Kirche St. Blasius Plánice (Planitz)
Auf einer Erhebung westlich vom Hauptplatz befindet sich die Kirche St. Blasius – ein einfacher, wahrscheinlich von Kilian Ignaz Dientzenhofer entworfener Sakralbau im hochbarocken Stil. Sie wurde an der Stelle einer ursprünglich gotischen (möglicherweise sogar romanischen) Kirche errichtet. Es handelt sich um eine einschiffige Kirche mit einem Turm in der Westfassade, rechteckigem Altarraum und Apsis. An der Nordseite des Altarraums ist eine Sakristei und darüber das Oratorium untergebracht, an seiner Südseite eine weitere, längliche, Sakristei. Das Kirchenschiff hat ein Walmdach, das dem konkaven Übergang zum Altarraum folgt und einen achteckigen Dachreiter mit Zwiebelhaube und Turmkugel trägt.
Der Hauptaltar stammt aus dem frühen Barock des 17. Jahrhunderts und stand angeblich zuvor in der Kirche in Přeštice/ Prestitz. Der neuere Altar des heiligen Blasius ist aus dem Jahr 1784. Auf der linken Seite befindet sich der Altar des heiligen Johannes Nepomuk, auf der rechten der Altar der heiligen Jungfrau Maria von Nicov/ Nitzau. Die Kirche St. Blasius hat die Besonderheit (in Tschechien außerdem noch die Kirche in Žireč u Dvora Králové nad Labem/ Schurz bei Königinhof an der Elbe), dass der Hauptaltar mehrmals im Jahr gestaltet wird: Zur Adventzeit schmückt ihn ein Bild der Marienverkündigung, über Weihnachten dann eine Krippe, an die vierzigtägige Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern erinnert ein Bild des Christus am Kreuz, an den Marienmonat Mai eine Statue der Jungfrau Maria von Lourdes, und im Juni steht auf dem Hauptaltar eine Christusstatue. In der Osterzeit, die von Ostern an fünfzig Tage dauert, ist zwischendurch der heilige Blasius, Patron der Kirche und 316 in Armenien verstorbene Märtyrer, zu sehen.