bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Festung Rosenberg Kronach

Festung Rosenberg Kronach

Die Festung Rosenberg in Kronach ist ein Musterbeispiel für die Entwicklung der Wehrbauarchitektur.
Ursprünglich stand hier eine bambergische Bischofsburg, die erstmals 1249 erwähnt wird. Im Laufe der Jahrhunderte erweiterten die Fürstbischöfe von Bamberg ihre Burg zu einer komplexen Wehranlage mit drei konzentrischen Befestigungsringen – zum Schutz des Hochstifts, aber auch um als Bauherren ihre Macht zu verdeutlichen. Die verschiedenen Bauphasen und mit ihnen die Entwicklung der Verteidigungsarchitektur vom Mittelalter bis zum Barock lassen sich gut nachvollziehen.
Der dritte Befestigungsring, ein Fünfeck mit Bastionen an den Ecken und Vorwerk, entstand nach dem Dreißigjährigen Krieg. An dem fortwährenden Ausbau der Anlage waren u.a. Antonio Petrini und vor allem Johann Christein beteiligt. Auch die beiden Architekten Maximilian von Welsch und Balthasar Neumann wurden als erfahrene Festungsbauingenieure eingebunden (von Neumann stammt der Plan zum Umbau der Kernburg zur Kaserne).

Heutige Nutzung

Heute ist die Festung die am besten erhaltene und die größte Verteidigungsanlage des Barocks in Bayern.

Adresse

Festung 1, 96317 Kronach
Oberfranken, Deutschland

Architekt / Baumeister

Antonio Petrini

Besondere Merkmale

Regionale Bedeutung

Erstbau vor Barock

um 1249

Kontakt

Festung Rosenberg
Festung Rosenberg, 96317 Kronach
Webseite
https://www.kronach.de/
E-Mail festung@stadt-kronach.de
Telefon 0049 9261 6041 0

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag, 9:30-17:30

Karte

Festung 1, Kronach, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung