhöhen, was in etwa einer Verdoppelung der damaligen Mitarbeiterzahl entspricht. Sametex, das bis dahin Plüsch-, Samt- und Möbelstoffe hergestellt hatte, sollte sich auch auf neue Arten von Textilien aus Luxusfasern konzentrieren.