bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Schloss Zebau/Cebiv

Schloss Zebau/Cebiv

Die erste Erwähnung der Siedlung Zebau findet sich in der sogenannten Fälschung Kladrau/Kladruby aus dem Jahr 1115, als sie im Besitz der Kladrauer Benediktiner war. Die Festung wurde erstmals im Jahre 1543 erwähnt, als sie von ihrem damaligen Besitzer, Jan Drzdér aus Hrádek, in die Grundbücher eingetragen wurde. Mitte des 17. Jahrhunderts kam Zebau in den Besitz des Geschlechts der Grafen von Vrtba. Kurz darauf brannte die Festung Zebau, damals wahrscheinlich schon zu einem Renaissanceschloss umgebaut, nieder. Kurz darauf wurde an seiner Stelle ein neues Schloss errichtet. 1712 kaufte das Geschlecht Löwenstein die Güter von Zebau und gliederte sie später ihrem Gut Weseritz/Bezružice an.

Das Schloss Zebau ist ein bemerkenswertes Gebäude, das in seinem an den Buchstaben H erinnernden Grundriss einzigartig ist. Der Autor der Baupläne ist wahrscheinlich František Maxmilián Kaňka (1674–1766). Das Schloss nimmt eine Seite des Dorfplatzes ein und steht ihm mit einer prächtigen Fassade gegenüber. Es hat drei Flügel, im Erdgeschoss befanden sich zwei große Durchgänge an den Seiten der Hauptfassade. Der mittlere Teil der Hauptfassade wird durch ein Mansardendach mit einem Dachgeschoss mit Dienstbotenzimmern erhöht. Der gesamte vordere Flügel diente als Wohnhaus, wovon die großen Säle und Gänge mit Stuckdecken im Erdgeschoss zeugen. Die Decke des großen Saals im ersten Stock des Gebäudes ist mit einem fragmentarisch erhaltenen Gemälde aus dem Jahr 1766 und einem Text über die Person von Karel Tomáš Löwenstein geschmückt. Im mittleren Querflügel befand sich die Schlosskapelle, heute ohne Ausstattung. Der hintere Flügel war durch ein eigenes Treppenhaus von den ersten beiden Flügeln getrennt, und es gab Büro- und Wirtschaftsräume mit Wohnungen für Angestellte und Angestellte. Dieser Teil des Schlosses wurde zuletzt erbaut, was am besten an den unterschiedlichen Arten von Fassadengesimsen zu erkennen ist. Es wurde in aller Eile und teilweise provisorisch gebaut, so dass wir hier die Überreste eines älteren Renaissancegebäudes mit einer Sgraffito Fassade sehen können. Bereits im 19. Jahrhundert grenzte an das Schloss ein großer Park im französischen Stil.

Frühere Nutzung

Unter dem vorherigen Regime wurde das Schloss enteignet und diente als Büro und Lager für Staatsgüter.

Heutige Nutzung

Heute ist es in einem desolaten Zustand.

Adresse

349 52 Cebiv
Pilsner Bezirk, Tschechien

Erstbau vor Barock

um 1543

Kontakt

Obec Cebiv
Cebiv 64, 349 51 Cebiv
Webseite
https://www.cebiv.cz/
E-Mail obec@cebiv.cz
Telefon +420 374 625 318

Karte

Cebiv 1, 349 52 Cebiv, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung