Dekanatskirche Maria Schnee Rokycany (Rokytzan)
Die Dekanatskirche Maria Schnee dominiert den historischen Stadtkern und ist gleichzeitig sein ältestes Gebäude. Sie wurde an der Nordseite des mittelalterlichen Rokytzan wahrscheinlich zur Zeit Karls IV. errichtet. An der Pfarrkirche gründete Ernst von Pardubitz ein Augustiner-Chorherrenstift. Auch im heutigen Kirchengebäude ist vom älteren gotischen Sakralbau eine ganze Reihe von Elementen und Konstruktionen erhalten, so etwa das Mauerwerk von Kirchenschiffs und Altarraum. Beim großen Brand der Stadt 1784 brannte auch die Kirche aus. Innerhalb von nur vier Jahren nach dem vernichtenden Feuer war ihre Wiedererrichtung bereits abgeschlossen. Mit dem Wiederaufbau war der Prager Baumeister Johann Ignaz Palliardi betraut worden, die Bauarbeiten leitete der Maurermeister und Polier Ondřej Černý. Der Bau blieb zunächst ohne Turm, erst zu Beginn der 1820-er Jahre wurde dieser errichtet und eingeweiht. Bei der Kirche handelt es sich um eine geräumige dreischiffige Basilika mit einer länglichen, zu drei Seiten abschließenden Altarapsis. Diese ist axial zwischen den Fenstern von Strebepfeilern umgeben. Über das Hauptschiff wie auch den Altarraum spannt sich ein Kreuzgewölbe mit Stichkappen, böhmische Kappen hingegen bedecken die Seitenschiffe. Die Wände des ursprünglich gotischen Altarraums und des barockisierten Schiffs sind durch Pilaster gegliedert. Im westlichen Teil des Kirchenschiffs befindet sich die Chorempore. Die ursprünglich mit einem gewölbten Obergeschoss versehene Sakristei liegt nördlich am Altarraum an. Westlich des Kirchenschiffs grenzt der monumentale, 66 m hohe Turm an. 1856 wurde er, in den Jahren 1821-1823 nach dem Entwurf von František Höger errichtet, um ein Stockwerk erhöht, in dem die Wohnung des Turmwächters sowie ein Umgang eingerichtet wurden. Der Eingang zum Turm führt durch ein separates Treppenhaus im Norden. Den Unterbau des Turms verdeckt der vom gotischen Spitzportal aus der Mitte des 14. Jahrhunderts eingerahmte Eingang zum Kirchenschiff.