bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Barockschloss Lowtschitz/Lovčice

Barockschloss Lowtschitz/Lovčice

Das Dorf Lowtschitz/Lovčice gehörte ursprünglich zur Gutsherrschaft Grünberg/Zelená Hora und wird erstmals im Jahre 1558 als Eigentum von Adam von Sternberg urkundlich erwähnt. Nach der Erbteilung im Jahre 1560 verblieb es bei Grünberg und wurde erst nach einer weiteren Teilung im Jahre 1584 Teil des Gutes Planitz/Plánice. Im Jahre 1638 wurden die Besitzer des Gutes die Borsitas von Martinitz, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Lowtschitz mit dem Bau eines Barockschlosses begann. Der Autor des Baus war Kilián Ignác Dientzenhofer, der 1720 in Nitzau/Nicov auf einem nahe gelegenen flachen Gut eine Wallfahrtskirche errichtete. Das einstöckige Schloss hat einen rechteckigen Grundriss und ein mit Ziegeln gedecktes Walmdach. Es ist mit einem Tor mit barockem Portal ausgestattet, die Fenster mit Flügeln haben Teppiche unter den Fenstern, abwechselnd gebogene und gewellte Gesimse und Stuckverzierungen über den Fenstern.

Frühere Nutzung

1866 versteckte sich hier der Oberbefehlshaber der österreichischen Armee Benedek für einige Zeit, nachdem der preußisch-österreichische Krieg verloren war. Auch die Schriftsteller Karel Klostermann und Adolf Heyduk hielten sich gerne hier auf. 1972-1973 wurde das Schloss umgebaut und diente als Nationalkomitee und Postamt.

Heutige Nutzung

Heute ist es in Privatbesitz.

Adresse

340 34 Plánice
Pilsner Bezirk, Tschechien

Architekt / Baumeister

Kilian Ignatz Dientzenhofer

Karte

Lovčice 1, 340 34 Plánice, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung