Wirtschaftshof Býkov Hromitz
Der ehemalige Wirtschaftshof des Klosters 13 Kilometer nördlich von Pilsen entfernt. Bei den Beschlagnahmungen nach der Schlacht am Weißen Berg erhielt das Kloster es 1623 wieder zurück. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden die Einwohner des Dorfes ausgesiedelt, an seiner Stelle gründet Abt Eugen Tyttl den Wirtschaftshof.
Der Grundriss des Hofs ist rechteckig, an der Ostseite dominiert der einstöckige Bau des so genannten Schlösschens. Über der Einfahrt mit der Jahreszahl 1703 in der Laibung befindet sich zunächst das Zeichen des Plaßer Abtes Tyttl und danach zwischen den Fenstern das Zeichen des Abtes Fortunatus Hartman. Am Schlösschen liegen zwei niedrigere Wohnflügel an, in einem der beiden befindet sich die Kapelle des Hl. Nepumuk. Daran knüpfen an den längeren Seiten des Grundrisses die Wirtschaftsgebäude an, den Hof schließt an der kürzeren Seite ein Brunnen ab. Im Hof wurde in den 1750-er Jahren das Milchaus errichtet, das später zur Schmiede umgebaut wurde.